21.08.2021
Kiesel Bauchemie: Schwarz leitet Vertrieb Fliesentechnik D/A/CH

Seit dem 1. Juli 2021 fungiert Jürgen Schwarz als Vertriebsleiter Fliesentechnik für die Region Deutschland, Österreich, Schweiz bei Kiesel Bauchemie. Seit acht Jahren gehört Schwarz zum Führungspersonal des Esslinger Bauchemiespezialisten. Zuletzt hatte er die Position als Verkaufsleiter Fliesentechnik Deutschland inne.
In seiner Funktion als Vertriebsleiter Fliesentechnik D/A/CH arbeitet Schwarz weiterhin eng mit Uwe Sauter zusammen, der als Verkaufsleiter innerhalb der Produktgruppe Fliesentechnik das Gebiet Süddeutschland betreut. Zum Team gehört außerdem Marcus Lippert, der in der D/A/CH-Region für Kiesel Bauchemie den Vertrieb von Verlegewerkstoffen für Fußboden und Parkett leitet.
www.kiesel.com20.08.2021
Sika trennt sich von europäischem Industrial Coatingsgeschäft
Sika verkauft sein europäisches Geschäft für Industriebeschichtungen mit Sitz in Deutschland an die amerikanische Sherwin-Williams Company, einem weltweit tätigen Anbieter von industriellen Farben und Beschichtungen. Im Jahr 2020 erzielte die Geschäftssparte einen Umsatz von 75 Mio. CHF (umgerechnet knapp 70 Mio. EUR). Der Verkauf soll Anfang 2022 abgeschlossen werden.
Die Transaktion umfasst das europäische Geschäft für Industriebeschichtungen mit dem Hauptstandort und Produktionswerk in Vaihingen. Das Produktportfolio beinhaltet Korrosions- und Brandschutzbeschichtungen, die hauptsächlich in Deutschland, der Schweiz, Polen und Österreich vertrieben werden.
www.sika.com20.08.2021
Deutsche Bauchemie lädt zum Symposium Baudichtstoffe ein

Das 5. Symposium Baudichtstoffe des Branchenverbands Deutsche Bauchemie wird am Donnerstag, 28. Oktober 2021, angesichts der Corona-Pandemie erstmals als reine Online-Veranstaltung von 10 bis ca. 13:15 Uhr durchgeführt. Das Programm beinhaltet eine Mischung von aktuellen Themen aus den Bereichen Technik, Regulierung und Recht. Während der ca. 30-minütigen Vorträge können die Teilnehmer per Chat-Funktion kommentieren und Fragen stellen, die jeweils am Schluss beantwortet werden.
Anmeldungen für das 5. Online-Symposium Baudichtstoffe sind ab sofort möglich unter:
https://veranstaltung.deutsche-bauchemie.de19.08.2021
Wego/Vti: Alfons Horn übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung

Alfons Horn (Foto) übernimmt zum 1. Oktober 2021 den Vorsitz der Geschäftsführung beim Systembaustoffhändler Wego/Vti und dessen Muttergesellschaft SIG Germany. Er folgt damit Ronald Hoozemans nach, der SIG auf eigenen Wunsch verlässt. Horn ist im Unternehmen und in der Branche ein bekanntes Gesicht: Von 1998 bis 2016 war er bereits in verschiedenen Positionen für Wego und SIG tätig, davon rund neun Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung. Nach verschiedenen Beratungs- und Führungspositionen in der Branche, zuletzt bei der Mittelstandsallianz Contract Company, kehrt Horn nun an seine alte Wirkungsstätte zurück. Der Kunde stehe für ihn „absolut im Mittelpunkt“ und er wolle vor allem die Führungsrolle des Unternehmens im spezialisierten Fachhandel weiter ausbauen, kündigte Horn an.
Sein Vorgänger Ronald Hoozemans ist der dritte Geschäftsführer, der den Systembaustoffhändler dieses Jahr verlässt: Vor wenigen Monaten waren bereits Andreas Krebs (Geschäftsführer Vertrieb und Marketing) und Jessica Schwarz (Geschäftsführerin Finanzen, HR und IT) aus dem Unternehmen ausgeschieden.
www.wego-vti.de18.08.2021
Rockwool: Wachstum mit starken Umsätzen und Gewinnen

Die Rockwool Gruppe verzeichnete im zweiten Quartal 2021 ein Umsatzplus um +35 % auf 778 Mio. EUR. Das EBITDA im zweiten Quartal 2021 erreichte 160 Mio. EUR mit einer EBITDA-Marge von 20,6 %, ein Anstieg um 2,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Für das Gesamtjahr erwartet der dänische Dämmstoffhersteller ein Umsatzwachstum von rund 17 %, bei einer EBIT-Marge von mehr als +13 %. Als Begründung nennt das Unternehmen: Die wirtschaftliche Erholung in vielen Teilen der Welt und ein Zurückkehren der Bautätigkeit, die in vielen Fällen das Niveau vor der Pandemie übertreffe.
www.rockwool.com18.08.2021
Zahl der Baugenehmigungen um 7,7 Prozent gestiegen

Von Januar bis Juni 2021 wurden insgesamt 7,7 % mehr Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt als im Vorjahreszeitraum, berichtet das Statistische Bundesamt. Dieses Plus betrifft im Neubau fast alle Gebäudearten (Einfamilienhäuser: +10,7 %, Zweifamilienhäuser: +37,5 %, Mehrfamilienhäuser: +1,9 %, Wohnheime: -9,2 %).
Zur jüngsten Entwicklung: Im Juni 2021 wurde der Bau von insgesamt 31.844 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 7,5 % weniger als noch im Vormonat Mai. Während die Zahl der Baugenehmigungen im Neubau für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern um 11,4 % und in Zweifamilienhäusern um 1,7 % gesunken ist, war bei den Wohnungen in Einfamilienhäusern ein Anstieg um 7,1 % im Vergleich zum Vormonat zu verzeichnen. Auch die Zahl der Genehmigungen für Wohnungen, die durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden entstehen, ist im Juni um ebenfalls 7,1 % gestiegen.
www.destatis.de17.08.2021
Gutjahr, Ardex und Gerflor bieten Workshops an

Gleichmäßige Wärme von unten, hohe Energieeffizienz, ideal für die Sanierung: Immer mehr Bauherren wünschen sich elektrische Fußbodenheizungen – auch zusammen mit Designbelägen. Um Bodenleger bei dieser zusätzlichen Marktchance zu unterstützen, bietet Gutjahr zusammen mit Ardex und Gerflor im September 2021 Praxis-Workshops rund um die Verlegung der elektrischen Fußbodenheizung Indortec Therm-E an.
Die Auftaktveranstaltung findet am 2. September in Troisdorf statt. Es folgen weitere Termine am 16. und am 23. September. Der erste Block beschäftigt sich mit der Untergrundprüfung und -vorbereitung, den der Bauchemiehersteller Ardex übernimmt. Im mittleren Block geht es um die Gutjahr-Fußbodenheizung selbst. Und am Schluss zeigt Gerflor die passende Verlegung der Bodenbeläge. Interessierte können sich über die Gutjahr-Website anmelden:
www.gutjahr.com/PraxisWorkshop17.08.2021
Innung München/Oberbayern: Felix Schöfberger ausgezeichnet

Die jüngste Jahreshauptversammlung der Innung Parkett & Fußbodentechnik München/Oberbayern fand Ende Juli 2021 erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Obermeister Peter Fendt informierte über aktuelle Themen der Branche – unter anderem über die Belegreife von Estrichen. Außerdem gab es zwei Vorträge von Naturhaus-Geschäftsführer Michael Kastenhuber und Dr. Norbert Arnold, Leiter technische Sortimentsentwicklung bei Uzin Utz. Höhepunkt war die Auszeichnung von Felix Schöfberger, Landessieger im Parkettlegerhandwerk, der beim Bundesleistungswettbewerb 2020 in Neustadt an der Aisch den 3. Platz belegt hatte.
Der Innung München/Oberbayern sind aktuell 144 Mitgliedsbetriebe sowie 65 Fördermitglieder angeschlossen.
www.parkettfussbodentechnik.de16.08.2021
EPLF: Neue erweiterte EPD für Laminatböden

Auf der Website des Verbands der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) steht seit kurzem die aktualisierte Fassung der Umweltproduktdeklaration (EPD) für Laminat
zum Download zur Verfügung. Sie enthält deklarierte Produkte mit geringerer Dicke (8 statt 9 mm) und reduziertem Gewicht. Zudem gibt es die Möglichkeit, Ergebnisse auf der Grundlage verschiedener Dicken zu berechnen. Darüber hinaus werden neue optionale Wirkungskategorien wie Toxizität, Landnutzung, Feinstaub und ionisierende Strahlung dokumentiert. Auch die für das Produkt und seine Verpackung verwendete Kohlenstoffmenge wird angegeben. In diesem Jahr war eine Reihe weiterer Mitgliedsunternehmen am Bewertungsprozess beteiligt.
www.eplf.com14.08.2021
Glander-Gruppe startet eigene Parkett-Veredelung

Kay-Christian Glander (Foto), Gründer und Inhaber der Glander Farben und Wohnstore-Gruppe mit Hauptsitz in Lüneburg, hat im Juni 2021 begonnen, Parkettböden in einer eigenen Endfertigung zu veredeln. In Scharnebeck bei Lüneburg erhalten regional und weltweit produzierte Rohlinge kundenindividuelle Oberflächen. Im Laufe des kommenden Jahres soll die Produktion in einen neu gebauten Standort mit Showroom in Lüneburg umziehen. Dafür wurde bereits Anfang 2021 die neue Lüneburger Parkett Manufaktur (LPM) GmbH gegründet. Glander investiert für das gesamte Vorhaben rund 2,5 Mio. EUR.
www.glander-gruppe.de