20.11.2025
ZVR: Nina Thiele ist Deutschlands beste Raumausstatterin 2025

Bei der Deutschen Meisterschaft im Raumausstatter- und Sattlerhandwerk 2025 trafen sich am 14. und 15. November die landesbesten Nachwuchskräfte, um die neuen Bundessieger zu ermitteln. Der Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) richtete den Wettbewerb im niederbayerischen Mainburg zusammen mit dem Bundesverband Fahrzeugausstattung und Reitsportausrüstung (BVFR) aus.
Die Teilnehmer mussten innerhalb kürzester Zeit anspruchsvolle Prüfungsstücke fertigen – etwa moderne Raumausstatter-Kojen. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Qualität, Kreativität und Präzision der Arbeiten. Bei den Raumausstattern siegte Nina Thiele aus Baden-Württemberg. Sie hatte ihre Lehre bei „Einrichten & Mehr Nester“ in Oberteuringen absolviert. Zweite wurde Leonie Seringhaus aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Josephine Düppuis aus Rheinland-Pfalz. Den Designpreis für das schönste eingereichte Gesellenstück erhielt die Baden-Württembergerin Jasmin Frieß.
www.zvr.de |
www.bvfr.org20.11.2025
Österreichischer Bundeslehrlingswettbewerb: Nathalie Lenzbauer gewinnt Bodenleger-Titel

Das zweite Jahr in Folge geht der Bundessieg im Bodenleger-Handwerk an eine Frau: Nathalie Lenzbauer, Lehrling bei Fox Boden am Standort Neuhofen im Innkreis, setzte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb 2025 vom 5. bis 7. November 2025 gegen die Konkurrenz durch und holte den Titel „Bester Bodenleger-Lehrling Österreichs“ nach Oberösterreich. Auf den Plätzen folgten Alexander Gugganig und Johanna Lemberger.
Der Wettbewerb fand im Rahmen der „i-Messe“, Vorarlbergs größter Ausbildungsmesse in Dornbirn, statt. Zwölf Lehrlinge aus allen Bundesländern hatten sich über regionale Vorentscheide qualifiziert und traten in drei Disziplinen gegeneinander an: Parkett-, Linoleum- und Teppichverlegung. Gefordert waren millimetergenaue Schnitte, präzises Planverlegen sowie die Umsetzung kreativer Gestaltungselemente. Bewertet wurden neben handwerklichem Geschick auch Sauberkeit, Organisation und Professionalität der Arbeitsabläufe.
www.wko.at19.11.2025
Wohnungsbau: Deutliche Zunahme bei den Genehmigungen

Zwischen Januar und September 2025 wurde in Deutschland der Bau von 175.600 Wohnungen in neuen sowie bereits bestehenden Gebäuden genehmigt. Dies teilte das Statistische Bundesamt Mitte November mit. Das Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum beträgt 11,7 %. Für den Neubau fällt der Zuwachs mit 14,2 % auf 142.600 noch etwas höher aus.
Die höchsten Steigerungsraten – wenn auch auf niedrigem Niveau – wurden bei den Genehmigungen für Neubauwohnungen in Wohnheimen (6.700, +55,9 %) verzeichnet, gefolgt von Einfamilienhäusern (33.300, +17,4 %) und Einheiten in Mehrfamilienhäusern (93.100, +13,0 %). Die Anzahl genehmigter Wohnungen in Zweifamilienhäusern (9.500, -2,8 %) ging hingegen leicht zurück.
www.destatis.de18.11.2025
Egger: Jubilar Fritz Egger zieht sich aus Aufsichtsrat zurück

Fritz Egger (Foto) vom gleichnamigen österreichischen Holzwerkstoffhersteller hat am 15. November 2025 seinen 75. Geburtstag gefeiert. Gemeinsam mit seinen Brüdern Michael und Edmund verantwortete er seit den 1980er-Jahren die strategische Ausrichtung und internationale Expansion des Tiroler Familienunternehmens.
Im Jahr 2000 zog er sich aus der operativen Geschäftsführung zurück und war fortan Vorsitzender des Aufsichtsrates. Diese Rolle legt er nun nieder – genau wie sein Bruder Michael Egger, der diesen Schritt schon 2022 vollzogen hat. Für Fritz Egger rückt Walter Schiegl nach, ehemals in der Gruppenleitung aktiv und seit 2022 Mitglied des Aufsichtsrates. Damit besteht das Gremium nun aus Walter Schiegl als Vorsitzendem, Robert Briem, Ewald Aschauer, Michael Stiehl und Alfred Wurmbrand.
www.egger.com17.11.2025
Netzwerk Boden: Zukunftsthemen und Innovationen im Fokus

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Netzwerks Boden fand am 6. und 7. November 2025 in der Orange World von Pallmann in Würzburg statt. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen und Industriepartner nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zu spannenden Einblicken in aktuelle Branchenthemen und zu intensiver Vernetzung.
Im Zuge der Mitgliederversammlung des Netzwerk Boden wurde eine personelle Veränderung im Beirat bekanntgegeben: Bernd Klute, Geschäftsführer von Klute & Söhne, übernimmt das Mandat von Thomas Böhmler vom Böhmler Einrichtungshaus. Damit tritt er die Leitung des Kompetenzbereichs „Qualifizierungsmaßnahmen“ an. Die Mitglieder hießen Bernd Klute herzlich willkommen in seiner neuen Funktion. Die offizielle Verabschiedung von Thomas Böhmler als Beirat findet im nächsten Jahr, im Rahmen der Mitgliederversammlung in der Schweiz, statt. Des Weiteren richteten Geschäftsführung und Beirat dankende Worte zum Abschied an Robert Bieger. Der langjährige Geschäftsführer von Kährs Parkett Deutschland verabschiedete sich zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand.
www.netzwerk-boden.de17.11.2025
Uzin Utz: Positive Entwicklung in den ersten neun Monaten 2025

Per 30. September 2025 belaufen sich die Umsätze bei Uzin Utz auf 381,6 Mio. EUR. Primär die positive Entwicklung in den beiden Kernmärkten Deutschland und Niederlande sei dafür verantwortlich, dass der Anbieter von Bodensystemen den Vorjahreswert um 5,9 % übertrifft. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fällt mit 31,8 Mio. EUR (+8,0 %) ebenfalls höher aus als nach den ersten drei Quartalen 2024.
Trotz einer leichten Stabilisierung im bisherigen Jahresverlauf bleibt der Ausblick der Ulmer für die kommenden Monate verhalten. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld sei weiterhin volatil, temporäre Effekte zur Stützung der Konjunktur schon im dritten Quartal weggefallen. Auch habe sich in einigen Kern- und Wachstumsmärkten noch keine spürbare Erholung der Bautätigkeit gezeigt.
www.uzin-utz.com17.11.2025
Jetzt anmelden für Parkettleger-Meisterkurs 2026 in Bamberg

Der Meisterbrief ist der wichtigste Qualifikationsnachweis im Handwerk und ein entscheidender Schritt zur Selbständigkeit. Die Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Franken, Niederbayern und Oberpfalz führt seit vielen Jahren den Vorbereitungskurs in den Teilen I (Fachtechnologie) und II (Fachtheorie) durch. Der Unterricht im bayerischen Bamberg erfolgt durch praxiserfahrene Dozenten.
Im August 2026 startet der nächste Lehrgang, der auf die Meisterprüfung nach der neuen Prüfungsverordnung (Bachelor Professional) abzielt. Um gut an die Inhalte des Kurses anknüpfen zu können, empfehlen die Veranstalter allen Teilnehmern, die Teile III und IV vorab zu absolvieren. Der Teilzeitunterricht findet alle zwei Wochen von Donnerstag bis Samstag statt – plus vier Wochen Vollzeitunterricht. Der Kurs dauert von August 2026 bis Mai 2027 (Meisterprüfung im Juni/Juli 2027) und beinhaltet ca. 600 Präsenzstunden. Eingeplant werden müssen ca. 250 Stunden im Selbststudium.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
www.die-parkettinnung.de (Rubrik Lehrgänge)
14.11.2025
Bayerische Bauakademie: Meisterkurs zum Estrichleger 2026

Die Bayerische Bauakademie in Feuchtwangen bietet einen Estrichleger-Meisterkurs in fünf Modulen an, der am 16. März 2026 startet. Zielgruppe sind erfahrene Mitarbeiter eines Estrichlegerbetriebes, die sich weiter qualifizieren wollen bzw. das Ablegen der Meisterprüfung beabsichtigen. Die Teilnahme an den Modulen 1, 3 und 5 kostet jeweils 1.580 EUR, an den Modulen 2 und 4 jeweils 2.070 EUR.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine erfolgreich abgeschlossene Gesellenprüfung im Estrichlegerhandwerk oder eine andere abgeschlossene Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Alternativ ist eine mehrjährige einschlägige praktische Tätigkeit mit mindestens 24 Monaten im Estrichlegerhandwerk möglich. Ohne eine anerkannte Berufsausbildung sind eine mindestens sechsjährige Berufspraxis im Estrichlegerhandwerk und Grundlagen der EDV wie Betriebs- und Kommunikationssysteme, Standardsoftware, Internetnutzung entsprechend dem Lehrplan „Technischer Fachwirt HWK“ erforderlich.
www.baybauakad.de13.11.2025
Tilo: Michael Reiter steigt in Unternehmensführung auf

Michael Reiter (Foto links) bildet ab Februar 2026 gemeinsam mit Herbert Kendler (Foto rechts) die Geschäftsführung des österreichischen Parkett- und Bodenbelagsherstellers Tilo. Reiter möchte in dieser Position die strategische Weiterentwicklung in Vertrieb und Markenführung vorantreiben.
Der 49-jährige Tiroler startete nach seiner kaufmännischen Ausbildung 1993 in die Holzbranche und wechselte 1997 zu Tilo, wo er zunächst als Außendienstmitarbeiter und später als Verkaufsleiter für Österreich und die Schweiz tätig war. Nach mehreren Jahren in der Mode- und Medienbranche absolvierte Reiter ein berufsbegleitendes Studium zum Diplom-Betriebswirt und Master of Business Administration (MBA) – und kehrte 2011 als Country Manager A/CH in die Bodenbelagsbranche zurück. Seit 2015 leitet er den Verlegebetrieb Fox Boden in Neuhofen im Innkreis, ein Tochterunternehmen der Tilo-Gruppe. Fox Boden gewann bereits zweimal den Boden.Zukunft.Award, den FussbodenTechnik und Uzin für nachhaltiges Engagement im Handwerk vergeben.
www.tilo.com13.11.2025
Innung Schwaben: Gemeinsam tagen, kollegialen Dialog fördern

35 Mitglieder der Innung Schwaben für Parkett und Fußbodentechnik tagten unter der Leitung von Obermeister Jens Bader Ende Oktober 2025 bei Pallmann in Würzburg. Neben den organisatorischen Regularien stand ein breites Spektrum aktueller fachtechnischer Themen des Gewerks auf der Agenda. Dabei stellte Obermeister Jens Bader die im Oktober 2024 durch Zusammenschluss neu gegründete BVPF-Bundesfachgruppe Holz, Bodenbelag und Sportböden vor, deren Vorstand er selbst angehört.
www.parkett-innung-schwaben.de