16.09.2025
BEB: Deutscher Estrichpreis 2026 mit 5.000 Euro dotiert

Der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) verleiht den mit 5.000 EUR dotierten Deutschen Estrichpreis 2026 – gestiftet von Wego Systembaustoffe. Bewerben können sich alle Estrichleger, die einen in Deutschland registrierten Fachbetrieb führen. Gesucht wird eine besondere Leistung im Bereich Estrich mit den Kriterien „Problemstellung und innovativer Lösungsansatz“, „Präsentation gegenüber dem Auftraggeber“ sowie „Umsetzung des Projekts“. Für die Teilnahme muss der Bewerber Informationen zum Unternehmen und zur Estrichleistung zusammenstellen und bis zum 15. Mai 2026 einreichen. Der Preis wird am 26. Juni 2026 auf der Messe Estrich-Parkett-Fliese (EPF) in Feuchtwangen verliehen.
Die Bewerbung muss folgende Angaben enthalten: Unternehmensbezeichnung, Ansprechpartner im Unternehmen, Gründungsjahr und Leistungsangebot. Die Estrichleistung muss mit folgenden Inhalten dargestellt werden: Adresse des Objekts, Problemstellung samt innovativem Lösungsansatz, Präsentation gegenüber dem Auftraggeber sowie Umsetzung am Objekt. Zur Dokumentation können Zeichnungen, Fotografien, Leistungsbeschreibungen etc. herangezogen werden.
Bewerber senden die Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (z. B. als PDF) an:
IBF Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung
z. Hd. Marion Lankes
Industriestraße 19
53842 Troisdorf
E-Mail: m.lankes@ibf-troisdorf.de
www.beb-online.de15.09.2025
70. Messe Nordbau verzeichnete 50.300 Besucher

Bei der Jubiläumsausgabe der Messe Nordbau zeigten rund 700 Aussteller aus 16 Ländern fünf Tage lang ihre Neuheiten. Auf dem ausgebuchten Messegelände im schleswig-holsteinischen Neumünster, bestehend aus Freigelände und Holstenhallen, präsentierte die Industrie vom 10. bis 14. September 2025 Baugeräte und -maschinen, Nutzfahrzeuge, Baustoffe, IT und vieles mehr für die Baubranche. 50.300 Besucher nutzten die Nordbau, um sich zu informieren oder beraten zu lassen. Zugleich wurde die 50-jährige Partnerschaft mit Dänemark gefeiert, bei der der dänische Gemeinschaftsstand und seine Aussteller im Mittelpunkt standen.
FussbodenTechnik informierte sich vor Ort bei den Ausstellern aus der Bodenbranche: Darunter waren BGS Jan Tebroke, Böcker Maschinenbau, Flex Elektrowerkzeuge, hTRIUS, Husqvarna Deutschland, Collomix, Fein, Köster Bauchemie, Lissmac, Schlüter-Systems und Steico.
Auf viel Zuspruch stießen auch die Sonderthemen der diesjährigen Messe: Die Möglichkeiten der Fassadenbegrünung und deren positive Auswirkungen interessierten zahlreiche Immobilienbesitzer. Die Sonderschau Temperaturabgesenkter Asphalt lockte Fachbesucher zum eigens angefertigten Modell zu Straßenbauarbeiten. Hohen Informationsbedarf und konkrete Anliegen hatten die Besucher in Halle 7, die ganz im Zeichen der erneuerbaren Energien stand.
www.nordbau.de15.09.2025
Maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von SG Weber

Mit Wirkung zum 1. Oktober übergibt die Saint-Gobain Weber GmbH (Düsseldorf) ihr Trockenmörtel- und Fassadengeschäft in Deutschland in die Verantwortung des Gemeinschaftsunternehmens Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. (Kasendorf). Durch diesen Deal wird das familiengeführte Unternehmen Franken Maxit, welches im Markt als „Maxit Gruppe“ auftritt, zu einem der größten Trockenmörtelhersteller Deutschlands.
Das Geschäft umfasst acht Weber-Standorte im gesamten Bundesgebiet, die künftig unter Maxit-Leitung mörtelbasierte Bauprodukte für Wand, Boden, Fassade und Decke produzieren. Bei Saint-Gobain Weber verbleiben jedoch die Geschäftsbereiche Bautenschutz und Bauchemie, Fliesen- und Bodensysteme und Infrastruktur. Insgesamt erhoffen sich die beiden seit Jahrzehnten verbundenen Baustoffhersteller spürbare Synergie-Effekte sowie einen Innovationsschub für ihre Kernmarken „Maxit“ und „Weber“.
www.maxit.de |
www.sg-weber.de15.09.2025
Saint-Gobain Weber: Dr. Benjamin Krebs übernimmt Geschäftsführung

Dr. Mara Terzoli, seit 2021 Geschäftsführerin bei Saint-Gobain Weber, hat den Bauchemiehersteller verlassen. Ihr Nachfolger wird zum 1. Oktober 2025 Dr. Benjamin Krebs. Er kam 2012 in die Saint-Gobain-Gruppe und war zunächst in der Forschung & Entwicklung im Autoglasbereich bei Sekurit tätig. 2015 wechselte er als Werksleiter in Datteln zu Weber. Es folgten Stationen als Leiter Qualitätssicherung sowie als Direktor für Forschung & Entwicklung, Anwendungstechnik und Qualität. Seit Januar 2025 verantwortete er zusätzlich den gesamten Produktionsbereich.
www.sg-weber.de15.09.2025
Fachbauleiter Fußbodentechnik 2026: WBA Weimar hat noch Plätze frei

Der aktuelle Jahrgang des Zertifikatslehrgangs Fachbauleiter/in Fußbodentechnik an der WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar hat den fünfwöchigen Kurs und die dreitätigen Prüfungen absolviert. Kursleiter Ernst Weinzierl und sein Team aus erfahrenen Industrie- und Handwerksreferenten schulten neun Teilnehmer, darunter Boden-, Parkett- und Estrichleger sowie einen technischen Mitarbeiter des Großhandels und einen Architekten. Sie können sich jetzt mit der Zusatzqualifikation „Fachbauleiter Fußbodentechnik“ schmücken und können so auf der Baustelle und in ihren Handwerksbetrieben noch mehr Verantwortung übernehmen.
Mittlerweile starten die Vorbereitungen für den Fachbauleiterkurs Fußbodentechnik 2026, der am 16. März beginnt. Dieser beinhaltet die praktische Verlegung mit Untergrundvorbereitung, Verlegewerkstoffen, Bodenbelägen, besonderen Verlegearten sowie die Reinigung und Pflege von Belägen. Im Theorieteil geht es unter anderem um die Angebotskalkulation, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Baurecht sowie die Themenfelder Gefahrstoffe und Kommunikation.
Die Anmeldung fürs kommende Jahr ist bereits freigeschaltet. Details gibt es auf der Webseite www.wba-weimar.de und bei Anna Ruffert von der WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar unter anna.ruffert@uni-weimar.de und Tel.: 0 36 43 / 58 42 34. Der direkte Link zum Kurs lautet:
www.wba-weimar.de/zertifikate/fachbauleiter-in-fussbodentechnik.
www.wba-weimar.de13.09.2025
Classen & Hawo starten Pilotprojekt zur Kreislaufwirtschaft

Bodenbelagshersteller Classen hat gemeinsam mit Großhändler Hawo ein Pilotprojekt zur freiwilligen Rücknahme seiner PVC-freien Ceramin-Bodenbeläge gestartet. Noch bis Ende 2025 werden in den Hawo-Niederlassungen Verlegereste und Restware gesammelt, in der Zentrale in Heppenheim zusammengeführt und dann zum Recycling zu Classen nach Kaisersesch in Rheinland-Pfalz transportiert. Perspektivisch soll das auch mit bereits verbauter Ware geschehen.
Das Projekt werde aufmerksam begleitet, evaluiert und verbessert, teilt Classen mit. Sollte es erfolgreich verlaufen, ist die Ausweitung auf weitere Partner geplant, mit dem Ziel, die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche noch breiter zu verankern.
www.classen.de |
www.hawo-farben.de12.09.2025
Nora Systems übertrifft 2024 die eigenen Prognosen

Von konstanten Absatzmengen, gestiegenen Verkaufspreisen und einem positiven Produktmix spricht der Geschäftsbericht von Nora Systems für 2024. Daraus resultiert ein Umsatzplus bei dem Hersteller von Kautschukbelägen von 3,1 % auf 218,7 Mio. EUR. Damit seien die eigenen Erwartungen ebenso übertroffen worden wie bei der deutlichen Zunahme des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT), das mit 45,1 Mio. EUR um 34,7 % über dem Vorjahreswert liegt.
In Deutschland und der EU blieben die Umsätze nahezu unverändert. In Nordamerika verzeichnete die Interface-Tochter ein „sehr gutes Wachstum“, während die Einnahmen Asien weiter zurückgingen.
www.nora.com11.09.2025
Bundesverband Farbe: Hauptgeschäftsführer Bucksteeg freigestellt

Mathias Bucksteeg (Foto) ist zum 1. Oktober 2025 von seinen Aufgaben als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Farbe, Gestaltung, Bautenschutz freigestellt worden. Sein Arbeitsvertrag läuft zwar noch bis einschließlich September 2026, der Verbandsvorstand will jedoch einen raschen Wechsel ermöglichen und hat sich deshalb für die Freistellung entschieden, wie er mitteilte. Bucksteeg war sieben Jahre lang als Hauptgeschäftsführer des Verbands tätig gewesen.
www.farbe.de10.09.2025
Euroskills 2025 eröffnet: Zwei Bodenhandwerker kämpfen um Gold

Mit einer Eröffnungsfeier in der Mehrzweckhalle Jyske Bank Boxen im dänischen Herning haben am 9. September 2025 die Euroskills begonnen. Bei der Parade der Nationen riefen die Moderatoren Josefine Høgh und Christian Degn die Teilnehmer auf die Bühne. Bei der Europameisterschaft der Berufe treten rund 600 Fachkräfte aus 33 Ländern in 38 Disziplinen gegeneinander an. Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft reist mit 32 Teilnehmern an den Austragungsort. In 28 Disziplinen werden sich diese mit den besten jungen Fachkräften des Kontinents messen. Die Wettkämpfe in Herning dauern bis kommenden Samstag, 13. September, an. An diesem Tag findet die abschließende Siegerehrung statt.
Für das deutsche Bodenhandwerk gehen Parkettlegermeister Jan Dirkschnieder und Fliesenleger Luis Brauner (beide aus Nordrhein-Westfalen) an den Start. Beide hatten sich vor den Wettkämpfen noch umfangreiche Trainingseinheiten bei Sponsoren absolviert und hoffen nun, dass ihr Traum von der Goldmedaille in Erfüllung gehen wird.
www.worldskillsgermany.com10.09.2025
Belysse: Europa-Geschäft sorgt für fallende Umsätze

Die anhaltend schwache Nachfrage in Europa lässt die Umsätze bei Belysse weiter sinken. Zur Jahresmitte 2025 meldet der belgische Hersteller textiler Bodenbeläge ein Minus von 7,0 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf aktuell 134,6 Mio. EUR. Während die Einnahmen in den USA konstant bei 75,9 Mio. EUR liegen, sind sie in Europa auf 58,7 Mio. EUR (-14,7 %) gefallen. Als Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) werden 17,3 Mio. EUR (-19,6 %) ausgewiesen.
www.belysse.com