08.11.2024
Windmöller: Abromeit jetzt alleiniger Geschäftsführer

Nach drei Jahren als Geschäftsführer Finanzen bei Windmöller hat Christoph Ester den Bodenbelagshersteller zum 30. September 2024 verlassen. Die Trennung sei im gegenseitigen Einvernehmen mit der Geschäftsführung und den Gesellschaftern erfolgt, heißt es in einer Mitteilung an die Belegschaft.
Alleiniger Geschäftsführer ist seit dem 1. Oktober Jürgen Abromeit. Der ehemalige Investmentbanker, Finanzchef und Vorstandsvorsitzende in deutschen Industrieunternehmen hat im Mai die Restrukturierung der Firmengruppe übernommen.
www.windmoeller.de08.11.2024
Weseler Teppich: Lars Engelke ist Geschäftsführer

Lars Engelke, bis Mitte 2024 Geschäftsführer bei Object Carpet, ist jetzt in gleicher Funktion bei Weseler Teppich (Tretford) tätig. Der 49-Jährige bildet bei dem Spezialisten für textile Beläge aus Ziegenhaar gemeinsam mit Markus Haick eine Doppelspitze. Engelke übernimmt zudem die vertrieblichen Führungsaufgaben in den Regionen D/A/CH und Benelux von Ingo Schraub, der das Unternehmen verlassen hat.
www.tretford.eu07.11.2024
Crak Blocker: Gründer Otto Rogall gestorben

Otto Rogall, der Gründer des Unternehmens Industrie Verbund Werkstoffe, das später auf seine bekannte Marke Crak Blocker umfirmierte, ist am 19. Oktober 2024 im Alter von 81 Jahren gestorben. Im Nachruf der Familie heißt es: „Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Otto Rogall, der friedlich, aber plötzlich verstorben ist. Als Gründer von Crak Blocker hinterlässt er ein beeindruckendes Erbe in der Branche und im Herzen vieler Menschen, die Ihn kannten.“
Otto Rogall besetzte mit seinen Estrich-Zuberhörprodukten eine interessante Nische und brachte als Erfinder immer wieder neue Produkt-Ideen auf den Markt. FussbodenTechnik schätzte ihn als begeisterungsfähigen Ansprechpartner für das Geschäftsfeld Estrich, der immer für jeden ein nettes und positives Wort hatte. Bis zum Schluss war er als Berater seiner Kinder Nina Poloczek und Diana Rogall tätig. Sie führen das Unternehmen Crak Blocker als Geschäftsführerinnen gemeinsam mit Sebastian Poloczek als Prokurist und Leiter der Anwendungstechnik weiter fort.
www.crakblocker.com07.11.2024
Bauwerk Group strukturiert Logistik um

Die Bauwerk Group stellt zum 1. Januar 2025 ihre Prozesse im Fertigwarenlager und beim Transport um. Die bisherigen Lagerstandorte im deutschen Baindt und im schweizerischen Berneck werden durch ein Zentrallager und Distributionszentrum in Ravensburg ersetzt. Die Umstrukturierung bringt auch den Wechsel zu zwei neuen Logistik-Dienstleistern mit sich: Noerpel betreibt das konsolidierte Lager- und Distributionszentrum, das als zentrale Drehscheibe für den Warenverkehr in den zentraleuropäischen Märkten dient. Und mit Camion setzt der Parketthersteller in der Schweiz auf ein duales Transportsystem, das Bahn und Lkw kombiniert und so den CO
2-Ausstoß um bis zu 25 % reduziert.
Ziel der Umstrukturierung ist neben den geringeren Emissionen eine effizientere und schnellere Produktauslieferung bei hoher Lieferzuverlässigkeit.
www.bauwerk-group.com06.11.2024
FEB: Absatzrückgang elastischer Beläge schwächt sich ab

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) veranstaltete am 5. und 6. November 2024 in München seine jüngste Jahrestagung. Rund 50 Vertreter der ordentlichen Mitglieder und Fördermitglieder reisten dafür ins Adina Hotel im Werksviertel der bayerischen Landeshauptstadt an.
06.11.2024
TKB: Merkblatt 12 zum Kleben von Bodenbelägen mit Trockenklebstoffen überarbeitet

Mit Stand Oktober 2024 hat die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) das Merkblatt 12 „Kleben von Bodenbelägen mit Trockenklebstoffen“ überarbeitet und auf der Homepage des Industrieverband Klebstoffe unter
www.klebstoffe.com publiziert. Das Merkblatt beschreibt den Aufbau von Trockenklebstoffen sowie die möglichen Untergründe. Es informiert zudem über die Verlegung in der Fläche und auf Treppen (Bodenbeläge) sowie an der Wand (Sockel- und Hohlkehlprofile).
Außerdem informiert die TKB darüber, dass die Homepage zur KRL-Methode (www.krl-methode.de) aktualisiert und erweitert wurde. Dort findet man unter der Rubrik „Fakten zur KRL-Methode“ jetzt zwei erläuternde Beiträge zur KRL-Messung an Calciumsulfatestrichen bzw. Schnellzementestrichen. Außerdem sind dort jetzt die TKB-Berichte zur KRL-Methode verfügbar. Unter der Rubrik „Aktuelles zum Thema“ wurde zudem eine Stellungnahme zur VDPM/IGE-Pressemitteilung „KRL-Methode ist keine praktikable Baustellenlösung“ publiziert und das neue Hinweisblatt „Informationen zur Belegreife“ der Schnittstelle Fußboden zum Download zur Verfügung gestellt.
www.klebstoffe.com |
www.krl-methode.de05.11.2024
ZDB: Estrich- und Fliesenleger treten vom 9. bis 11. November an

Die 73. Deutsche Meisterschaft im Bauhandwerk findet vom 9. bis 11. November 2024 im Kompetenzzentrum (Komzet) Bau Bühl in Baden-Württemberg statt. Bei dem vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) veranstalteten Wettbewerb kämpfen die besten Nachwuchshandwerker aus den Bauberufen um den Sieg – mit dabei sind Estrich- und Fliesenleger. Im vergangenen Jahr sicherte sich bei den Estrichlegern Nils Schneider aus Heidenburg in Rheinland-Pfalz die Goldmedaille. Den Bundessieg bei den Fliesenlegern errang damals Philipp Schlegel aus Bad Bibra in Sachsen-Anhalt.
www.zdb.de04.11.2024
Meisterwerke: CSCO Georg Kruse ausgeschieden

Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass Georg Kruse (Foto) Anfang Oktober 2024 beim Bodenbelagshersteller Meisterwerke ausgeschieden ist. Der Diplom-Betriebswirt war erst im Mai 2023 bei dem Familienunternehmen in der neu geschaffenen Position des Chief Supply Chain Officer (CSCO) angetreten und als Mitglied der Geschäftsleitung für Energiemanagement, Logistik, Bauwesen und Einkauf verantwortlich gewesen. Kruse kam damals von Windmöller, wo er als Geschäftsführer/CTO für Forschung und Entwicklung tätig war.
www.meisterwerke.com04.11.2024
Tarkett: Gutes drittes Quartal verbessert die Bilanz

1 Mrd. EUR (+1,8 %) Umsatz erzielte der Bodenbelagshersteller Tarkett im dritten Quartal 2024, in den ersten neun Monaten waren es 2,56 Mrd. EUR (-1,2 %). Damit hat sich das Minus gegenüber der Jahresmitte (-3,1 %) deutlich verringert.
Besonders gut lief es von Januar bis September für das Segment Sportbeläge mit Einnahmen von 843,5 Mio. EUR (+4,1 %). Die Region Europa/Naher Osten/Afrika (653,4 Mio. EUR, +0,1 %) konnte das Vorjahresniveau halten. Aber für Nordamerika (665,0 Mio. EUR, -3,1 %) und vor allem für Südamerika/Asien-Pazifik/GUS (398,8 Mio. EUR, -10,1 %) bilanziert Tarkett noch erheblich geringere Umsätze als vor Jahresfrist.
www.tarkett.de