Fuxxarchiv Fuxxarchiv
13.03.2023

BVPF: Deutscher Sachverständigentag am 27. und 28. April 2023 in Köln

 BVPF: Deutscher Sachverständigentag am 27. und 28. April 2023 in Köln
Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) veranstaltet seinen diesjährigen Deutschen Sachverständigentag (DSVT) am 27. und 28. April 2023 (Donnerstag und Freitag). Die Parkettsachverständigen treffen sich erneut im Kölner Marriott Hotel (Johannisstr. 76-80). Spannend sind die dortigen Lightning Talks (Blitzvorträge): Es kann sich hierbei um offene Fragestellungen, einen aktuellen Schadensfall, eine Nachfrage zu handwerklichen und rechtlichen Aspekten oder um noch unfertige Ideen oder Vorstellungen von Projekten handeln.

Weitere Informationen und Buchungsmodalitäten stellt die zuständige Bundesfachgruppe Sachverständigenwesen auf ihrer Website bereit unter:

www.dsvt.de
13.03.2023

Deutsche Bauchemie: Professionalisierung bei Verfugern geht voran

 Deutsche Bauchemie: Professionalisierung bei Verfugern geht voran
Der vierte Verfuger-Workshop der Deutschen Bauchemie fand diesmal mitten im Ruhrgebiet statt: Rund 50 Teilnehmer waren ins Ausbildungszentrum des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW nach Oberhausen gekommen. Zum Programm zählte neben kompakten Theoriebeiträgen zu Fugendichtstoffen wieder ein umfangreicher Praxisteil.

Der Verband der Deutschen Bauchemie arbeitet an der Zielsetzung eines klar definierten Berufsbild des Verfugers, um die Tätigkeit so deutlich aufzuwerten und attraktiver zu machen. „Genau dies ist vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen bei den Wohnungsbauzielen der Bundesregierung und angesichts des hohen Sanierungsbedarfs im Bestandsbau und bei der Infrastruktur wünschenswert“, unterstreicht Ina Hundhausen, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Bauchemie.

www.deutsche-bauchemie.de
13.03.2023

Unilin: Debrabandere als Vice President of Sales zurück

 Unilin: Debrabandere als Vice President of Sales zurück
Francis Debrabandere (Foto), von September 2021 bis Februar 2023 Commercial Directer des belgischen Teppichbodenherstellers Lano, ist zur Unilin Group zurückgekehrt. Dort zeichnet er seit Februar als Vice President of Sales bei Unilin Flooring verantwortlich. Für Unilin/IVC war Debrabandere bereits zuvor zwölf Jahre lang tätig gewesen: zunächst als Commercial Director der IVC Group, dann als Vice President Residential Flooring.

www.unilin.com
10.03.2023

Forbo Eurocol: Sascha Spiegelhoff leitet Anwendungstechnik

 Forbo Eurocol: Sascha Spiegelhoff leitet Anwendungstechnik
Sascha Spiegelhoff (Foto) hat seit 1. Oktober 2022 die Leitung der Anwendungstechnik beim Verlegewerkstoffhersteller Forbo Eurocol übernommen. Der 44-jährige gelernte Malermeister, Betonbauer und Betriebswirt des Handwerks folgt damit auf Dr. Uwe Hong. Spiegelhoff war zuvor sieben Jahre lang in der Anwendungstechnik von Caparol tätig, wo er alle DAW-Bereiche betreut hat, vor allem die Parkhaus- und Bodenbeschichtung.

Bei Forbo Eurocol begleitet er die Einführung und Entwicklung von Neuprodukten, führt Produkteinweisungen auf Baustellen durch und leitet das Team der Anwendungstechnik.

www.forbo-eurocol.de
10.03.2023

ZDB: Immer mehr Bauwillige geben auf

 ZDB: Immer mehr Bauwillige geben auf
Seit Monaten werden immer weniger Baugenehmigungen erteilt, berichtet der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): Im Dezember 2022 wurde der Bau von 32.646 Wohnungen genehmigt. Laut Statistischem Bundesamt waren das 7.231 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat (-18,1 %). 2022 genehmigten die Baubehörden insgesamt rund 354.400 Wohnungen (-7 % im Vergleich zu 2021). „Der Rückgang hat sich in den vergangenen Monaten verfestigt. Schon jetzt sind Neubaukosten und Bauzinsen extrem hoch, weshalb Bauherren und Investoren immer mehr Projekte stornieren. Die Order sind im Jahr 2022 um real 16,5 % eingebrochen“, sagt der ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa und warnt vor einem weiteren Auswachsen der Wohnungsmarktkrise.

Pakleppa fordert ein temporäres Aussetzen des energetischen Standards EH-40 bei der Bauförderung, da dieser das Bauen weiter verteuere. „Darüber hinaus brauchen Hausbauer und Investoren Unterstützung durch die KfW-Bank, um die immensen Bauzinsen stemmen zu können. Wenn der Tanker Wohnungsbau einmal in die falsche Richtung fährt, wird es sehr lange dauern, ihn wieder auf Kurs zu bringen. Noch können wir reagieren.“

www.zdb.de
10.03.2023

Uzin: Andrija Mutapcic neuer Fachberater in Österreich

 Uzin: Andrija Mutapcic neuer Fachberater in Österreich
Die Bauchemie-Marke Uzin hat seit 1. März 2023 Unterstützung im österreichischen Vertrieb bekommen: Andrija Mutapcic ist neuer Fachberater für die Regionen Niederösterreich Ost, Wien und nördliches Burgenland. Zu den Aufgaben des 43-Jährigen gehören der Ausbau der Vertriebsaktivitäten und die Betreuuung der Direktkunden sowie des Großhandels in seinem Gebiet.

Mutapcic kann auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bodenbranche zurückblicken. Durch seine langjährige Tätigkeit als Facharbeiter im bodenlegenden Handwerk und die zuletzt ausgeführte Selbstständigkeit als Bodenleger verfügt er über umfassendes Markt- und Produktwissen, teilt Uzin mit.

www.uzin.de
09.03.2023

i4F beruft Julie Pageot zum Commercial Director

 i4F beruft Julie Pageot zum Commercial Director
i4F hat Julie Pageot zum 1. März 2023 zum Commercial Director für Europa berufen. In dieser Position ist sie für den Ausbau des Marktanteils des niederländischen Technologie- und Patentspezialisten in Europa verantwortlich – und damit Bindeglied zu den Lizenznehmern und den Kunden aus dem Handel. Sie berichtet an Matthieu Dekens, Chief Operating Officer Nordamerika und Europa.
 
Pageot hat ihren Master Business Administration (MBA) an der Universität Straßburg gemacht und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der DIY- und Bodenbelagsbranche. Unter anderem war sie bei der Baumarktkette Castorama tätig, bei der sie drei Jahre lang in Polen als Category Manager wirkte. Danach wechselte Pageot zur Castorama-Mutter Kingfisher, wo sie zuletzt den Bodenbelagsbereich leitete.

www.i4f.com
08.03.2023

DKV: Korkmarkt bleibt angespannt, Preiserhöhungen drohen

 DKV: Korkmarkt bleibt angespannt, Preiserhöhungen drohen
Auf dem Rohstoffmarkt für Kork sei kurzfristig kaum Entspannung in Sicht, teilte der Deutsche Korkverband (DKV) mit. „Die unglückliche Gemengelage aus robuster Nachfrage auf der einen, sowie Material-Versorgungsproblemen der Korkindustrie auf der anderen Seite führen in Verbindung mit Inflation und Verteuerungen auf dem Energiemarkt zu geringerer Verfügbarkeit von Korkprodukten auf den Weltmärkten.“ Das könne zu steigenden Einstandspreisen führen, fürchtet der Verband.

Die Ressourcen zur Gewinnung von Rohkork seien begrenzt. Die Korkeiche gedeiht fast ausschließlich rund um das Mittelmeer mit dem industriellen Schwerpunkt Portugal (2020: 46 % Weltmarktanteil). Obgleich die Vorkommen grundsätzlich intakt und stabil seien, waren die Korkernten in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Gründen schwach. 2022 fiel sie sogar teilweise ganz aus. Parallel stieg die Nachfrage, unter anderem nach Weinkorken. „Aktuell ist Kork ein sehr knappes Gut“, unterstreicht der Verband. Doch stünden die Chancen gut, dass sich die Versorgungslage mittelfristig wieder verbessert. So wird in diesem Jahr eine gute Ernte erwartet.

www.kork.de

Schnellsuche

07.03.2023

FEB: Absatz elastischer Beläge nimmt in D/A/CH-Region um 9,9 Prozent ab

 FEB: Absatz elastischer Beläge nimmt in D/A/CH-Region um 9,9 Prozent ab
Die neun Mitglieder des Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) erzielten im Jahr 2022 einen Gesamtabsatz in der D/A/CH-Region von insgesamt rund 54,3 Mio. m2 (siehe Grafik). Dies entspricht einem Rückgang von 9,9 % im Vergleich zum Vorjahr (2021: rund 60,3 Mio. m2).

Vor allem ab dem zweiten Halbjahr 2022 sei laut FEB die Nachfrage nach elastischen Belägen deutlich zurückgegangen und alle Produktarten seien von der Entwicklung betroffen gewesen – am deutlichsten die Beläge aus Cushioned Vinyl (CV-Beläge) mit -14,6 %. Den geringsten Rückgang verzeichnete die Produktgruppe mit Linoleum, Kautschuk und Belägen aus anderen Kunststoffen mit nur -2,6 %. Designbeläge (LVT) bilden mit 28 Mio. m2 weiterhin die größte Gruppe innerhalb der elastischen Bodenbeläge. Danach folgen CV-Beläge (11 Mio. m2) und die Produktgruppe mit Linoleum u. a. (8,7 Mio. m2).

Analysen des FEB deuten darauf hin, dass der private Bereich offensichtlich stärker vom Absatz-Rückgang betroffen ist als das Objektgeschäft. Die FEB-Mitglieder gehen davon aus, dass die Nachfrage erst wieder nach dem ersten Halbjahr 2023 steigen wird.

www.feb-ev.com
07.03.2023

BVPF: Grünes Licht für digitales Berichtsheft

 BVPF: Grünes Licht für digitales Berichtsheft
Auf ihrer Tagung beim Großhändler Jordan in Kassel brachten die Lehrlingswarte der Parkett- und Bodenleger-Innungen das digitale Berichtsheft für Azubis auf den Weg. Es soll künftig als Smartphone- oder Web-App zur Verfügung stehen – parallel zur bereits erhältlichen gedruckten Ausführung des Heftes. Zudem diskutierten die rund 50 Anwesenden über die Entwicklung der Lehrlingszahlen, die neue Meisterprüfungsverordnung sowie das zehnjährige Bestehen der Ausbildungsinitiative „Das ist Bodenhandwerk“.
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag