08.07.2025
PRiF vermeldet Zusammenarbeit mit Bundesfachgruppe der Steinmetze
Firmeninfos
In der 2017 gegründeten Initiative „Praxisgerechte Regelwerke im Fußbodenbau“ (PRiF) hatten sich ursprünglich 15 Verbände und Organisationen aus dem gesamten Fußbodenbereich zusammengeschlossen. Das Spektrum reichte vom Estrich und Belag über Parkett- und Bodenleger, Fliesenleger, Sachverständigenverbände bis hin zur Bauchemie
(FussbodenTechnik berichtete). Das Ziel der Initiative besteht darin, durch die Zusammenführung und gegenseitige Anerkennung von Merkblättern einen gemeinsamen Nenner zu definieren, der als anerkannte Regel der Technik dienen kann. In PRiF sind mit Stand Juli 2025 organisiert: Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB, Bundesverband der Gipsindustrie, Bundesverband Estrich und Belag (BEB), Sachverständigenkreis Euro FEN, Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) sowie der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). Neu hinzugekommen ist die Bundesfachgruppe der Steinmetze.
Die Verantwortlichen von PRiF sehen in der Erweiterung der Mitglieder „ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit von PRiF“, da sie „das Spektrum der beteiligten Gewerke erweitern“. Damit umfasst die Initiative laut PRiF-Sprecher Michael Schlag – als Vorsitzender der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im ZDB – „nach wie vor Vertreter von Estrichlegern, Bodenlegern, Fliesenlegern, Steinmetzen, Sachverständigen sowie Industriepartnern, die gemeinsam an dem Ziel arbeiten, praxisgerechte und technisch fundierte Regelwerke für die gesamte Fußbodenkonstruktion zusammenzustellen.“ Die Initiative PRiF stelle „damit eine der wenigen Plattformen dar, auf der wirtschaftliche Interessen keine Rolle spielen, sondern allein die Technik und die Umsetzbarkeit auf der Baustelle im Mittelpunkt stehen“, sagt Michael Schlag. Die Initiative PRiF finden Interessierte unter
www.merkblattsammlung-fussbodenbau.de.
Blickt man zurück auf die Jahre 2022/2023, so gab es Differenzen unter den PRiF-Mitgliedern, die dazu führten, dass einige Verbände die Initiative verließen und die neue „Initiative Schnittstelle Fußboden“ gründeten. Dazu zählen: Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV Farbe), Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR), Bundesverband der vereidigten Sachverständigen (BSR), Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB), Industrieverband Klebstoffe (IVK), Verband der deutschen Parkettindustrie (VDP), Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) und Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF). Die Schnittstelle Fußboden erstellt derzeit eine eigene Webpräsenz, wie deren Sprecher Ralf Wollenberg gegenüber FussbodenTechnik ankündigte. Deren Informationsblätter sind momentan noch im Download-Bereich der BVPF-Website zu finden:
www.bv-parkett.de/downloads.
Der FussbodenTechnik-Newsletter: Hier kostenlos anmelden