17.04.2024
Wakol: Multitalent für alle PVC-freien Beläge

Mit vielen recycelten Bodenbelägen auf dem Markt und einer steigenden Nachfrage ergeben sich nach Einschätzung von Hersteller Wakol neue Anforderungen an Verlegewerkstoffe: Wakol D 3313 PVC free-Klebstoff bietet die kompakte Allroundlösung für die Verlegung von allen PVC-freien Bodenbelägen – wie zum Beispiel auf Basis von PU, PO oder mit Vliesrücken in Bahnen, Planken und Fliesen sowie Kautschukbeläge bis 4 mm. Der Nassbettklebstoff erfüllt somit die vielseitigen technischen Anforderungen der Bodenbeläge und garantiert ein optimales Ergebnis.
Die ausgesprochen feste Klebstoffriefe sorgt für eine hohe Maßstabilität des verlegten Bodenbelags, was dem Verleger Sicherheit gibt. Somit bleibt das ideale Oberflächenbild dauerhaft und trotz belagstypischer Bewegungen erhalten. Durch die besonders hohe Saughaftung wird auch dem Verrutschen des Belags in der Einlegephase vorgebeugt. Die lange Einlegezeit und die ausgezeichnete Benetzungsfähigkeit ermöglichen die komfortable Verlegung von langen Bahnen sowie aufwendigen Verlegemustern.
Wakol D 3313 PVC free-Klebstoff ist nach Emicode EC 1 Plus als besonders emissionsarm eingestuft und im recycelten Gebinde verpackt. Dadurch bleibt der Einfluss auf die Umwelt bewusst minimal. Der Dispersionsklebstoff ist zwölf Monate lang lagerstabil, verspricht der Hersteller.
www.wakol.de19.02.2024
Kaindl: Die Natur als Vorbild

Mit der Flooring Collection 2024 hat Kaindl die Natur als Vorbild genommen. Die Österreicher wollen zugleich einen weiteren großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen. In allen Produktsegmenten gab es in Hannover Neuheiten, Weiterentwicklungen und Ergänzungen zu sehen.
Beim Floorganic-Programm stellt das neue Dekor Eiche Cremona das Highlight dar. Die elegante Maserung mit optimal abgestimmter synchroner Natural Touch-Oberfläche wurde in drei modernen Farbstellungen aufgelegt. Weiterhin neu sind zwei Akazien-Farbstellungen sowie Holzoptiken und repräsentativer Marmor im Hochglanz-Look und ultramatte, natürliche Altholz-Interpretationen.
Alle Floorganic-Laminatböden verfügen über 90 % Holzanteil und geringe Aufbauhöhe, sind mit der feuchteresistenten Aqua Pro HDF-Trägerplatte, selbstschließendem Nut-Feder-Profil und einer hydrophob versiegelten Fase ausgestattet. Zusätzliche Besonderheit ist die integrierte Eco-Unterlagsmatte aus recycelbaren Holzfasern für niedrige Gehschallwerte und eine schnelle Verlegung.
www.kaindl.com19.02.2024
Project Floors: Auswahl bei Fischgrätplanken erweitert

Ob im privaten Wohnbereich oder dem Objekt, individuelle und hochwertige Raumdesigns sind gefragt und erhalten mit der passenden Bodengestaltung ihre Bühne. Designverlegungen sorgen dabei seit vielen Jahren für sehenswerte Ergebnisse. Für noch mehr Möglichkeiten der Bodengestaltung erweitert der LVT-Spezialist Project Floors nun sein umfangreiches Angebot an Holzdekoren im Sondermaß.
Neben dem allgemeinen Trend hin zu größeren Fischgrät-Planken erhielt Project Floors vermehrt konkrete Anfragen aus den Reihen der Partner: „Insbesondere für den Objektbereich mit großzügigen Flächen wurde ein größeres Fischgrätformat gewünscht“, erläutert Marketingleiter Marco Knop. „Und bereits mit dem Relaunch 2023 ist ein neues Format in das Sortiment aufgenommen worden: Neben der vorhandenen klassischen Herringbone-Auswahl im Format 457 x 76 x 2,5 mm sind die zehn Dekore auch als Herringbone Large in den Maßen 610 x 102 x 2,5 mm erhältlich.“ Nun ergänzt der Designboden-Experte noch einmal ein weiteres Format: die neue Herringbone Wide im Format 610 x 152 x 2,5 mm. „Das veränderte Seitenverhältnis der Wide-Planken – sie sind deutlich breiter als die Large-Variante – sorgt für eine andere Wirkung im Raum und ein verändertes Bild am Boden. Zudem konnten wir bei dieser Gelegenheit neun weitere Designs im Fischgrätformat aufnehmen und so auch dekorseitig die Vielfalt ausbauen“, ergänzt der Marketingleiter.
Für weitere Info auf
„Mehr“ klicken.
www.project-floors.com31.07.2023
Saint-Gobain Weber: Heizestrich für dünnschichtige Sanierung

Durch die Zunahme energetischer Sanierungen und den wachsenden Trend zum Heizen mit Umweltwärme über Wärmepumpen nimmt auch der Sanierungsbedarf von Böden mit Fußbodenheizungen zu. Mit Weber.floor 4180 hat Saint-Gobain Weber speziell für dünnschichtige, schwimmende Fußbodenheizungskonstruktionen jetzt einen fließfähigen calciumsulfatgebundenen und faserarmierten Heizestrich entwickelt und komplettiert damit sein Sortiment zur Bodenverlegung.
Weber.floor 4180 ist für den Einsatz im Wohnungs- und Gewerbebau konzipiert und schließt mit Schichtdicken von 25 bis 60 mm und Feldgrößen von bis zu 150 m
2 die Lücke zwischen den sehr dünnschichtigen beheizten Fußbodenheizungskonstruktionen und den normativen Lösungen gemäß DIN 18560. Damit eignet sich der faserarmierte Heizestrich besonders zur Sanierung von dünnschichtigen Böden mit Fußbodenheizung im Bestand. Die Anwendung erfolgt als schwimmende Konstruktion auf Tacker-, Noppen- oder Klettsystemen mit Rohrdurchmessern von 12 bis 16 mm. Dabei kann die Dämmung unter der Fußbodenheizung eine Zusammendrückbarkeit von 3 mm aufweisen.
Da das Material fließfähig und pumpbar ist, eröffnen sich Bodenfachbetrieben alle Effizienz- und Zeitvorteile der maschinellen Verarbeitung. Weber.floor 4180 kann sowohl aus dem Weber Mixmobil als auch dem Silo per Schlauch direkt an den Einsatzort gepumpt werden. Für kleine und mittelgroße Baustellen bietet Saint-Gobain Weber mit der Misch- und Förderpumpe FMP 40 und der M-tec Duo Mix 2000 auch Fördertechnik für Sackware an.
Für weitere Infos und Fotos auf „Mehr“ klicken.
www.sg-weber.de31.07.2023
Tilo: Holzvielfalt mit Esche, Lärche, Zirbe und Eiche

Nicht erst seit Corona lässt sich ein deutlicher Trend zu alternativen Holzarten zur beliebten Eiche erkennen – diese Beobachtung macht der österreichische Parkett-Spezialist Tilo. Besonders die Esche erfreue sich aufgrund ihrer interessanten Maserung, ihrer Widerstandsfähigkeit und Härte immer größerer Beliebtheit. Auch die hellgelbe bis rötliche Lärche und die helle, zart duftende Zirbe seien sehr begehrt.
Tilo hat sein Parkettangebot entsprechend erweitert, und natürlich ist die Eiche weiterhin stark vertreten. „Dabei steht neben Optik und Qualität natürlich auch die Nachhaltigkeit im Fokus“, heißt es beim Anbieter.
www.tilo.com31.07.2023
Slikal: Bewährte Böden – praktisch, funktionell und chic

Silikal stellte auf der Messe EPF in Feuchtwangen seine Bodenkompetenz unter Beweis: Die Silikal-Bodenbeschichtungen und die Mörtelprodukte aus Methylmethacrylat (MMA) punkten mit Funktion und Haltbarkeit. Die breite Auswahl der Bodensysteme und der Mörtelprodukte auf Basis vom MMA und ihre individuellen Möglichkeiten bildeten eine gute Grundlage für den Austausch mit den Fachleuten. „Die Messetage waren gut gefüllt mit intensiven und anregenden Gesprächen – auf einem fachlich hohen Niveau“, sagt Markus Gruner von der Silikal-Anwendungstechnik, der zusammen mit Tim Neu von der technischen Kundenbetreuung den Messegästen Rede und Antwort stand.
Der Hersteller aus dem hessischen Mainhausen bedient mit seinen Bodenbeschichtungsharzen nahezu alle Branchen: Denn diese und die passenden Produkte, wie Füllstoffe und dekorative Einstreu, erlauben vielfältige Anwendungsoptionen. Ob In- oder Outdoor, mit den Anforderungen einer starken mechanischen bzw. chemischen Belastungen oder hoher Hygiene – all das ist mit Silikal-Bodenbeschichtungen möglich.
Eine Bodenbeschichtung, die bei der Messe besonderes Interesse hervorrief, ist der Silikal Concrete Look. Dieser MMA-Designboden ist eine dekorative Beschichtung für individuelle und repräsentative Raumgestaltungen. Seine Optik erinnert an Beton. Seine Eigenschaften sind die der bewährten Silikal-Methacrylatharzsysteme: Der Boden ist hygienisch, pflegeleicht und strapazierfähig. Er lässt sich schnell verlegen.
Für weitere Infos und Fotos auf „Mehr“ klicken.
www.silikal.de31.07.2023
Janser: KRL-Messung mit bewährten Systemen

Janser zeigte auf der Messe EPF in Feuchtwangen seine verschiedenen KRL-Messsysteme zur Beurteilung des Feuchtezustands von mineralischen Estrichen. „Wer die Belegreife eines Estrichs sicher beurteilen will, misst ab sofort CM und KRL“, sagt das Unternehmen aus Ehningen. Besonderen Wert legt Janser darauf, dass die KRL-Messung mit Geräten durchgeführt wird, die sich seit vielen Jahren in der Praxis bewährt haben. Dazu zählt das Multifunktionsmessgerät CMEX 5 und das Messgerät VI-D4.
CMEX 5 bietet dem Anwender den Vorteil, dass die Messdaten direkt mittels integrierter Bluetooth-Schnittstelle und kostenloser App dokumentiert werden können. Das Gerät verfügt über einen zusätzlichen Klimasensor, sodass zu jeder Messung im KRL-Messbecher automatisch auch die Raumklimabedingungen gemessen und dokumentiert werden. Die Daten werden in der App direkt dem jeweiligen Projekt oder Bauvorhaben zugeordnet. So können sie vom Anwender sehr einfach weiterverarbeitet und aufbereitet werden. Zusätzlich nutzt Janser beim CMEX 5-Messgerät einen KRL-Becher mit integriertem Sensor, sodass keine externen Sensoren benutzt werden müssen.
Für mehr Infos und Fotos auf „Mehr“ klicken.
www.janser.com02.06.2023
Sopro Bauchemie: Schnelles und flexibles Wiederaufnahme-System

Nichts ist so beständig wie der Wandel – diese alte Erkenntnis hat bei Sopro Bauchemie ihren Niederschlag in dem neuen Sopro-Change-System gefunden. Mit ihm erweitert das Wiesbadener Unternehmen sein Profi-Sortiment um ein einzigartiges Wiederaufnahme-System für die Erst- und Neuverlegung von keramischen Bodenbelägen sowie zum Überfliesen von Bodenbelägen aller Art.
Das schnelle System, das zum Patent angemeldet ist, verspricht ein „Facelift in Rekordzeit“ und eignet sich sowohl für Gewerbeflächen als auch für das private Eigenheim oder den Mietwohnungsbau. Im gewerblichen Bereich ist es vor allem der Ladenbau oder der Lebensmitteleinzelhandel, der davon profitiert, dass das Sopro-Change-System eine Bodenverlegung mit keramischen Baustoffen ermöglicht, die bei Bedarf schnell und unkompliziert wieder zurückgebaut werden kann – und dies bei nur ganz wenigen Einschränkungen bei der Auswahl der Keramik.
Auch das zeit- und geldsparende Überfliesen von vorhandenen Bodenbelägen aller Art sowie auf Estrich und Unterbodenkonstruktionen ist mit Sopro-Change kein Problem. Und im privaten Bereich sorgt das neue System für eine hohe Flexibilität, sollte sich der Geschmack im Laufe der Zeit verändern. Last but not least eignet sich das Sopro-Change-System ganz besonders für Renovierungen und Sanierungen im Mietwohnungsbau. Der aktuelle Belag bleibt erhalten, wird geschützt und ggf. kann der neue keramische Belagsbaustoff rückstandsfrei wieder in die Ursprungsform zurückgebaut werden.
Für die schadensfreie Wiederaufnahme mit dem Sopro-Change-System werden insgesamt vier Komponenten benötigt: Es beginnt mit der Sopro Trittschall- und Entkopplungsbahn, einer rutschfesten, entkoppelnden Gummigranulat-Bahn, die lose verlegt wird und optional mit einem doppelseitigen Klebeband fixiert werden kann. Anschließend kommen je nach Anforderung unterschiedliche Sopro-Hochleistungskleber zum Einsatz: vom Sopro FKM S2 schnell über den Sopro Vario Flex Silver bis hin zum Sopro Vario Flex XL – alle auch für die Verlegung von Großformaten geeignet. Die abschließende Verfugung kann sowohl mit der Sopro Design-Fuge-Hybrid als auch dem Sopro Design-Fugen-Epoxi erfolgen.
Auf der EPF: Messestand K1 im Messezelt
www.sopro.com20.03.2023
Murexin: Ökologische Untergrundvorbereitung im System

Die Produktlinie ist die umwelt- und verarbeiterfreundliche Alternative zu Reaktionsharz-Produkten. Sie basiert auf der Silantechnologie und ist daher frei von migrationsfähigen Stoffen, sehr emissionsarm und physiologisch unbedenklich. Sowohl MS-X 1, als auch MS-X 3 und MS-X 24 erfüllen die Anforderungen des Emicode EC 1 Plus.
Alle Systemkomponenten zur Untergrundvorbereitung sind leicht zu verarbeiten und für jeden Belag geeignet. Darüber hinaus muss ein vorhandener, spröder Estrich nicht entfernt werden, was für den Verarbeiter eine erhebliche Zeit- und Arbeitsersparnis bedeutet.
Silan-Verfestigungsharz MS-X 1
Das einkomponentige, rollfähige Silan-Verfestigungsharz MS-X 1 eignet sich zur Verfestigung und Sanierung von instabilen, minderfesten oder sandenden mineralischen Untergründen wie Zement- und Calciumsulfatestrichen sowie Beton. Aufgrund seiner niedrigen Viskosität besitzt es ein hohes Eindringvermögen bis tief in den Untergrund.
Im Gegensatz zu zweikomponentigen Imprägnierharzen auf EP-Basis härtet das Murexin-Verfestigungsharz besonders schnell aus: Es ist bereits nach zwei Stunden überarbeitbar, was den Arbeitsablauf auf der Baustelle deutlich optimiert. Hinzu kommt die Einkomponentigkeit, die für eine sichere und einfache Verarbeitung sorgt.
Silan-Feuchtigkeitssperre MS-X 3
Die Silan-Feuchtigkeitssperre MS-X 3 ist ein einkomponentiger, rollbarer Voranstrich, der nicht nur gesundheitlich unbedenklich und einfach zu verarbeiten ist, sondern auch Grundierung und Dampfsperre in einem Produkt vereint. Die Kombination aus innovativer Rezeptur und moderner Technologie ermöglicht dem Verarbeiter eine deutliche Zeitersparnis auf der Baustelle und steht für Lösungen im Sinne des Arbeits- und Wohngesundheitsschutzes.
Die Silan-Feuchtigkeitssperre MS-X 3 eignet sich zur Grundierung von normal bis stark saugenden Untergründen sowie nicht saugenden Untergründen. Bei zweilagigem Auftrag auf Betonuntergründen ist sie in der Lage kapillar aufsteigende Restfeuchte bis 6 % abzusperren.
Rissverdübelungsharz MS-X 24
Als drittes Produkt im Bund des silan-basierten Untergrundvorbereitungssystems ist das Rissverdübelungsharz MS-X 24 die physiologisch unbedenkliche und damit auch im Sinne des Arbeitsschutzes verarbeiterfreundliche Alternative zu Epoxid- oder Polyesterharzen.
Das Rissverdübelungsharz MS-X 24 wird zweikomponentig in Flaschen geliefert und ist universell einsetzbar: im Innen- und Außenbereich zum kraftschlüssigen Verschließen von Arbeits- und Schwindfugen sowie von schmalen und breiten Estrichrissen, darüber hinaus aber auch als Schnellspachtel- und Klebemasse für Holz, Stein, Beton und Metall.
Das ausgehärtete Material kann ohne weitere Vorbehandlung mit allen Murexin X-Bond Produkten überarbeitet werden. MS-X 24 ist wesentlich härter als herkömmliches Gießharz, wird nicht spröde und ist dauerbeständig.
Für alle drei Produkte in Bildern auf „Mehr“ klicken.
www.murexin.de20.02.2023
Välinge: Schnurgerade Verlegung leicht gemacht

Damit eine schwimmende Bodenverlegung perfekt gelingt, muss sie absolut gerade verlaufen. Das schwedische Unternehmen Välinge hat für diese Anforderung ein neues Bodenverriegelungssystem entwickelt:
5G Cross. Mit dieser Neuheit gelingt laut Välinge eine gerade Verlegung einfach, schnell und zuverlässig.
Välinge ist weltweit für innovatives Denken und wegweisende Erfindungen in der Bodenbelagsbranche bekannt. Mit Einführung ihres brandneuen 5G Cross-Systems stellen die Schweden dies erneut unter Beweis. War es früher eine echte Herausforderung, Böden in rechteckigen oder quadratischen Mustern zu verlegen, ohne dass sich die Belagselemente bewegten und Lücken zwischen den Modulen entstanden, hält das 5G Cross-Bodenverriegelungssystem alle Belagselemente zuverlässig in der gewünschten Position – und das dauerhaft.
In Kombination mit der bekannten 5G Dry-Technologie und Dekorfuge entsteht ein elastischer Boden mit dichten Nähten ohne den lästigen Einsatz von Fugenmasse – und mit der Optik und Haptik eines hochwertigen Keramikbodens.
Die neue 5G Cross-Technologie basiert auf dem erfolgreichen 5G Fold Down System von Välinge, das die gleiche schnelle, einfache und zuverlässige Verlegung ermöglicht. Hinzu kommt, dass ein optimales Verlegeergebnis sichergestellt ist, weil die Belagselemente dauerhaft in gerader Position verbleiben.
Weitere Informationen zu 5G Cross bei YouTube: Hier klicken