10.11.2022
Anker: Neuer Geschäftsführer und Investitionen in Standort Düren

Erneut gab es einen Wechsel an der Spitze des Teppichbodenherstellers Anker: Seit Oktober 2022 leitet Marcus Reimann (50) die Geschicke der Dürener. Er löste Werner Heer ab, der erst im Juli 2022 erneut zum alleinigen Geschäftsführer ernannt wurde, nachdem er schon von 2019 bis 2021 an der Unternehmensspitze gestanden hatte. Dazwischen war Dirk Boll etwa ein Jahr lang in Düren am Ruder, der als Sales Director zu Milliken wechselte.
Reimann ist bereits seit September 2021 Mitglied der Anker-Geschäftsleitung. Zuvor war der Diplom-Ingenieur für Textiltechnik und Veredelung fast 23 Jahre lang in leitenden Positionen für TAG Composites & Carpets tätig, einem Autragsveredler textiler Bodenbeläge. Unter seiner Leitung will der Webteppich-Spezialist Anker seine Marktstellung gezielt ausbauen – auch international. Hierfür investiert Anker in den Standort Düren, u. a. in neue Maschinen und die Energie-Infrastruktur.
www.anker.eu09.11.2022
Enia Flooring: Deutsches Verkaufsteam wächst

Enia Flooring vergrößert erneut sein Vertriebsteam in Deutschland: Markus Koch ist im Oktober 2022 als Gebietsverkaufsleiter in der Region Baden-Württemberg für den Schweizer Bodenbelagsanbieter angetreten. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann sowie staatlich geprüfte Betriebswirt verfügt über mehrjährige Innen- und Außendienstpraxis im Großhandel. Damit zählt die Mannschaft von Vertriebsleiter Michael Lenz nun sieben Köpfe. Erst im August war Thorsten Bischof als Gebietsverkaufsleiter in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland neu hinzugestoßen.
www.enia-flooring.swiss08.11.2022
Worldskills 2022: Yannic Schlachter ist Vize-Weltmeister im Fliesenlegen

Europas bester Fliesenleger Yannic Schlachter gehört nun auch zur Weltspitze in seiner Disziplin: Der 23-Jährige aus Albbruck im Südschwarzwald errang bei der Weltmeisterschaft der Berufe im italienischen Bozen die Silbermedaille. Gold sicherte sich Alexander Gfellner aus Österreich. Bronze ging jeweils an Martin Domanegg aus Südtirol (Italien) und an Seongmin Cho aus Südkorea.
www.worldskillsgermany.com08.11.2022
Milliken: Dirk Boll verstärkt Vertrieb in Deutschland

Ab dem 8. November 2022 wird Dirk Boll als neuer Sales Director den Vertrieb des US-amerikanischen Herstellers für modulare Design-Bodenbeläge Milliken in Deutschland verstärken. In den letzten 25 Jahren war er in unterschiedlichen Führungspositionen in der Bodenbelags- und Büromöbelbranche tätig. Mit seinem eigenen Unternehmen Boll.Objekt war er als Objekteinrichter tätig, bevor er in den letzten Jahren als Geschäftsführer von Anker tätig war.
Der neue Vertriebschef Dirk Boll wird gemeinsam mit dem etablierten Vertriebsteam in Deutschland, bestehend aus Sigrid Knetsch (Region Mitte), Frank Rune (Region Norden) und Jürgen Otto (Region Süden), in der kommenden Zeit zunächst eine Bestandsaufnahme durchführen.
www.millikencarpet.com07.11.2022
Uzin startet neues Live-Video-Format

Der Bauchemiehersteller Uzin startet das Live-Video-Format „Uzin TV“ mit dem Fokus auf Lösungen für Estrich, Boden und Parkett. In kurzen und prägnanten Sendungen führen erfahrene Anwendungstechniker des Unternehmens den Kunden und Boden-Interessierten den fachgerechten Einsatz von Klebstoffen, Grundierungen oder Spachtelmassen vor und geben ihr Insider-Wissen weiter.
An jedem letzten Mittwoch des Monats startet um 12:10 Uhr ein fünfminütiger Countdown zu den Streams aus dem unternehmenseigenen Studio, die Interessierte über Youtube oder Facebook verfolgen können. Nach der Ausstrahlung sind die Videos auf den genannten Social-Media-Plattformen und auf der Website unter:
www.uzin.tv04.11.2022
Sopro Bauchemie: Startschuss für die neue Firmenzentrale

Sopro Bauchemie als Teil der internationalen Mapei-Gruppe hat im Zuge ihres Projekts „Neue Firmenzentrale“ einen wichtigen Schritt in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft vollzogen. Am 2. November 2022 fand in Mainz-Kastel/Stadtkreis Wiesbaden der erste Spatenstich für das bislang bedeutendste Investitionsprojekt in der Unternehmensgeschichte statt. Auf einer Fläche von mehr als 20.000 m
2 entsteht dort in den nächsten zwei Jahren ein neues Verwaltungs- und Laborgebäude sowie ein modernes Kundenschulungszentrum.
Der neue Standort an der Georg-Beatzel-Straße befindet sich im Gewerbegebiet Petersweg in dem zur Landeshauptstadt Wiesbaden gehörenden Stadtteil Mainz-Kastel. Er liegt damit in Sichtachse zum Sopro Produktionswerk in Amöneburg, sodass die räumliche Nähe zwischen den zentralen Unternehmensteilen auch weiterhin gegeben ist. Der großzügige und architektonisch ansprechende Neubau besteht aus einem fünfteiligen, miteinander verbundenen Gebäudeensemble und wurde von dem Mailänder Architekturbüro Onsitestudio entworfen.
www.sopro.com04.11.2022
Kiesel Bauchemie ordnet Vertriebsstruktur Fliesentechnik neu

Kiesel Bauchemie gestaltet die Vertriebsstruktur im Geschäftsbereich Fliesentechnik neu. Künftig werden die Fokusregionen im deutschsprachigen Raum von Regionalverkaufsleitern betreut. Diese arbeiten wie bisher eng mit den Fachberatern vor Ort zusammen. Jürgen Schwarz, Geschäftsleiter Fliesentechnik, baut damit eine Kernkompetenz des Esslinger Familienunternehmens aus: „Kundennähe ist eine besondere Stärke von Kiesel. Mit der neuen Struktur können wir noch schneller agieren und den Bedürfnissen von Handwerk und Handel gerecht werden.“
Das neue Leitungsteam des Geschäftsbereiches Fliesentechnik rekrutiert sich dabei aus erfahrenen Kiesel-Mitarbeitern und jüngeren Kollegen, die neue Impulse setzen wollen. „Wir haben hier eine gute Mischung gefunden, die das Versprechen unseres Firmen-Leitbildes aufnimmt, die treibende Kraft am Markt zu sein“, so Schwarz. Es sei zudem nicht ausgeschlossen, dass Kiesel für die Aufgabe der Regionalverkaufsleitung weitere Verstärkung gewinnen werde.
www.kiesel.com04.11.2022
Surteco: Nachfragerückgang belastet das Ergebnis

Der Oberflächenspezialist Surteco meldet für das 3. Quartal 2022 einen drastischen Rückgang der Nachfrage: Die Quartalsumsätze blieben angesichts der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen um 6 % unter dem Vorjahreswert. Dank der positiven Entwicklung im ersten Halbjahr 2022 lag der konsolidierte Umsatz für die ersten drei Quartale mit 593 Mio. EUR noch um 5 % über dem Vorjahreswert (566,1 Mio. EUR). Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) nahm jedoch im 3. Quartal um 62 % ab. Für die ersten neun Monate ergibt sich damit eine EBIT-Schmälerung um 30% auf 41,1 Mio. EUR. „Die Nachfrage hat sich im 3. Quartal 2022 mit zunehmender Dynamik verschlechtert. Gegenmaßnahmen können die Effekte aus der fehlenden Auslastung und den weiterhin hohen Einkaufspreisen nicht mehr ausgleichen“, erklärte der Surteco-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Moyses.
Zur Surteco-Gruppe gehört u. a. Döllken Profiles, Spezialist für Sockelleisten und technische Profile aus dem nordrhein-westfälischen Bönen.
www.surteco.com03.11.2022
Netzwerk Boden: Neues Projekt stärkt visionäre Handwerksbetriebe

Netzwerken im besten Sinne des Wortes: Vom 6. bis 8. Oktober 2022 reisten 72 Mitglieder und Industriepartner der Objekteursvereinigung Netzwerk Boden sowie externe Referenten nach Wien, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und die gemeinsamen Aktivitäten für die kommenden Monate zu planen.
Im Mittelpunkt der Reise stand die Mitgliederversammlung, welche die Aktivitäten des Netzwerks für die kommenden Monate abstecken sollte. Thema war neben den Informationen aus den Arbeitskreisen die neue Website, um Netzwerk Boden in der Branche weiter zu etablieren, zu vernetzen und den gestiegenen Ansprüchen gerecht zu werden. Durch das neu initiierte „Bodenprojekt des Jahres“ sollen zum einen visionäre Handwerksbetriebe mit bedeutender regionaler Position gestärkt werden. Gleichzeitig können Entscheider, Planer, Architekten und Bauherren auf die professionelle Beratung, den Service und das fachgerechte Verlegen der Mitgliedsunternehmen aufmerksam gemacht werden.
www.netzwerk-boden.de03.11.2022
Ardex investiert in Strom aus Sonnenkraft

Bauchemiehersteller Ardex hat am Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Witten eine 3.200 m
2 große Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Sie ist Teil einer weltweiten Nachhaltigkeits-Initiative, in die das Unternehmen rund 3 Mio. EUR investiert. Das Ziel: größere Unabhängigkeit bei möglichen Energieengpässen und hohe CO
2-Einsparungen.
Installiert ist die PV-Anlage auf den Dächern des 2020 neu eröffneten Ardex-Logistikzentrums und auf dem Werk 1. Sie ergänzt die bestehende kleine PV-Anlage von 2017 auf dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums – und erhöht die Stromerzeugung aus Sonnenenergie um ein Vielfaches. „Wir rechnen mit mehr als 570.000 kWh Ertrag pro Jahr, was ungefähr dem Verbrauch von 160 Haushalten entspricht“, sagt Dr. Hubert Motzet, der als Technischer Geschäftsführer für Nachhaltigkeitsthemen bei Ardex zuständig ist. Im ersten Quartal 2023 soll der Ausbau weitergehen, dann wird auch das Werk 2 mit Solar-Panels auf einer Fläche von rund 1.750 m
2 bestückt. Dies sorgt für einen zusätzlichen Ertrag von rund 320.000 kWh jährlich.
www.ardex.de