25.01.2023
Forbo-Gruppe: Umsatz gesteigert, aber Einbußen beim Konzernergebnis

Die Schweizer Forbo-Gruppe, zu der auch der Bodenbelagshersteller Forbo Flooring gehört, erzielte 2022 einen Nettoumsatz von 1,29 Mrd. CHF (rund 1,29 Mrd. EUR). Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 8 % in Lokalwährungen und 3 % in der Konzernwährung.
Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sowie beim Ergebnis rechnet Forbo allerdings mit deutlichen Einbußen, wie die Geschäftsleitung mitteilte: Das zu erwartende EBIT betrage 131 Mio. CHF – inklusive Einmalbelastungen in Höhe von 20 Mio. CHF. Im Geschäftsjahr 2021 waren es noch 179 Mio. CHF. Das Konzernergebnis sinke von 141,2 Mio. CHF auf 101 Mio. CHF. Zurückzuführen sei dies auf die stark gestiegene Kostenbasis, eine verzögerte Reaktion auf die rückläufige Nachfrage ab Spätsommer 2022 sowie Einmalbelastungen im zweiten Halbjahr 2022. „Mit der in die Wege geleiteten fokussierten Umsetzung von strategischen Projekten und Initiativen sowie der Vereinfachung von Strukturen wird Forbo die anstehenden Herausforderungen gut bewältigen“, hieß es in der Mitteilung der Gruppe.
www.forbo-flooring.de25.01.2023
Sachverständige Ulrike Bittorf lädt zum 44. Seminar Fußbodentechnik ein

Die Sachverständige Ulrike Bittorf veranstaltet am 9. Mai 2023 in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar das 44. Seminar Fußbodentechnik im Leonardo Hotel Weimar. Auf dem Programm stehen sechs attraktive Fachvorträge. (Für die Themen nebenstehend auf „Mehr“ klicken.)
Die Teilnahmegebühr beträgt 330 EUR. Anmeldungen an Anna Ruffert, Tel.: 0 36 43 / 58 42 34 und E-Mail: anna.ruffert@uni-weimar.de. Ansprechpartnerin für fachliche Fragen ist die Tagungsleiterin Ulrike Bittorf, Tel.: 01 77 / 4 82 39 46, E-Mail: ulrike.bittorf@gmx.de.
24.01.2023
Neue FEB-Webseite bietet Bibliothek für elastische Beläge

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) startet das Jahr 2023 mit einem neu gestalteten Web-Auftritt für das Bodensystem mit elastischen Bodenbelägen. Nutzer der neuen Webseite erwarten emotionale Anwendungsfotos, schnell erfassbare Inhalte und viele technische Informationen. Die Leitlinie des Verbandes lautet: „Schneller - Mehr Informationen und für Qualität am Boden“. Dies wird durch eine strukturierte Webseite umgesetzt, während alle bekannten Rubriken beibehalten werden. Dazu zählen Verband, Branche, Produkte und Aktuelles.
Der FEB bietet die Schriftenreihe Technische Informationen und den Technic Explorer als kostenlosen
Download an. Neu im „FEB Knowledge Warehouse“ ist die Rubrik „Wissen“, eine Bibliothek für elastische Bodenbeläge im Markt. Darüber hinaus bietet der Verband ein „Suchen + Finden Portal“ an. Dafür gibt man einen Suchbegriff ein und findet sofort ein Angebot an Antworten.
www.feb-ev.com23.01.2023
Unilin: 20 Mio.-Invest in belgische LVT-Produktion

Die belgische Unilin-Gruppe hat einen ehrgeizigen Wachstums- und Investitionsplan für 2023 vorgestellt: Allein 20 Mio. EUR fließen in die lokalen LVT-Produktionen, weil dafür ein starker Wachstumsmarkt gesehen wird. Zum einen sollen die Kapazitäten vor allem in Rigid-Qualitäten am Standort Avelgem massiv ausgebaut werden, zum anderen eine neue, hochmoderne Fertigungslinie ebenfalls für Rigid-Böden in Wielsbeke gebaut werden. Die dort bestehende Anlage für klassische, flexible LVT wird im Laufe des Jahres schrittweise stillgelegt.
www.unilin.com20.01.2023
Domotex 2023: Rund 20.000 Besucher zieht es nach Hannover

Zwei Jahre hintereinander ist die Domotex pandemiebedingt ausgefallen – vom 12 bis 15. Januar 2023 ging die Weltleitmesse für Bodenbeläge und Teppiche endlich wieder an den Start. In acht Hallen präsentierten sich mehr als 730 Aussteller den internationalen Besuchern, die zu 69 % von außerhalb Deutschlands anreisten. Laut Angaben der Deutschen Messe kamen an den vier Tagen rund 20.000 Interessierte nach Hannover.
www.domotex.de19.01.2023
Uzin Utz: „Nachhaltigkeit ist unsere DNA“

Der Bauchemiehersteller Uzin stellt 2023 ganz klar mit dem Jahresmotto „Planet“ unter den Aspekt der Nachhaltigkeit. Welche neuen Produkte auf diesen Ansatz einzahlen, präsentierten Vorstandsmitglied Philipp Utz und die Markenverantwortlichen auf einer Online-Pressekonferenz am 19. Januar 2023.
18.01.2023
Mega Messe am 28. und 29. April
Die Mega lädt zu ihrer traditionellen Messe ein. Der Branchentreff für das Fachhandwerk findet am 28. und 29. April jeweils von 9 bis 17 Uhr in der Messehalle A1 am Fernsehturm in Hamburg statt. Gemeinsam mit rund 100 Industriepartnern will der handwerkseigene Großhändler bei der Mega Messe Trends und Innovationen für das Maler-, Bodenleger-und Stuckateurhanwerk vorstellen. Erwartet werden an den zwei Messetagen rund 6.000 Besucher.
18.01.2023
Kork-Logo jetzt auch für Kork-Fertigböden

Seit 1997 können Hersteller für ihre Kork-Parkett- und Kork-Fertigparkett-Kollektionen das Qualitätszeichen „Das Kork-Logo“ erhalten. Voraussetzung dafür ist neben der Mitgliedschaft im vergebenden Deutschen Kork-Verband die Einhaltung der Prüfbestimmungen des DKV, die teilweise über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Zum 1. Januar 2023 hat der Verband sein Angebot auf Kork-Fertigböden erweitert.
Um die Kennzeichnung eindeutig zu machen, wurde das Logo selbst modifiziert und enthält jetzt den Zusatz „Gemäß…“ EN 12104 für Kork-Parkett, ISO EN 20326 für Kork-Fertigparkett oder EN 16511 für Kork-Fertigböden. Nach einer Übergangsfrist bis zum 31. Mai darf das Signet nur noch in der neuen Variante genutzt werden.
www.kork.de17.01.2023
James Hardie: Christian Claus neuer President Europe

Christian Claus hat zu Jahresbeginn 2023 die Position als President Europe und Geschäftsführer bei James Hardie Europe übernommen. James Hardie ist bekannt für Holz- und Trockenbau sowie Fassadensysteme. Christian Claus verfügt über mehrjährige Erfahrung in internationalen Managementfunktionen bei 3M, Air Liquide und Tarkett. Zuletzt war er als Senior Vice President für die Region Westeuropa, Südeuropa & Afrika bei Bodenbelagshersteller Tarkett tätig.
jameshardie.de16.01.2023
Windmöller: Bettina Höner geht

Bettina Höner, seit sieben Jahren verantwortlich für das Marketing der Windmöller Unternehmensgruppe, verlässt das ostwestfälische Familienunternehmen zum 31. Januar, um in das familieneigene Unternehmen zu wechseln.
Während ihrer Zeit bei Windmöller hat Höner den Ausbau der Bodenmarke Wineo sowie das Unternehmen maßgeblich geprägt und ist gemeinsam mit dem Windmöller-Team "große Schritte in den Themen Markenpositionierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeitskommunikation" gegangen. „Wir sind Bettina Höner zu großem Dank verpflichtet, bedauern ihre Entscheidung sehr und wünschen ihr beruflich sowie privat alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft“, so Matthias Windmöller, Hauptgesellschafter und CEO der Unternehmensgruppe. Höners Aufgaben übernimmt Annika Windmöller, die sich 2016 zunächst aus der operativen Marketingleitung zurückgezogen hatte. Sie freut sich darauf, den Bereich ab Februar wieder zu verantworten.
www.windmoeller.de