22.11.2021
Domotex 2022 abgesagt

Lange hatte der Veranstalter Deutsche Messe gekämpft: Jetzt musste die Domotex 2022, die eigentlich vom 13. bis 16. Januar hätte stattfinden sollen, abgesagt werden. Das sich weiter verschärfende Corona-Infektionsgeschehen und die damit verbundene Unsicherheit haben zu weiteren Aussteller-Absagen geführt, berichteten die Verantwortlichen, die Ende November 2021 die Reißleine gezogen hatten. „Die Domotex ist im besonderen Maße von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen, denn die überwiegende Mehrheit der Aussteller und Besucher kommt aus dem Ausland. Angesichts des aktuellen Pandemie-Geschehens ist jedoch mit einer kurzfristigen Erholung des internationalen Geschäftsreiseverkehrs nicht zu rechnen“, sagte Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex.
Die Weltleitmesse für Bodenbeläge und abgepasste Teppiche hätte eigentlich 2022 in den Re-Start gehen sollen. Zuletzt hatten die Veranstalter auf einer Pressekonferenz Ende Oktober bekanntgegeben, dass sich das gesamte Geschehen in „sehr kompakter Form“ hätte abspielen sollen. Die Domotex hätte demnach 2022 in drei Hallen auf dem Messegelände Hannover stattgefunden. Sonia Wedell-Castellano sagte abschließend: „Was vor einem Monat noch als realistisches und vielversprechendes Re-Start-Szenario galt und vom Markt auch gut angenommen wurde, hat sich in den letzten Tagen als nicht mehr darstellbar gezeigt.“
Die Deutsche Messe prüft einen Domotex-Termin im weiteren Verlauf des Kalenderjahres 2022.
www.domotex.de22.11.2021
Meister-Vorbereitungskurs in Bamberg

Der Meisterbrief ist der wichtigste Qualifikationsnachweis im Handwerk und ein entscheidender Schritt zur Selbständigkeit. Die Innung Parkettlegerhandwerk und Fußbodentechnik für Mittel- und Oberfranken führt seit vielen Jahren den Vorbereitungskurs in den Teilen I (Fachtechnologie) und II (Fachtheorie) durch. Der Unterricht erfolgt durch praxiserfahrene Dozenten. Im August 2022 startet in Bamberg der nächste Lehrgang, der auf die Meisterprüfung nach der neuen Prüfungsverordnung abzielt. Um gut an die Inhalte des Kurses anknüpfen zu können, empfiehlt die Innung allen Teilnehmern, die Teile III und IV vorab zu absolvieren.
Der Teilzeitunterricht findet von August 2022 bis Mai 2023 alle zwei Wochen von Donnerstag bis Samstag statt, plus ein- bis zweiwöchiger Vollzeitunterricht. Insgesamt sind ca. 600 Präsenzstunden vorgesehen. Eingeplant müssen rund 250 Unterrichtsstunden im Selbststudium. Weitere Infos und Anmeldung per Tel.: 0 95 43 / 44 38 80 oder im Internet unter:
www.parkett-fussboden-franken.de20.11.2021
Industrieverband Hartschaum: Michael Küblbeck neuer Vorstandssprecher

Michael Küblbeck (Foto links) ist auf der Mitgliederversammlung des Industrieverbands Hartschaum (IVH) Anfang November 2021 in Berlin einstimmig zum neuen Vorstandssprecher gewählt worden. Der Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Bachl tritt an die Stelle von Christian Grimm, Geschäftsführer Hirsch Porozell. Grimm hatte die Position des Vorstandssprechers seit 2009 inne. Da er Ende November 2021 beim EPS-Hersteller Hirsch Porozell in den Ruhestand geht, legte er zum Abschluss der IVH-Mitgliederversammlung sein Amt vorzeitig nieder. Küblbeck behält die Position des Vorstandssprechers interimsmäßig für ein Jahr – bis zu den nächsten ordentlichen Vorstandswahlen im November 2022.
www.ivh.de19.11.2021
BVPF-Mitgliederversammlung in Berlin abgesagt

Die kritischer werdende Situation infolge der Corona-Pandemie hat den Vorstand des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) kurzfristig veranlasst, die Mitgliederversammlung am 22./23. November 2021 in Berlin abzusagen. Die Anmeldungen zum parallel stattfindenden Baugewerbetag, in den die Mitgliederversammlung eingebunden werden sollte, wird die BVPF-Geschäftsstelle absagen, teilte BVPF-Geschäftsführer Dieter Kuhlenkamp (Foto) mit. Über einen neuen Termin einer Mitgliederversammlung, gegebenenfalls als Videokonferenz, werde der Vorstand in den nächsten Tagen beraten. Im Vorfeld zur Tagung hatte der Verband zahlreiche Absagen der Mitglieder erhalten.
www.bv-parkett.de19.11.2021
Thomsit: Bezirksleiter Marcus Steen komplettiert Vertrieb

Marcus Steen (52) verstärkt seit Mitte Oktober 2021 den Vertrieb der Verlegewerkstoff-Marke Thomsit als neuer Bezirksleiter für Hamburg und Schleswig-Holstein. In dieser Funktion berichtet er an den Verkaufsleiter Nord-Ost Alexander Hamm. Der Einzelhandelskaufmann und Handelsfachwirt Steen bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Bodenbelagsbranche mit. Nach seiner Ausbildung in einem Fachhandel für Bodenbeläge wechselte Steen zu einem Filialisten der Bodenbranche in Schleswig Holstein. Dort war er 15 Jahre im Verlege-Objektgeschäft und rund 10 Jahre als Assistent der Geschäftsleitung sowie als Marktleiter tätig.
www.thomsit.de18.11.2021
FEB: Vorsitzender Halbe für zwei weitere Jahre bestätigt

Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) am 17. November 2021 in Münster wurde Volkmar Halbe als Vorsitzender für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Bei der Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes trat Oliver Kluge (Amtico) nach langjährigster Tätigkeit auf dieser Position nicht mehr zur Wahl an. Er hatte seinen Rückzug bereits bei seiner Wiederwahl vor zwei Jahren angekündigt. Nachfolger als stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister des Verbandes ist Christian Ciesla (Windmöller). Olivier Bossuyt (IVC) wurde als weiterer stellvertretender Vorsitzender im Amt bestätigt. Gleiches gilt auch für Tilo Höbel (Tarkett) und Stephan Wolff (Objectflor), die in ihren Positionen als Leiter der Arbeitskreise Markt + Wissen bzw. Technik bestätigt wurden.
www.feb-ev.com18.11.2021
Anker: Aribert Arbeiter sagt tschüss

Aribert Arbeiter, Leiter Anwendungstechnik und Seminarwesen bei Anker, ist am 18. November 2021 in den Ruhestand gegangen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung führte ihn sein beruflicher Werdegang als Filialleiter zu Zentex-Teppichboden und die Leidenschaft für Teppichböden nahm ihren Lauf. Arbeiter, oder kurz „Ari“, war und ist auch weiterhin „Mr. Teppichboden“, der nach mehr als 32 Jahren bei Anker tschüss sagt. Der 65-Jährige verkörperte diesen Belagstyp bei jeder Gelegenheit wie kaum ein anderer und wusste aus dem Stand mehrere Dutzend Argumente pro Teppichboden und -fliesen zu nennen. Generationen von Bodenlegern machte er in Anker-Seminaren fit in puncto fachgerechtem Nahtschnitt. Arbeiters Verlegeempfehlungen kann man mittlerweile sogar als „Anker-Technik-Tipps“ auf Youtube abrufen – ein sehr empfehlenswerter Service.
FussbodenTechnik verneigt sich vor einem echten Typen der Bodenbelagsbranche, der viele Menschen durch seine lockere und humorvolle Art begeisterte – die mitunter mit deutlichen, direkten Botschaften verbunden war. Alles Gute, Aribert Arbeiter!
www.anker.eu17.11.2021
Tarkett: Mehr umgesetzt, weniger verdient
Bodenbelagshersteller Tarkett hat im dritten Quartal 2021 weniger verdient als im Vorjahr. Die gestiegenen Rohstoff- und Transportkosten drückten den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 36,7 % auf 74,5 Mio. EUR. Der Quartalsumsatz war hingegen um 4,2 % auf 809,4 Mio. EUR gestiegen. In den ersten neun Monaten erhöhten sich die Gesamterlöse des Konzerns um 2,8 % auf knapp 2,1 Mrd. EUR. Das EBITDA schrumpfte um 16,5 % auf 187,1 Mio. EUR.
www.tarkett.de17.11.2021
Home & Flooring Expo: Digitalmesse wird im Frühjahr 2022 fortgesetzt

Der SN-Verlag Hamburg, in dem auch FussbodenTechnik erscheint, veranstaltete Anfang November 2021 seine erste digitale Fachmesse für die Bodenbranche: Die Home & Flooring Expo. Organisator Tim Steinert ist mit der Premiere des Online-Events zufrieden, sieht aber an einigen Stellen Verbesserungs-Potenzial. Am 31. März und 1. April 2022 soll das Format eine Neuauflage erfahren – dann als digitale Fachmesse von FussbodenTechnik unter dem Namen „Raum & Boden Messe“.
www.home-flooring-expo.de16.11.2021
Deutsche Meisterschaft: Estrichleger Marcel Heckmann triumphiert

Bei der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen 2021 kämpften knapp 60 Nachwuchshandwerker in acht Einzelwettbewerben um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Bei den Estrichlegern triumphierte der 24-jährige Marcel Heckmann aus Hessen, bei den Fliesenlegern die 23-jährige Anne-Kathrin Heidrich aus Brandenburg. Die ein- bis dreitägigen Wettbewerbe wurden Mitte November zum 70. Mal vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) ausgerichtet. Hochtalentierte Handwerksgesellen nahmen daran teil, die sich nach erfolgreicher Abschlussprüfung bereits in regionalen Wettkämpfen auf Kammer- und Landesebene durchgesetzt hatten. Bei den praktischen Aufgaben waren handwerkliches Geschick und ein hohes Maß an Präzision gefordert.
www.zdb.de