10.03.2022
MMFA: 32 Prozent Wachstum in allen Polymer-Kategorien

Die Mitglieder des Verbands der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) verzeichneten im Geschäftsjahr 2021 ein weltweit starkes Wachstum: Die Umsätze in allen Kategorien nahmen um 27 % im Vergleich zum Vorjahr zu. Bei den Polymer-Produkten gab es sogar einen Zuwachs von 32 %. Der Gesamtabsatz betrug hier 105 Mio. m
2. Dabei wiesen Rigid EPC- und SPC-Produkte im Vergleich zu 2020 ein beeindruckendes Plus von 79 % bzw. 30 % auf. Der LVT-Absatz wuchs um 27 %.
Das größte Volumen in den Polymer-Kategorien erzielten mit 54 Mio. m
2 die MMFA-Mitglieder in Nordamerika und Westeuropa: Sie bestritten 90 % des Gesamt-Absatzes. Die ersten drei Plätze belegten die USA (39 Mio. m
2), Deutschland (17 Mio. m
2) und Frankreich (14 Mio. m
2). Größter westeuropäischer Markt für Rigid-Polymerbeläge war 2021 ebenfalls Deutschland mit einem Absatz von rund 10 Mio. m
2.
www.mmfa.eu09.03.2022
Uzin: Ralph Breymaier neuer Marketingleiter

Ralph Breymaier (Foto) leitet seit 1. Februar 2022 das Marketing der Bauchemie-Marke Uzin. Er tritt damit die Nachfolge von Hanspeter Bressa an, der bei den Ulmern zukünftig als Brand Development Manager tätig sein wird. Breymaier blickt nicht nur auf eine langjährige Erfahrung im Marketing und Brand-Management zurück, er bekleidete auch diverse Führungspositionen in den genannten Bereichen. Zuletzt leitete er das Marketing eines international agierenden Maschinenbauunternehmens.
Breymaier übernimmt die globale Verantwortung für die strategischen und operativen Marketingaktivitäten der Marke Uzin – und wird sie sowohl national als auch international umsetzen. Gemeinsam mit dem Leiter der Business Unit Uzin, Steffen Kallus, wird der neue Marktingverantwortliche aktiv an der zukünftigen Ausrichtung der Marke Uzin arbeiten und deren führende Position weiter ausbauen.
www.uzin.de09.03.2022
Sopro Bauchemie: Produktneuheiten beim „Innovation Day“

In diesem Jahr kann Sopro Bauchemie mit einer Vielzahl an innovativen Neuheiten glänzen. Hautnah erleben kann man diese anlässlich des digitalen „Sopro Innovation Day 2022“. Mit dieser einstündigen Show will Sopro seine Kunden anhand praktischer Demonstrationen von dem speziellen Nutzen überzeugen, den die Neuprodukte bei der täglichen Arbeit auf der Baustelle bieten. Dies reicht von der gezielten Untergrundvorbereitung über die fachgerechte Abdichtung bis hin zur perfekten Verlegung und Verfugung von Fliesen- und Natursteinbelägen.
Die digitale Neuheiten-Show wird live am 22. März und am 28. April 2022 jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr auf
www.sopro.com sowie auf der
Sopro Facebook-Seite übertragen.
www.sopro.com08.03.2022
Amorim-Gruppe erzielt Rekordumsatz von 830 Millionen Euro

Die portugiesische Amorim-Gruppe hat ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 hinter sich, mit zweistelligen Steigerungen beim Umsatz, EBITDA und Nettogewinn. Die Erlöse des Korkproduzentens nahmen um mehr als 13 % auf 830 Mio. EUR zu und überwanden damit erstmals die 800 Mio. EUR-Marke – und auch um 7,3 % das Niveau vor der Corona-Pandemie. Dabei verzeichneten alle Geschäftsbereiche ein deutliches Wachstum. Die Sparte Boden- und Wandbeläge erhöhte ihren Umsatz um 10 % auf 123,2 Mio. EUR.
Der Gruppen-Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) wurde jedoch durch Verteuerungen bei Rohstoffen, Transport und Energie gedrückt. Dennoch verbesserte sich der Nettogewinn um 16,2 % auf 74,8 Mio. EUR. Die Nettoverschuldung reduzierte sich trotz externer und interner Investitionen von 110,7 auf 48,1 Mio. EUR.
www.amorim-deutschland.de08.03.2022
Interface: Hurd folgt Hendrix als CEO

Laurel M. Hurd (Foto) ist die neue Frau an der Spitze von Interface. Am 18. April löst sie Daniel T. Hendrix als President und CEO des US-amerikanischen Bodenbelagsanbieters ab. Hendrix, der inzwischen seit 39 Jahren für das Unternehmen tätig ist, bleibt als Vorstandsvorsitzender an Bord.
Hurd bringt 30 Jahre Erfahrungen aus Verkaufsleitung, Produktentwicklung und Markenführung mit und war bisher in den Branchen verpackte Konsumgüter und langlebige Verbrauchsgüter tätig, etwa als Segment President beim Konsumgüter-Anbieter Newell Brands. Ab April soll Hurd Interface in die nächste Wachstumsphase führen und zum Unternehmensziel beitragen, bis 2040 mit negativer CO
2-Bilanz dazustehen, also mehr CO
2 zu binden als auszustoßen.
www.interface.com07.03.2022
Uzin Utz Group erzielt rund 440 Millionen Euro Umsatz

Bauchemiehersteller Uzin Utz meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021, das trotzt schwieriger Rahmenbedingungen nach vorläufigen Berechnungen mit Rekordwerten abgeschlossen werden konnte. Demnach steigerten die Ulmer den Konzernumsatz auf 440,1 Mio. EUR – nach 383,6 Mio. EUR im Vorjahr (+14,7 %). Mit 47,5 Mio. EUR liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit einer Steigerung von 18,5 % ebenfalls deutlich über dem des Vorjahres (40,1 Mio. EUR).
„Das Jahr 2021 war geprägt vom Ungleichgewicht in globalen Abläufen, doch die Braubranche zeigte sich robust und die Nachfrage im Bau blieb hoch. Die Herausforderungen nahmen und nehmen wir zu jedem Zeitpunkt ernst, und mehr denn je verfolgen wir unseren Auftrag, ein verlässlicher Partner zu sein. Das ist uns in der Uzin-Utz-Familie als Team 2021 gelungen und daran halten wir fest“, sagte Finanzvorstand Heinz Leibundgut (Foto). Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine werde sicherlich das Osteuropa-Geschäft des Unternehmens betreffen, doch das werde auf den Konzernumsatz keinen wesentlichen Einfluss haben, fügte er an.
www.uzin-utz.com07.03.2022
Hamberger-Gruppe erzielt über 350 Millionen Euro Umsatz

Die Hamberger-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021 mit 2.600 Mitarbeitern mehr als 350 Mio. EUR umgesetzt – eine Steigerung um rund 20 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr. Vom Gesamtumsatz entfielen ca. 50 % auf den Export in mehr als 90 Länder. Das 1866 gegründete bayerische Unternehmen ist vor allem für seine Parkettböden bekannt. Es befindet sich in Familienbesitz: Mit Peter Hamberger und Dr. Peter M. Hamberger stehen die vierte und fünfte Generation an der Spitze des Herstellers aus Stephanskirchen.
www.haro.de07.03.2022
FFN wächst auf 36 Partnerunternehmen an

Keramik-Orion ist neuer Partner des Fachverbands Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Die Einkaufskooperation mit Sitz im nordrhein-westfälischen Langenfeld übernahm Anfang 2022 eine Fördermitgliedschaft.
Mit dem jüngsten Neuzugang zählt der FFN aktuell 36 Partner. Gemeinsames Anliegen ist es, das qualifizierte ausführende Handwerk mit seinen meistergeführten Innungsbetrieben zu stärken. Im Mittelpunkt stehen das Marketing für die keramische Fliese als gestaltendes Element mit den vielfältigsten Anwendungsbereichen sowie die Anpassung der Aus- und Weiterbildung. Dabei bringt das Fliesenlegerhandwerk die Sicht der Verarbeiter ein.
www.fachverband-fliesen.de05.03.2022
Pallmann lädt zu Würzburger Holztagen 2022 ein

Die diesjährigen Würzburger Holztage finden am Freitag, 24. Juni 2022, im neuen Schulungszentrum des Oberflächenspezialisten Pallmann am Standort in Würzburg statt. Der Hersteller lädt hierfür Parkettleger aus ganz Deutschland und Österreich ein.
Bei der 12. Auflage der Würzburger Holztage stehen Vortragsthemen aus den Bereichen Technik, Verkauf und Unternehmensführung auf dem Programm. Den Anfang macht der Sachverständige Manfred Weber mit seinem Vortrag über Holzpflaster und aktuelle Themen aus der Sachverständigen-Praxis. Den Abschluss bildet der Impulsgeber und Fachmann für Mitarbeiter-Gewinnung, Jörg Mosler. In seinem Vortrag „Chefsache Mensch“ vermittelt er, wie in Zukunft die Persönlichkeit des Unternehmers darüber entscheiden wird, ob ein Betrieb für Mitarbeiter und Talente anziehend ist oder eben nicht. Anmeldung unter:
www.pallmann.net