17.03.2022
TKB überarbeitet Merkblatt zum Kleben von Parkett und Holzpflaster

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat ihr Merkblatt 1 „Kleben von Parkett und Holzpflaster“ mit Ausgabedatum März 2022 neu herausgegeben. Es beschreibt wesentliche Eigenschaften der Werkstoffe, der Parkettarten, der geeigneten Klebstoffe und deren Verwendung. Parkett, Holzpflaster und Bambus-Fußbodenbeläge basieren alle im Wesentlichen auf lignifizierten Werkstoffen, also auf Holz und holzähnlichen Materialien. Sie haben daher ähnliche Eigenschaften und lassen sich auch mit ähnlichen Klebstoffen verlegen. Allerdings gibt es im Detail Unterschiede, die zu Problemen führen können – auf diese macht das Merkblatt aufmerksam.
Vor 25 Jahren erschien dieses TKB-Merkblatt erstmals. Dessen damaliger Verfasser Dr. Thomas Brokamp (Bona) wirkte auch an der jüngsten Neuauflage mit. Ebenso war der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) mit eingebunden. Auf der Website der TKB kann das Merkblatt kostenlos heruntergeladen werden:
www.klebstoffe.com/informationen/merkblaetter16.03.2022
Windmöller hat 2020 mehr umgesetzt

Trotz Corona und zeitweiser Kurzarbeit war 2020 für die Windmöller-Gruppe ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Der Konzernumsatz erhöhte sich gegenüber 2019 auf 150,3 Mio. EUR (+4,9 %), wovon 139,9 Mio. EUR (+4,7 %) auf die Sparte Bodenbeläge entfallen. Die Auswirkungen der Pandemie auf das Handelsgeschäft in Deutschland fielen geringer aus als zunächst befürchtet. In den USA konnten zusätzliche Aufträge generiert werden, wie aus dem Jahresabschluss hervorgeht.
Das Konzern-EBITDA ging leicht von 11,3 Mio. auf 10,9 Mio. EUR zurück. Der Jahresüberschuss blieb mit 4,2 Mio. EUR auf Vorjahresniveau.
www.windmoeller.de16.03.2022
Forbo Flooring: Marmoleum Roadshow on Tour

Linoleum live erleben – das kann man derzeit mit Forbo Flooring. Die Paderborner touren mit ihrer Roadshow durch Deutschland. Tagsüber erfahren Besucher im Marmoleum-Truck mehr über die Geschichte des Linoleums und über Produktinnovationen. Der Marmoleum-Truck bietet Einblicke in die Welt des Linoleums: von der Herstellung über das digitale Serviceangebot von Forbo bis hin zu interaktiven Anwendungen. Ab 18 Uhr findet ein Branchentreffen statt. An zweitägigen Standorten findet dieser nur am ersten Veranstaltungstag statt.
Die nächsten Stationen sind: 21. März 2022 in Berlin, 23. März in Nürnberg, 28. und 29. März in Frankfurt am Main. Weitere Termine sind in Planung.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter
Marmoleum Roadshow.
www.forbo-flooring.de14.03.2022
MMFA: 2021 vier Neuzugänge, ein Abgang
Der Verband mehrschichtiger modularer Fußbodenbeläge (MMFA) hat 2021 gleich vier neue Mitglieder hinzugewonnen: Neuzugänge unter den ordentlichen Mitgliedern sind Ado Flooring aus der Türkei und Swiss Krono aus der Schweiz, bei den außerordentlichen Impress aus Deutschland und Interfloor aus Großbritannien. Ausgetreten ist Ipco. Das Fördermitglied Servaco hat umfirmiert in Normenco.
Damit vereint die Organisation zehn Jahre nach ihrer Gründung 63 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Schweden und Polen.
www.mmfa.eu14.03.2022
Mehr Zweifamilienhäuser genehmigt

Im Neubau wurden 2021 von den zuständigen Behörden rund 328.636 Wohnungen genehmigt - das waren 2,6 % mehr als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden führt dies vor allem auf den starken Anstieg bei den Zweifamilienhäusern zurück. Dabei handelt es sich häufig um Doppelhäuser oder Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung. Hier belief sich der Zuwachs auf gut ein Viertel (25,1 %) auf rund 32.000 neue Wohnungen.
Die Statistiker begründen dies unter anderem mit Vorzugseffekten wegen des Auslaufens des Baukindergeldes im ersten Quartal 2021 und dem Ende der Förderung von Häusern der Energieeffizienz-Stufe 55 (Häuser, die nur 55 % des Energiebedarfs eines Referenzgebäudes verbrauchen). Mehr genehmigte Wohnungen in einem Jahr hatte es zuletzt 1999 gegeben. Im Vergleich zum Vorjahr belief sich der Zuwachs auf 3,3 %, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
www.destatis.de11.03.2022
Workcamp Parquet 2022: Einsatz in Italien kann nicht stattfinden

Eigentlich hätte der diesjährige Einsatz des Projekts Workcamp Parquet in Italien stattfinden sollen, doch Anfang März 2022 verkündeten die Organisatoren auf Facebook diese schlechte Nachricht: „Wir sind enttäuscht, euch heute mitteilen zu müssen, dass unser italienischer Botschafter Pietro Corrao kein Objekt und keinen Parkettboden für das Projekt 2022 in Italien finden konnte.“ Die Verantwortlichen glauben aber fest daran, dass zukünftig ein geeigneter Einsatzort in Italien ausfindig gemacht werden kann, der „die Liebe der Meister und Freunde des Workcamp Parquet verdient“. Die Situation sei für alle Beteiligten traurig, heißt es weiter. Derzeit suchen die Organisatoren nach einem alternativen Ort, an dem die Parkettfreunde ihr diesjähriges Treffen abhalten können.
www.workcamp-parquet.cz11.03.2022
Ukraine-Krieg trifft Bodenbranche hart

Der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat weitreichende Folgen für die Bodenbranche in Deutschland. Die großen Verbände des Baugewerbes rechnen mit deutlichen Preissteigerungen und sich verschärfenden Lieferengpässen bei der Rohstoffversorgung. Es gibt hierzulande aber auch große Zeichen der Solidarität mit dem Not leidenden ukrainischen Volk. FussbodenTechnik fasst im folgenden Beitrag die wichtigsten Entwicklungen zusammen.
11.03.2022
Korkböden gewinnen weiter an Absatz und noch mehr an Umsatz

Korkböden befinden sich weiter im Aufwind: 2021 sind Absatz und Umsatz sowohl gegenüber 2020 als auch dem Vor-Pandemiejahr 2019 deutlich gestiegen, der Umsatz sogar überproportional. Im Vergleich zu 2020 melden die Mitglieder im Bereich Korkfußboden des Deutschen Korkverbandes (DKV) ein Plus von 7,3 % im Wert und 4,5 % im Volumen.
Getrieben wurde das Wachstum maßgeblich durch digital bedrucktes Kork-Fertigparkett, dessen Verkauf 2021 um mehr als 30 % zulegte. Print-Klebekork erreichte mit +10 % ebenfalls einen zweistelligen Mengenzuwachs. Vor allem das 2. Quartal brachte die Anbieter an ihre Kapazitätsgrenzen, teilt der Verband mit. Nach einem eher verhaltenen Jahresstart erlebten sie mit +28 % einen kräftigen Absatzschub, der auch im 2. Quartal anhielt. Die wertmäßige Entwicklung verhielt sich entsprechend.
www.kork.de10.03.2022
Köster Bauchemie bestellt Dr. Hugo Torres in den Vorstand

Köster Bauchemie mit Sitz in Aurich hat seinen geschäftsführenden Vorstand mit Wirkung zum 1. März 2022 erweitert: Dr. Hugo Torres wurde zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Er ist bereits seit 2009 für den Hersteller von Abdichtungssystemen für Bauwerke tätig und verantwortete bisher als Head of Sales International die weltweiten Vertriebsaktivitäten des Unternehmens.
Mit Dr. Torres hat Köster einen Vertriebs- und Marketingexperten in den Vorstand berufen, der bereits auf allen Kontinenten Großprojekte für den Bauchemiehersteller abwickelte. Nach seiner Marketing- und Vertriebsausbildung absolvierte Dr. Torres an der IPAM Porto ein Diplom-Studium für Management sowie ein Master-Studium im Marketing Management. An der Universität Rey Juan Carlos in Madrid promovierte er über Business Administration.
www.koester.eu10.03.2022
Messe BAU in München auf April 2023 verschoben

Die ursprünglich für den 9. bis 14. Januar 2023 geplante Messe BAU in München wird ins Frühjahr 2023 verschoben. Wie der Veranstalter Messe München mitteilte, findet die Leitmesse fürs Bauen jetzt vom 17. bis 22. April 2023 statt.
Mit dieser Terminverschiebung entsprachen die Organisatoren den Wünschen namhafter Aussteller, die sich von einem späteren Termin mehr Planungssicherheit in Bezug auf das Pandemiegeschehen versprechen. „Die BAU zählt nicht nur ausstellerseitig, sondern auch besucherseitig mit 250.000 Besuchern (2019) zu den größten Messen in Deutschland. Im Hinblick auf den ursprünglichen Termin gab es in letzter Zeit den Wunsch von Ausstellern nach einer Verschiebung“, so ein Sprecher.
Die Veranstalter argumentierten: „Es ist es uns als Messe München wichtig, dass unsere Kunden, Aussteller sowie auch Besucher, ihre Beteiligungen und den Besuch der Veranstaltung bestens und mit möglichst geringem Risiko planen können.“ Auch wenn die aktuellen Entwicklungen der Pandemie den Veranstalter positiv stimmen, so ist nunmehr fest geplant, die Veranstaltung „einmalig“ zu verschieben.
www.bau-muenchen.de