Fuxxarchiv Fuxxarchiv
06.11.2021

Bundesleistungswettbewerb: Süddeutsche setzen Siegesserie fort

 Bundesleistungswettbewerb: Süddeutsche setzen Siegesserie fort
Beim Bundesleistungswettbewerb der Parkett- und Bodenleger 2021, der am 5. November am Beruflichen Schulzentrum e.o.plauen im sächsischen Plauen stattfand, setzen sich zwei Teilnehmer aus Süddeutschland durch. Bei den Parkettlegern errang der Bayer Michael Graber den Bundessieg, er ließ fünf Konkurrenten hinter sich. Bei den Bodenlegern gewann der Baden-Württemberger Moritz Kircher. Er hatte zwei Konkurrenten. Kircher erhielt zudem den diesjährigen Designpreis für das schönste Gesellenstück. Bei den Parkettlegern sicherte sich Jacintha Fürst aus Baden-Württemberg diese Auszeichnung.

Der nächste Bundesleistungswettbewerb findet am 11. November 2022 an der Gewerblichen Schule Ehingen in der Nähe von Ulm statt.

Viele Bilder von dem Event sind auf dem Facebook-Auftritt vom FussbodenFuxx zu finden.
04.11.2021

Mapei: Florian Korn neuer Vertriebsleiter Fußbodentechnik & Parkett

 Mapei: Florian Korn neuer Vertriebsleiter Fußbodentechnik & Parkett
Florian Korn hat zum 1. November 2021 die Position des Vertriebsleiters Fußbodentechnik und Parkett bei Mapei übernommen. Er ist damit Nachfolger von Matthias Winker, der den Verlegewerkstoffhersteller verlässt. Florian Korn wird die direkte Verantwortung für die Leitung und Steuerung der Mapei Vertriebsaktivitäten im Geschäftssegment Fußbodentechnik und Parkett in Deutschland übernehmen. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Führung des Außendienstes Fußbodentechnik und Parkett, die Umsatz- und Budgetverantwortung sowie die strategische Planung. Er ist verantwortlich für die Umsetzung der Vertriebsziele, einschließlich der Entwicklung, Koordination und Umsetzung geeigneter Vertriebsstrategien sowie die Akquisition von Neukunden und die Pflege bestehender Kundenkontakte.

www.mapei.de
04.11.2021

BAU 2023 verzeichnet großen Zulauf

 BAU 2023 verzeichnet großen Zulauf
Gut 14 Monate vor ihrer Eröffnung zeichnet sich bei der Messe BAU, die vom 9. bis 14. Januar 2023 in München stattfindet, eine hohe Nachfrage ab. Nach Angaben der Messegesellschaft haben sich mehr als 1.200 Unternehmen für die Leitmesse angemeldet. 44 % der bisher eingegangenen Anmeldungen stammen demnach aus dem Ausland. Die BAU 2023 wird alle 19 Hallen der Messe München belegen.

Folgende Schwerpunkte wurden angekündigt: Neben dem modularen Bauen behandelt die BAU 2023 mit „Herausforderung Klimawandel“, „Bezahlbares Wohnen“, „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“ vier aktuelle Leitthemen, die sich bei den Ausstellern, aber auch im Konferenzprogramm thematisch wiederfinden werden.

www.bau-muenchen.com
04.11.2021

Surteco wächst auch im dritten Quartal zweistellig

Die Surteco Group, zu der auch der Sockelleisten-Hersteller Döllken Profiles gehört, konnte ihre Umsatzerlöse auch im dritten Quartal 2021 deutlich gegenüber dem Vorjahr steigern: Der Konzernumsatz wuchs um 23 % auf 566,1 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verdoppelte sich auf 59,1 Mio. EUR. Der Konzerngewinn erhöhte sich um 112 % auf 39,4 Mio. EUR.

www.surteco-group.com
03.11.2021

Bayerische Bauakademie: Meisterkurs zum Estrichleger

Die Bayerische Bauakademie in Feuchtwangen bietet einen Estrichleger-Meisterkurs in fünf Modulen an, der am 28. März 2022 startet. Zielgruppe für diesen Kurs sind erfahrene Mitarbeiter eines Estrichlegerbetriebes, die sich weiter qualifizieren wollen oder das Ablegen der Meisterprüfung beabsichtigen. Alle Termine sind auf der Webseite www.baybauakad.de hinterlegt. Die Module 1, 3 und 5 kosten jeweils 1.235 EUR, die Module 2 und 4 jeweils 1.625 EUR.

Ein Tipp: Der Lehrgang ist grundsätzlich als Teilzeitmaßnahme für ein Meister-Bafög anerkannt. Die Bayerische Bauakademie empfiehlt Teilnehmern die persönlichen Voraussetzungen mit der jeweiligen Bafög-Stelle rechtzeitig zu klären. Der Meisterkurs zum Estrichleger hat die Kursnummer BE31. Weitere Informationen unter:

www.baybauakad.de.
02.11.2021

Classen: Größtes Laminatwerk der Welt feiert 20-jähriges Jubiläum

 Classen: Größtes Laminatwerk der Welt feiert 20-jähriges Jubiläum
Im Herbst 2001 eröffnete die Classen-Gruppe ihr Werk in brandenburgischen Baruth. Begonnen wurde damals mit 120 Mitarbeitern. Heute ist es das größte zusammenhängende Laminatwerk der Welt. Rund 850 Mitarbeiter produzieren in Baruth bis zu 80 Mio. m2 Laminatböden pro Jahr für den weltweiten Markt. Das bedeutet, dass alle sieben Sekunden Laminat in der Größe eines 20-m2-Wohnzimmers die Produktion verlässt. Bis zum Jahr 2020 wurde die erste Mrd. m2 Laminat produziert. Das entspricht einer Fläche, mit der man die gesamte Insel Rügen auslegen könnte.

Die Entscheidung für den neuen Standort Baruth traf Classen-Inhaber Dr. Hans-Jürgen Hannig im Jahr 2000, denn das damalige Laminatwerk in Kaisersesch (Rheinland-Pfalz) platze bereits aus allen Nähten. Seit 1995 hatte der Belagshersteller alle zwei Jahre seine Produktionskapazitäten verdoppelt. Ein neuer Standort war notwendig und dieser wurde mit Baruth gefunden. Denn es gab dort bereits ein Sägewerk und einen Hersteller von HDF-Platten auf der anderen Straßenseite, sodass man von Anfang an Synergieeffekte nutzen konnte. Außerdem gibt es in Brandenburg heimisches Holz von guter Qualität.

www.classen.de
01.11.2021

Raumausstatterin und Fliesenleger zu Bestmeistern 2021 gekürt

 Raumausstatterin und Fliesenleger zu Bestmeistern 2021 gekürt
690 Jungmeister nahmen Ende Oktober 2021 live und digital an der Meisterfeier des Handwerks teil. Aus dem Forum der Stuttgarter Handwerkskammer gratulierte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, den diesjährigen Absolventen. Anschließend erhob er die Handwerker aus 28 verschiedenen Gewerken feierlich in den Meisterstand. 14 von ihnen erhielten die begehrte Auszeichnung „Bestmeister 2021“: Darunter waren die Raumausstatterin Anna Simone Reiner aus Filderstadt sowie der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Manuel Günthner aus Dornstetten.

Bereits zum zweiten Mal fand die Veranstaltung corona-bedingt nicht wie gewohnt mit rund 2.500 Gästen in der Messe Stuttgart statt.

www.hwk-stuttgart.de
01.11.2021

BASF: Detlef Kratz leitet weltweite Forschungsaktivitäten

 BASF: Detlef Kratz leitet weltweite Forschungsaktivitäten
Im Laufe des zweiten Quartals 2022 werden die Forschungsaktivitäten von BASF in einer zentralen Forschungseinheit mit Sitz in Ludwigshafen gebündelt. Die Leitung des neuen Zentralbereichs mit rund 3.500 Mitarbeitern wird Detlef Kratz (59) als Präsident übernehmen. Kratz leitet derzeit den BASF-Bereich Process Research & Chemical Engineering, ebenfalls in Ludwigshafen. Gleichzeitig wechseln rund 1.800 Forscher in die jeweiligen Unternehmensbereiche – und arbeiten dadurch noch enger mit den entsprechenden Geschäftseinheiten zusammen. Dies soll nach Wunsch des Konzerns die Kundenorientierung bei Forschung und Entwicklung weiter stärken.

www.basf.com

Schnellsuche

30.10.2021

Silikal: Landgericht verurteilt Mitbewerber

 Silikal: Landgericht verurteilt Mitbewerber
Wie der Beschichtungsspezialist Silikal mitteilt, habe das Landgericht Darmstadt ein Konkurrenzunternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern und dessen Betriebsleiter und Prokuristen zur Herausgabe geheimnisgeschützter Rezepturen und weiterer geheimer Unterlagen von Silikal sowie zu Schadensersatz und zur Auskunftserteilung verurteilt.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der verurteilte Betriebsleiter geheime Unterlagen und Daten bei seinem früheren Arbeitgeber Silikal mitgenommen hatte, als er 2014 zu besagtem Mitbewerber wechselte. Die Silikal-Geschäftsgeheimnisse habe der neue Arbeitgeber des Verurteilten in rechtswidriger Weise benutzt, um Kunstharz-Produkte herzustellen, die ursprünglich Silikal seit Anfang der 1980er-Jahre bis 2014 an das Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern geliefert hatte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da die verurteilten Parteien Berufung eingelegt haben.

www.silikal.de
29.10.2021

Aus VDF wird Freundeskreis Fliese

 Aus VDF wird Freundeskreis Fliese
Der Bundesverband des Deutschen Fliesenfachhandels (VDF) hat auf seiner jüngsten außerordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin seine Auflösung zum 31. Dezember 2021 beschlossen. Aufgrund von vermehrten Mitgliederaustritten sei der Verband nicht mehr das Sprachrohr der Branche, lautete die Begründung. Die Mitglieder bedauerten diesen Schritt, sahen aber keine Möglichkeit mehr, die in der Vergangenheit sehr produktive und marktbezogene Arbeit fortzuführen. Der VDF hat 40 Jahre lang als Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen in der Öffentlichkeit und im Branchenumfeld agiert.

Das geballte Wissen soll mit dem „Freundeskreis Fliese“ in Berlin neu durchstarten. Ehemalige Verbandsmitglieder, Fliesenhändler, branchennahe und -interessierte Unternehmen werden sich in dem Freundeskreis treffen, um Branchentalks durchzuführen, bestehende Verbindungen zu halten und um Projekte zu initiieren. Als Club ohne Mitgliedsbeitrag und Satzung bündelt der „Freundeskreis Fliese“ künftig seine Kräfte, pflegt Kontakte gezielt und regelmäßig.

www.vdf-fliesenfachhandel.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag