11.09.2024
Messe Nordbau zieht 44.300 Besucher an

Die Veranstalter der Nordbau 2024 ziehen nach fünf Messetagen ein positives Fazit: Vom 4. bis 8. September kamen rund 44.300 Besucher ins schleswig-holsteinische Neumünster und nahmen die Neuheiten der etwa 700 Aussteller unter die Lupe. Bei der Ausgabe 2023 waren es 42.000 Besucher und 676 Aussteller. Aus der Bodenbranche hatten unter anderem Ardex, Schwamborn, Schlüter-Systems, Husqvarna, Steico und Heidelberg Materials ihre Stände in den Holstenhallen aufgebaut. Im Rahmen der 69. Auflage der Baumesse im Norden fand der neue Kongress Conbau Nord statt – eine zweitägige Netzwerkveranstaltung zu den Themen Wohnungsbau und Wärmewende mit mehr als 200 Teilnehmern. Die Sonderschau Wohnraumgestaltung und Dekoration lockte mit innovativen Ideen für die Neugestaltung und Umnutzung der eigenen vier Wände. Schüler konnten beim Nordjob-Bau-Tag mit ausstellenden Unternehmen Kontakte knüpfen.
Die 70. Nordbau findet vom 10. bis 14. September 2025 in Neumünster statt.
www.nordbau.de11.09.2024
PCI Augsburg: 15 neue Azubis starten ihre Ausbildung

Zum Ausbildungsstart 2024 hieß Bauchemiehersteller PCI Augsburg insgesamt 15 neue Azubis an den drei Standorten Augsburg, Hamm und Wittenberg willkommen. Das Unternehmen bildet seit mehr als 50 Jahren aus und punktet mit einer überdurchschnittlichen Übernahmequote (75 %). Auch für das kommende Ausbildungsjahr 2025 werden wieder Azubis gesucht.
In der Einführungswoche erwartete die neuen Lehrlinge ein Einführungsprogramm mit Informationen rund um ihre Ausbildung bei PCI sowie eine Werksführung. Sie lernten die anderen Azubis, Jugendvertreter und ihre Ausbilder kennen. PCI bildet in folgenden Berufsbildern aus: Chemielaboranten, Industriekaufleute, Chemikanten, Produktionsfachkräfte Chemie, Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik sowie Mechatroniker, Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik. Mehr Infos unter:
www.pci-augsburg.eu10.09.2024
Recyclingquote von Gips 2023 gesteigert

Gegen den Trend einer sich abschwächenden Baukonjunktur wurde die Einsatzmenge von Recyclinggips aus externen Recyclinganlagen in 2023 um 13.000 t erhöht. Das geht aus einer Statistik des Bundesverbandes der Gipsindustrie hervor. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein Plus um 17 %. Der Bundesverband der Gipsindustrie erhebt jährlich die Einsatzmengen der unterschiedlichen Rohstoffe bei seinen Mitgliedern. Seit Beginn der Datenerfassung 2013 sei dabei – mit Ausnahme eines kurzfristigen Einbruchs 2022 - eine stetige Steigerung der recycelten Gipsmengen zu beobachten.
„Dies ist, zumal vor dem Hintergrund eines schwierigen baukonjunkturellen Umfeldes, ein eindrucksvolles Ergebnis“, urteilt Holger Ortleb, Geschäftsführer des Verbandes. Der Trend gehe in die richtige Richtung und bestätige die zunehmende Akzeptanz von Gipsrecycling: „Unter anderem durch diese Entwicklung werden die Nachhaltigkeitswerte der alternativlosen Gipsbaustoffe unterstrichen.“
www.gips.de10.09.2024
Karndean International 2023 auf Vorjahresniveau

Auf dem Niveau des Vorjahres lagen 2023 die Umsätze bei Karndean International. Insgesamt verbuchte der britische Konzern mit den LVT-Töchtern Designflooring und Mflor Einnahmen in Höhe von 110,1 Mio. GBP (130,7 Mio. EUR, -0,4 %). Einbußen gab es lediglich auf dem heimischen Markt (United Kingdom: 92,1 Mio. GBP, -3,9 %). Die Regionen Rest of Europe (16,4 Mio. GBP, +25,3 %) und Rest of the world (1,6 Mio. GBP, +1,6 %) verzeichneten Zuwächse.
Der Gewinn nach Steuern schmolz allerdings auf ein Drittel des Wertes aus 2022 und lag nur noch bei 5,2 Mio. GBP (ca. 6,2 Mio EUR). Dennoch zeigt sich die Geschäftsleitung vor dem Hintergrund steigender Kosten und des schwierigen Marktumfeldes mit der Entwicklung zufrieden.
www.karndean.com09.09.2024
Worldskills 2024: Fliesenleger Robin Liebler kämpft um Gold

Morgen fällt der Startschuss zur Weltmeisterschaft der Berufe: Im französischen Lyon werden hunderttausende Besucher erwartet, um die besten Fachkräfte der Welt bei den Worldskills 2024 zu bestaunen. Mittendrin die größte Deutsche Berufe-Nationalmannschaft aller Zeiten: In 37 Disziplinen werden 42 hochqualifizierte und talentierte Fachkräfte vom 10. bis 15. September 2024 Deutschland im Bereich der beruflichen Bildung repräsentieren. Sie möchten den deutschen Olympia-Medaillensommer um zahlreiche Auszeichnungen bereichern. Die 42 Spitzenfachkräften kommen aus der Industrie, dem Handwerk und dem Dienstleistungsbereich. In Frankreich messen sie ihre Fertigkeiten in den einzelnen Berufen unter Einhaltung anspruchsvoller internationaler Standards. Für die deutschen Fliesenleger geht der 21-jährige Robin Liebler aus Bad Boll an den Start. Der Baden-Württemberger ist amtierender Vize-Europameister im Fliesenlegen (Euroskills 2023 in Danzig) und setzte sich in der teaminternen Qualifikation durch.
www.worldskillsgermany.com09.09.2024
Object Carpet macht deutlich mehr Gewinn

Entgegen der eher rückläufigen Branchenentwicklung hat Object Carpet im Geschäftsjahr 2022/23 (Stichtag 30. Juni) ein Umsatzplus von 12,4 % auf 52,0 Mio. EUR eingefahren. Es sei im Wesentlichen auf Preisanpassungen zurückzuführen, die im Jahresverlauf aufgrund gestiegener Produktions- und Logistikkosten notwendig geworden waren, heißt es im Geschäftsbericht. Sein Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) konnte der Hersteller textiler Bodenbeläge auf 3,1 Mio. EUR (+75,7 %) ebenso verbessern wie den Jahresüberschuss von 456.000 auf knapp 1,9 Mio. EUR.
www.object-carpet.com06.09.2024
Uzin Utz heißt neue Talente willkommen

Der Bauchemiehersteller Uzin Utz begrüßte zum 1. September deutschlandweit 14 neue Auszubildende, elf davon am Hauptsitz in Ulm. Industriekaufleute, Chemikanten, duale Studenten – in unterschiedlichsten Berufen traten die jungen Menschen ihren ersten Arbeitstag an. Ausbilder, Paten und Vorstandsmitglied Julian Utz hießen die neuen Talente willkommen. Über die ersten Septembertage erhielten diese ein umfangreiches Einführungsprogramm. Von Schulungen und Sicherheitsunterweisungen bis hin zu Vorträgen war alles dabei, um den Einstieg ins Berufsleben so einfach wie möglich zu gestalten. Als Highlight besuchte die Gruppe gemeinsam das Werk der Tochtermarke Wolff in Ilsfeld und verbrachte einen Tag im Freizeitpark in Tripsdrill. Zum Abschluss erhielten die neuen Auszubildenden eine Produktschulung.
www.uzin-utz.com06.09.2024
Unilin Flooring: Weißkopf folgt auf Baric als Direct Sales Manager

Ab sofort übernimmt Steffen Weißkopf die Position des Direct Sales Manager beim belgischen Bodenbelagsspezialisten Unilin Flooring. Der 45-Jährige tritt die Nachfolge von Danijel Baric an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Weißkopf ist seit mehr als 20 Jahren in der Bodenbelagsbranche aktiv. In den vergangenen fünf Jahren war er bei Unilin (IVC Commercial) als Key Account Manager sowie Team Lead Süd tätig.
www.unilin.com/en/flooring05.09.2024
Green Product Awards: Bewerben bis Mitte November 2024

Noch bis zum 16. November 2024 läuft die Bewerbungsfrist für die Green Product Awards 2025. Unternehmen und Start-ups sind dazu eingeladen, ihre innovativen, nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen in einer der 14 Kategorien einzureichen – darunter Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle und Neue Materialien. Sämtliche Einreichungen werden erstmals auch im Hinblick auf die Regularien des Green New Deal geprüft. Verliehen werden die Auszeichnungen im März 2025 in Berlin. Alle notwendigen Informationen finden Interessierte auf:
www.gp-award.com04.09.2024
Repac: 164 Produkte als QNG-ready zertifiziert

Im Sortiment von Repac sind jetzt 164 Produkte als QNG-ready zertifiziert, dies berichtet der Hersteller von Bodenbelägen und Zubehör in einer Pressemitteilung. Damit bescheinigt das Sentinel Haus Institut (SHI), dass die Produkte den Anforderungen des staatlichen Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude bezüglich Schadstoffen in Baumaterialien entsprechen. Die ausgezeichneten Designbeläge und Dämmunterlagen können damit in Bauprojekten eingesetzt werden, die das QNG-Label erhalten sollen, um Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude zu erhalten. Neben der QNG-ready-Zertifizierung tragen sie auch das Siegel „Schadstoffgeprüft“ für emissionsarme und daher vom SHI empfohlene Baustoffe. Sämtliche Produkte werden mit ihren technischen Eigenschaften in der Datenbank des Instituts aufgeführt.
www.repac.de