06.09.2024
Uzin Utz heißt neue Talente willkommen

Der Bauchemiehersteller Uzin Utz begrüßte zum 1. September deutschlandweit 14 neue Auszubildende, elf davon am Hauptsitz in Ulm. Industriekaufleute, Chemikanten, duale Studenten – in unterschiedlichsten Berufen traten die jungen Menschen ihren ersten Arbeitstag an. Ausbilder, Paten und Vorstandsmitglied Julian Utz hießen die neuen Talente willkommen. Über die ersten Septembertage erhielten diese ein umfangreiches Einführungsprogramm. Von Schulungen und Sicherheitsunterweisungen bis hin zu Vorträgen war alles dabei, um den Einstieg ins Berufsleben so einfach wie möglich zu gestalten. Als Highlight besuchte die Gruppe gemeinsam das Werk der Tochtermarke Wolff in Ilsfeld und verbrachte einen Tag im Freizeitpark in Tripsdrill. Zum Abschluss erhielten die neuen Auszubildenden eine Produktschulung.
www.uzin-utz.com06.09.2024
Unilin Flooring: Weißkopf folgt auf Baric als Direct Sales Manager

Ab sofort übernimmt Steffen Weißkopf die Position des Direct Sales Manager beim belgischen Bodenbelagsspezialisten Unilin Flooring. Der 45-Jährige tritt die Nachfolge von Danijel Baric an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Weißkopf ist seit mehr als 20 Jahren in der Bodenbelagsbranche aktiv. In den vergangenen fünf Jahren war er bei Unilin (IVC Commercial) als Key Account Manager sowie Team Lead Süd tätig.
www.unilin.com/en/flooring05.09.2024
Green Product Awards: Bewerben bis Mitte November 2024

Noch bis zum 16. November 2024 läuft die Bewerbungsfrist für die Green Product Awards 2025. Unternehmen und Start-ups sind dazu eingeladen, ihre innovativen, nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen in einer der 14 Kategorien einzureichen – darunter Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle und Neue Materialien. Sämtliche Einreichungen werden erstmals auch im Hinblick auf die Regularien des Green New Deal geprüft. Verliehen werden die Auszeichnungen im März 2025 in Berlin. Alle notwendigen Informationen finden Interessierte auf:
www.gp-award.com04.09.2024
Repac: 164 Produkte als QNG-ready zertifiziert

Im Sortiment von Repac sind jetzt 164 Produkte als QNG-ready zertifiziert, dies berichtet der Hersteller von Bodenbelägen und Zubehör in einer Pressemitteilung. Damit bescheinigt das Sentinel Haus Institut (SHI), dass die Produkte den Anforderungen des staatlichen Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude bezüglich Schadstoffen in Baumaterialien entsprechen. Die ausgezeichneten Designbeläge und Dämmunterlagen können damit in Bauprojekten eingesetzt werden, die das QNG-Label erhalten sollen, um Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude zu erhalten. Neben der QNG-ready-Zertifizierung tragen sie auch das Siegel „Schadstoffgeprüft“ für emissionsarme und daher vom SHI empfohlene Baustoffe. Sämtliche Produkte werden mit ihren technischen Eigenschaften in der Datenbank des Instituts aufgeführt.
www.repac.de03.09.2024
VDPM: Estrichmörtel-Absatz sinkt um fast ein Fünftel

Gemeinsam mit dem Marktfoschungsunternehmen B+L Marktdaten hat der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) die aktuelle Estrich-Marktstatistik mit Ausblick für das laufende Jahr 2024 veröffentlicht. Die Branche kann sich dem Negativtrend der Baukonjunktur nicht entziehen und muss deutliche Rückgänge verzeichnen.
Insgesamt ist die Lage ist sehr ernst und wird sich wohl auch in der zweiten Jahreshälfte nicht bessern. Für den Gesamtmarkt in Deutschland rechnen die Experten von B+L bis zum Jahresende 2024 mit einem spürbaren Rückgang auf 2,7 Mio. m
3 nach 3,4 Mio. m
3 in 2023 (3,6 Mio. m
3 in 2022). Das entspricht einem Minus von 19 %. Von 2022 zu 2023 hatte der Rückgang noch bei 7,5 % gelegen. Die massiven Rückgänge im Neubau, ausgelöst durch die gestiegenen Zinsen und Baukosten, erreichen in 2024 auch den Absatz von Estrichprodukten. „Die weiterhin niedrigen Genehmigungszahlen im Wohnbau, die im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 25,1 % gesunken sind, lassen vorerst keine Erholung erwarten“, so die Einschätzung von B+L.
www.vdpm.info03.09.2024
Bauhauptgewerbe: Weniger Aufträge und Umsatz im Hochbau

Keine guten Nachrichten vermeldet das Statistische Bundesamt zu den Auftragseingängen im Hochbau in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024: Demnach sanken diese gegenüber dem Vorjahreszeitraum real, also inflationsbereinigt, um 3,1 %. Vor allem die Umsätze im Wohnungsbau sind deutlich gefallen und lagen real um 12,2 % unter denen im ersten Halbjahr 2023.
Insgesamt erzielte das Bauhauptgewerbe (Hoch- und Tiefbau gemeinsam) im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatz von ca. 48,6 Mrd. EUR, was einem Rückgang von 1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
www.destatis.de02.09.2024
Wego Vti startet neuen Onlineshop

Ab sofort können Profikunden beim Baustoffhändler Wego Vti rund um die Uhr und an jedem Wochentag online planen und bestellen. Der neue Onlineshop
www.zusammenbauen.de bietet eine benutzerfreundliche Bedienung, schnelle Reaktionszeiten, ein individuelles Kundenprofil, umfassende Dokumententransparenz und eine schnelle Bestellabwicklung. Zum Start stehen bereits über 30.000 Artikel in verschiedenen Kategorien zur Verfügung – stetig kommen weitere Produkte hinzu. Zusätzlich bietet der „Systemrechner“ praktische Planungshilfen zur Materialkalkulation komplexer Systeme.
Wer sich bis zum 31. Dezember 2024 auf genannter Website registriert, profitiert nicht nur von Eröffnungsangeboten, sondern hat auch die Chance, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
www.zusammenbauen.de |
www.wego-vti.de02.09.2024
ZDB fordert Einbindung von Bauherren bei der Asbestsanierung

Die Gefahrstoffverordnung regelt den Umgang mit Asbest in der Gebäudesanierung. Seit Jahren wird über ihre Reform im nationalen Asbest-Dialog debattiert. Eine wesentliche Forderung lautet, Eigentümer von vor 1993 errichteten Gebäuden in die Pflicht zu nehmen, ihr Gebäude vor Sanierungsbeginn nach Asbest und anderen gefährlichen Stoffen untersuchen zu lassen. Das Bundeskabinett hat die neue Gefahrstoffverordnung jetzt ohne diese Pflicht verabschiedet.
Scharfe Kritik kommt unter anderem von der BG Bau und dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB). ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa: „Statt Bauherren für ihre Sanierungsprojekte in die Verantwortung zu nehmen, sollen unsere Betriebe und Beschäftigten nun allein sicherstellen, dass sie sich nicht einem erhöhten Gesundheitsrisiko aussetzen.“ Die Enttäuschung in der Branche sei groß, auch weil die meisten Firmen gar nicht in der Lage seien, Asbestuntersuchungen fachkundig durchzuführen. Die neue Gefahrstoffverordnung stelle den Klimaschutz über den Arbeits- und Umweltschutz, kritisiert der ZDB und fordert den Bundesrat zum Stopp der neuen Verodnung und zu Nachbesserungen auf.
www.zdb.de30.08.2024
BEB: Hinweisblatt zur Verlegung von Calciumsulfatestrichen veröffentlicht

Das Hinweisblatt 4.7 „Hinweise zur Planung, Verlegung und Beurteilung sowie Oberflächenvorbereitung von Calciumsulfatestrichen“ wurde vom Arbeitskreis „Calciumsulfat-Estrich“ im Bundesverband Estrich und Belag (BEB) und dem angeschlossenen Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) mit Stand August 2024 überarbeitet. Es behandelt eine allgemeine Einführung zu Calciumsulfatestrichen, Hinweise zur Planung, Bauleitung und Ausführung. Weitere Themen sind die Vorstellung von Fugen sowie die Prüfung, Beurteilung und Vorbereitung von Calciumsulfatestrichen vor der Verlegung der Bodenbeläge.
Der Verband stellt seinen Mitgliedern die neue Fassung des Hinweisblattes als PDF-Datei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das Hinweisblatt über den BEB-Webshop auf der Webseite des Verbandes unter
www.beb-online.de käuflich erwerben.
www.beb-online.de29.08.2024
Steico: Georg Faller neuer Direktor Finanzen

Der Verwaltungsrat von Steico hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 Georg Faller zum geschäftsführenden Direktor für das Ressort Finanzen bestellt. Nach Angaben des Dämmtechnik-Spezialisten mit Sitz in Feldkirchen verfügt Faller über mehr als 20 Jahre Management-Erfahrung im Finanzbereich. Zuletzt bekleidete er die Position des Divisional Finance Director & CFO bei Joris Ide Panels, einem Unternehmen der Kingspan-Gruppe. Seine Schwerpunkte als CFO bei Steico sollen profitables Wachstum, Digitalisierung und Effizienzsteigerungen werden. Georg Faller folgt auf Dr. David Meyer.
www.steico.com