06.02.2025
Heimtextil 2026 mit neuer Hallenstruktur für weiteres Wachstum

Die Frankfurter Messe Heimtextil setzt zur nächsten Ausgabe 2026 auf eine neue Hallenstruktur: Die Bereiche für textile und nicht-textile Innenraumgestaltung sowie Deko- und Möbelstoffe werden in den Hallen 3.0, 3.1 und 4.1 gebündelt. In Halle 3.0 stehen Tapeten, Digitaldruck, Textilverlage, Gardinen, Bodenbeläge sowie Sicht- und Sonnenschutz im Fokus, während die angrenzenden Hallen 3.1 und 4.1 das größte internationale Sortiment an Deko- und Polstermöbelstoffen präsentieren.
Das Segment Carpets & Rugs, das 2025 einen deutlichen Ausstellerzuwachs verzeichnete, erhält in den Hallen 11.0 und 12.0 mehr Raum zur weiteren Expansion. Zudem wird das Messe-Angebot um Flooring & Equipment ergänzt, der erstmals textile und nicht-textile Bodenbeläge zusammenführt.
„Gestiegene Internationalität und Nachfrage zeichneten die Heimtextil 2025 aus. 2026 nutzen wir diese starke Ausgangslage, um durch eine optimierte Platzierung und Kombination relevanter Produktgruppen das Angebot noch besser auf alle Messeteilnehmer abzustimmen“, erklärt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies. Die neue Struktur soll kürzere Wege ermöglichen, Synergien zwischen den Segmenten verstärken und die Messe als zentrale Branchenplattform weiter festigen.
www.heimtextil.messefrankfurt.com05.02.2025
Naturinform: Robinson und Houbrechts sollen Export vorantreiben

Naturinform will seine internationale Präsenz weiter ausbauen: Mit Edward Robinson (Foto) als Director International Business Development setzt der deutsche WPC-Spezialist auf einen erfahrenen Branchenexperten, um das Exportgeschäft strategisch voranzutreiben. Der gebürtige Engländer bringt fast 20 Jahre Erfahrung in der europäischen Verbundwerkstoffindustrie mit, zuletzt in gleicher Position bei UPM-Profi. Unterstützung erhält er durch Yves Houbrechts, der als Salesmanager für die Niederlande und Belgien zum Vertriebsteam stößt.
www.naturinform.com04.02.2025
Ardex Deutschland: Dr. Markus Stolper übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung

Veränderungen in der Geschäftsführung von Ardex Deutschland: Dr. Markus Stolper – seit 2019 einer der Geschäftsführer des Bauchemieherstellers – hat zum 1. Januar 2025 den Vorsitz übernommen. Neu in der Geschäftsführung ist zudem Dirk Tolksdorf, während Lukas Hädicke, Dr. Hubert Motzet und Uwe Stockhausen ihre Ressorts behalten. Der bisherige Vorsitzende Mark Eslamlooy konzentriert sich künftig auf seine Tätigkeit als CEO der Ardex-Gruppe.
www.ardex.de04.02.2025
Parador: Doppelte Verstärkung fürs internationale Geschäft

Bodenbelagshersteller Parador will sein internationales Geschäft forcieren und verstärkt sein globales Vertriebsteam daher gleich doppelt: Dorota Letkomiller (Foto) übernimmt die neu geschaffene Position des Business Development Manager GCC und wird in dieser Funktion den Vertrieb in der Golfregion ausbauen. Sie war zuletzt als Business Development Manager Architectural Brands bei Business Oasis Trading & Contracting in Katar tätig. Weitere Stationen im Business Development und Vertrieb bei Interiormarken im Mittleren Osten gingen voraus.
Mit Federico Darwish begrüßt Parador zudem einen erfahrenen Asienexperten als Business Development Manager APAC für Südostasien. Der 49-Jährige blickt auf langjährige Vertriebsexpertise bei Interior- und Bodenbelagsmarken in Europa und Asien zurück, unter anderem bei Listone Giordano, Casajolie und Imondi Flooring.
www.parador.de03.02.2025
Bostik eröffnet neues Schulungszentrum

Der Kleb- und Dichtstoffhersteller Bostik hat am 29. Januar 2025 sein neues Schulungszentrum eingeweiht: die Bostik Academy. Rund 100 Gäste, darunter Bostik-CEO Vincent Legros, wohnten der Eröffnung im nordrhein-westfälischen Borgholzhausen, dem Sitz der Deutschlandzentrale, bei. Die Schulungsräume bieten Handwerkern und Fachleuten künftig vielfältige Möglichkeiten, ihr Wissen über die neuesten Verlegetechniken und Produkte zu vertiefen. Auf einer Fläche von rund 500 m
2 ist ein moderner Lernort entstanden, der Theorie und Praxis verbindet. Drei großzügige Verlegeflächen ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedene Techniken selbst auszuprobieren. Ergänzt werden diese durch mobile Kojen für Wandanwendungen, Abdichtungen und weitere praktische Übungen.
www.bostik.de03.02.2025
Jobelmann-Schule: Oberflächenbehandlung mit den Experten von Bona

An zwei Tagen schulten Mitarbeiter des Bodenspezialisten Bona die Parkett- und Bodenlegerlehrlinge der Jobelmann-Schule in Stade. Dabei wurden die verschiedensten Aspekte der Oberflächenbehandlung thematisiert und praktisch umgesetzt. Zunächst konnten alle Azubis mit der Bona Belt und der Bona Flexi-Sand schleifen, um die jeweilige Führung und die verschiedenen Schleifbilder der Maschinen kennenzulernen.
Anschließend galt es, die geschliffenen Flächen zu strukturieren und farbig zu ölen: Dabei kam die Notwendigkeit des Wässerns der Flächen vor dem Ölen zur Sprache. Neben der Oberflächenbehandlung von Holzfußböden spielte auch die Aufarbeitung und farbige Gestaltung elastischer Böden wie PVC und Linoleum eine Rolle: Diese ermöglicht es, vorhandene Flächen ohne den Aufwand einer Untergrundvorbereitung zu renovieren und neu zu gestalten. „Vor allem die Technik, bunte Chips in die frische Farbe zu streuen, begeisterte die Schülerinnen und Schüler. Die abschließende Beurteilung der Schulung fiel durchweg positiv aus. Besonders der hohe Praxisanteil wurde immer wieder lobend erwähnt“, sagte Berufsschullehrer Patrik Zimmermann.
www.jobelmannschule.de31.01.2025
Gutjahr: Emanuel Schreiber neu in der Geschäftsführung

Emanuel Schreiber (Foto) verstärkt seit Anfang 2025 die Geschäftsführung des Entwässerungsspezialisten Gutjahr. Gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Ralph Johann und der kaufmännischen Leiterin Astrid Mekiska soll der gebürtige Österreicher die Zukunft des zur Ardex-Gruppe gehörenden Unternehmens mitgestalten.
Der Bauingenieur war zuvor 24 Jahre lang bei der Muttergesellschaft tätig – zunächst als Anwendungstechniker bei Ardex Österreich. 2012 wechselte Schreiber als Technischer Leiter der Ardex-Group an den Hauptsitz nach Witten. Dort war er auch für die internationale Produktentwicklung mitverantwortlich und hat zudem die Ardex Academy weltweit koordiniert.
www.gutjahr.com31.01.2025
ter Hürne: Christian Zickau leitet Produktmanagement

Ter Hürne stellt mit Christian Zickau den neuen Leiter des Produktmanagements vor. Er verstärkt zum 1. Februar die Führungsriege des Bodenbelagsherstellers und kommt nach langjährigem Engagement bei Meisterwerke und Hain nach Südlohn. Neben umfangreicher Kompetenz im Produktmanagement bringt er auch Expertise in der Produktionsführung und umfangreiches Know-how im verlegenden Handwerk mit.
Als Gebietsverkaufsleiterin für Nordbayern ist Janine Gürtler seit dem 1. Januar für ter Hürne unterwegs. Die Obefränkin vereint fundierte Vertriebserfahrung im Außendienst und profunde Kenntnisse in der Holz- und Bodenbelagsbranche. Erst vor wenigen Monaten wurde sie von der IHK mit dem „Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung“ ausgezeichnet.
Frank Knüsting ist als Sales Manager Export Contract spezialisiert auf das internationale Objektgeschäft und realisiert seit dem 1. Dezember 2024 für ter Hürne weltweit neue Projekte.
www.terhuerne.com30.01.2025
KWG: Tison zum Vertriebsleiter aufgestiegen

KWG hat zum 1. Januar 2025 Florian Tison zum Vertriebsleiter berufen, der in seiner neuen Funktion die zweiköpfige Geschäftsführung des Bodenbelagsanbieters mit Katrin Gärtner-Tison und Thomas Biebusch unterstützen soll. Tison ist seit sieben Jahren im Außendienst für KWG aktiv und wird auch weiterhin als Fachberater die Kunden in den PLZ-Gebieten 69-89 betreuen.
www.kwg-kork.de29.01.2025
Välinge Innovation verkauft Industriegeschäft an Bjelin

Die schwedische Technologie- und Innovationsschmiede Välinge Innovation verkauft ihre Produktionssparte Välinge Industries, die Woodura Woodpowder-Böden herstellt, an die Bjelin Group und konzentriert sich auf die Bereiche Forschung, Entwicklung, Patentierung und Lizensierung. Bjelin wiederum ist vollständig im Besitz von Pervanovo Invest, dem Mehrheitseigentümer der Välinge-Group.
Das Industriegeschäft von Välinge umfasst Werke in Schweden und Kroatien, Vertriebsgesellschaften in Großbritannien, Frankreich und Nordamerika sowie den kroatischen Möbelhersteller Spinvalis. Diese werden nun in die breiteren industriellen Aktivitäten von Bjelin integriert. „Dieser strategische Schritt stärkt die Position von Välinge Innovation als weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Innovation und Lizensierung modernster Bodenbelags- und Möbeltechnologien“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Transaktion soll im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen.
www.valinge.com