18.06.2024
Woca Denmark: Azubis ölen Parkett mit dem Profi

Kürzlich bekamen die Schüler der Berufsschule Neustadt an der Aisch Besuch vom Parkett-Spezialisten Woca Denmark. Das Unternehmen stellt Produkte für die Oberflächenbehandlung her. Außendienstmitarbeiter Thomas Stangl erkläre den Parkettleger-Azubis aus dem zweiten Lehrjahr alles über das Ölen von Parkettböden.
Den vollständigen Artikel lesen Sie, wenn Sie unten auf
„Mehr“ klicken.
wocadenmark.com |
www.bs-nea-bw.de17.06.2024
MC-Bauchemie: Tomasz Falkowski startet als Regional COO

Tomasz Falkowski (Foto) hat zum 20. Mai 2024 die neu geschaffene Position des Regional Chief Operations Officer (COO) für Zentral- und Osteuropa, Zentralasien, den Mittleren Osten und Indien bei MC-Bauchemie übernommen. In dieser Funktion ist der 44-Jährige verantwortlich für die Weiterentwicklung der Ländergesellschaften der Gruppe in den oben genannten Regionen. Er berichtet an Geschäftsführer Dr. Ekkehard zur Mühlen.
Falkowski hat einen Master in Kapitalanlagen und begann seine Karriere bei einer Private-Equity-Gesellschaft im Immobilien- und Energiesektor in Zentral- und Osteuropa. 2006 wechselte er zu einem der weltweit größten Baustoffproduzenten, bei dem er verschiedene Führungspositionen ausübte.
www.mc-bauchemie.de15.06.2024
Insolvente Deutsche Steinzeug findet Investor

Der insolvente Baukeramik-Hersteller Deutsche Steinzeug und dessen Tochtergesellschaft Agrob Buchtal erhalten Unterstützung durch einen Investor: Meta Wolf steigt als strategischer Partner ein. Die entsprechende Vereinbarung wurde am 13. Juni 2024 geschlossen. Die Investitionssumme liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. „Dieser entscheidende Meilenstein markiert einen bedeutenden Schritt zur Fortführung des traditionsreichen Keramikunternehmens und sichert die Zukunft aller vier Produktionsstandorte“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Deutsche Steinzeug beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeiter.
Die Meta Wolf-Gruppe investiert in digitale und ökologische Transformationsprojekte im Bauwesen und hat sich zum Ziel gesetzt, zukunftsfähige Produktionsarbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und neu zu schaffen. Dazu fokussiert die Gruppe auf energieintensive Produkte, die unter Einsatz der Meta Wolf-Solartechnologie klimaneutral hergestellt werden können.
www.deutsche-steinzeug.de |
www.agrob-buchtal.de14.06.2024
Herotec und EHC gehören ab sofort zur Swisspor Gruppe

Mit dem Unternehmenskauf von Herotec und Electrical Heating Concepts (EHC) integriert die Swisspor Gruppe die Expertise der Spezialisten für Flächenheizung aus Westfalen. Die übernommenen Unternehmen handeln unter dem Dach des Schweizer Gebäudehüllenanbieters vorläufig selbstständig weiter, die Mitarbeiter werden übernommen und der Standort Ahlen soll ausgebaut werden. Thomas Heuser, Geschäftsführer von Herotec und EHC erklärt: „Diese Übernahme ermöglicht eine stärkere Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen und eröffnet gleichzeitig Zugang zu neuen Technologien und Märkten. Diese Schritte sind notwendig, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und die Zukunft unserer Firma zu sichern.“
Swisspor beschäftigt über 4.500 Mitarbeiter und ist an 40 Standorten in zehn europäischen Ländern tätig. Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahr 1971 in Familienbesitz. Zur Gruppe gehören die Fachbereiche Dämmstoffe und Abdichtungen, Tonprodukte, Faserzement für Fassaden- und Dachanwendungen, Brandschutz sowie Unterkonstruktionen für Fassaden.
www.herotec.de14.06.2024
Kährs: Umsatz rückläufig, aber Auftragseingang steigt

Die anhaltend schwache Nachfrage im Wohnsegment in Nordeuropa und Nordamerika drückte den Umsatz des schwedischen Parkettherstellers Kährs im ersten Quartal um 25 % auf 643 Mio. SEK (55,4 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) schrumpfte mit - 65 % auf 34 Mio. SEK sogar noch stärker, blieb aber aufgrund der Anpassung der Produktionskapazitäten sowie Maßnahmen zur Kostenkontrolle positiv. Außerdem registriert Kährs höhere Auftragseingänge in Europa, wo sich in einzelnen Ländern der Renovierungsmarkt zu erholen beginne.
www.kahrs.com13.06.2024
Euroskills 2025: Parkett- und Bodenleger Jan Dirkschnieder qualifiziert sich

Er darf die deutschen Parkett- und Bodenleger bei den Euroskills im September 2025 in Dänemark vertreten: Der 21-jährige Jan Dirkschnieder aus Drensteinfurt errang Anfang Juni 2024 einen Startplatz bei dem europäischen Berufswettbewerb. Der frisch gebackene Parkettlegermeister ist der nordrhein-westfälische Bodenleger-Landessieger von 2022 und sicherte sich beim damaligen Bundesleistungswettbewerb in Ehingen den 2. Platz. Nach diesem Erfolg schloss Jan Dirkschnieder auch noch die Parkettleger-Gesellenprüfung mit Bestleistungen ab und nahm ab Januar 2024 am Meisterkurs in Ehingen teil.
Der zweitägige Vorentscheid wurde dieses Jahr bei den Würzburger Holztagen beim Parkettspezialisten Pallmann ausgetragen. Jan Dirkschnieder setzte sich dort gegen Arian Rama, Parkettleger-Bundessieger 2023, und Franz Dybek, Parkettleger-Bundessieger 2022, durch. Im September 2025 werden im dänischen Herning junge Fachkräfte aus rund 30 europäischen Nationen und 45 Berufsgruppen gegeneinander antreten und versuchen, in ihrem Fachgebiet die Besten des Kontinents zu küren.
13.06.2024
Jobelmann-Schule Stade: Lägler gibt Einblick in Schleiftechnik

An der Jobelmann-Schule im niedersächsischen Stade fand Anfang Juni 2024 ein spannender Praxistag statt. Lukas Bartsch, Mitarbeiter des Parkettschleifmaschinen-Herstellers Lägler, brachte den dortigen Auszubildenden die Grundlagen des Schleifens nahe.
In einer kurzen theoretischen Einführung thematisierte Bartsch zunächst die richtige Reihenfolge der Körnungen beim Parkettschleifen: „Hier ist darauf zu achten, dass beim Schleifen mit der Bandschleifmaschine Hummel oder der Randschleifmaschine Flip nicht mehr als eine Körnung zwischen den Schleifgängen ausgelassen werden sollte. Wichtig ist an dieser Stelle auch die Auswahl des richtigen Schleifmittels und dessen Qualität“, so Bartsch. Bevor es dann direkt ans Ausprobieren der Maschinen ging, wurden noch die richtigen Einstellungen der Schleifmaschinen im Detail besprochen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie, wenn Sie unten auf
„Mehr“ klicken.
www.laegler.com |
www.jobelmannschule.de12.06.2024
Amtico feiert 60-jähriges Bestehen

Der britische LVT-Designbelagshersteller Amtico ist seit 60 Jahren erfolgreich am Markt tätig. Das 1964 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit 566 Mitarbeiter weltweit, von denen 499 im englischen Coventry und Solihull tätig sind. Der erste CEO war der Chemiker John Harris, der 2003 in den Ruhestand ging und von Jonathan Duck abgelöst wurde – dieser steht auch heute noch an der Spitze des weltweiten Geschäfts.
Die deutsche Ländergesellschaft Amtico International wurde 1991 als erste Niederlassung außerhalb Großbritanniens gegründet. Sie zog zum Jahresbeginn 2024 vom bisherigen Standort in Neuss nach Düsseldorf um. Im Zuge dessen wurde auch das europäische Lager von Bremen nach Düsseldorf verlegt.
www.amtico.de12.06.2024
PCI-Alpencup geht in die vierte Runde

Bauchemiehersteller PCI Augsburg veranstaltet zum vierten Mal den PCI-Alpencup in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Union Nationaler Fliesenfachverbände (EUF). 16 Nachwuchs-Fliesenleger aus acht Ländern gehen vom 4. bis 5. Juli 2024 ins Rennen um den Wanderpokal, der seit 2021 vergeben wird. Der Wettbewerb findet im NOI Techpark im italienischen Bozen (Südtirol) statt. Die Veranstaltung zur Nachwuchsförderung ist in ein Rahmenprogramm eingebettet.
Die jungen Teilnehmer kommen dieses Jahr aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Dänemark, Frankreich, Schweden und Tschechien. Jedes Zweierteam muss gemeinsam innerhalb eines vorgegeben Zeitfensters eine Aufgabe meistern, die sich am Niveau der Berufs-Weltmeisterschaften (Worldskills) bzw. -Europameisterschaften (Euroskills) orientiert. In den Jahren 2023 und 2022 kamen die Sieger aus Österreich, 2021 aus Deutschland.
www.pci-alpencup.com11.06.2024
Windmöller: CEO Matthias Windmöller übergibt an Jürgen Abromeit

Der ostwestfälische Bodenbelagshersteller Windmöller stellt sich neu auf: Mit Wirkung zum 24. Mai 2024 übergab Matthias Windmöller, Hauptgesellschafter der Windmöller Unternehmensgruppe, seine Position als CEO von Windmöller an Jürgen Abromeit (Foto). Matthias Windmöller wechselt als Vorsitzender in den neu zusammengesetzten Unternehmensbeirat und fokussiert sich auf die strategische Unternehmensausrichtung.
Jürgen Abromeit hat sich als erfolgreicher Geschäftsmann einen Namen gemacht und war als CEO lange Zeit das Gesicht der Indus Holding. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit wuchs die Indus-Gruppe zur größten börsennotierten Beteiligungsgesellschaft in Deutschland. Bei Windmöller übernimmt Abromeit die Verantwortung für die Umsetzung des Zukunftskonzeptes, das er gemeinsam mit der Geschäftsleitung entwickelt hat. Abromeit wird gemeinsam mit CFO Christoph Ester die Geschäfte führen und erhält zudem 30 % der Unternehmensanteile. Dr. Karsten Derks, der interimistisch die Restrukturierungsmaßnahmen erfolgreich gestaltet und begleitet hat, wird planmäßig zu Ende Juni 2024 das Unternehmen verlassen.
www.windmoeller.de