29.04.2024
ISP-Modellwettbewerb: Parkettleger Leif Wyss gewinnt

Qualität, Präzision und Kreativität der eingereichten Parkettmuster für den Modellwettbewerb 2024 seien besonders hoch gewesen, lobte die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP). Aus insgesamt 16 Bewerbungen angehender Parkettleger wurden fünf Preisträger ausgewählt, die mit Geldpreisen zwischen 200 und 1.000 CHF belohnt wurden. Der Sieg ging an Leif Wyss aus Hindelbank vom Betrieb Kühni, der die Fachjury mit einem originellen, akkurat gearbeiteten Parkettmuster begeisterte. Auf Platz 2 folgte Zemichael Tekabo aus Zürich von Bernhard Boden. Platz 3 belegte Nadia Hachwi aus Rohrbach vom Unternehmen Grossenbach. Auf dem 4. und 5. Rang platzierten sich zwei Auszubildende von Parkett Käppeli: Enis Ljatifi und Jaden Laas, beide stammen aus Merenschwand.
Eine Besonderheit ist, dass die Juroren jeweils nicht nur die fertige Mustertafel beurteilen, sondern auch den mehrwöchigen Arbeitsprozess dahinter, der die Zeichnung detaillierter Skizzen ebenso einschließt wie die Zusammenstellung von Materiallisten und Plänen. Wobei die Ausführung zentral bleibe, so die ISP. Bewertet wurden unter anderem die Passgenauigkeit der Stücke, die Präzision der Schnitte und die Oberflächenbehandlung.
www.parkett-verband.ch27.04.2024
VDPM: Deutliche Rückgänge bei Trockenmörtel und WDVS in 2023

2023 war sowohl bei Trockenmörteln als auch bei Wärmedämm-Verbundsystemen geprägt von zahlreichen und zeitgleichen negativen Einflussfaktoren, die in beiden Bereichen zu zweistelligen Absatzeinbußen geführt haben. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat zur Mitgliederversammlung am 19. April 2024 gemeinsam mit dem Marktforschern von B + L Marktdaten die entsprechenden Marktstatistiken vorgelegt.
Der Absatz von Trockenmörtel lag im vergangenen Jahr bei 7,27 Mio. Tonnen nach 8,45 Mio. Tonnen in 2022. Das entspricht einem Rückgang um 14 %. Von 2022 zu 2021 hatte das Minus noch bei lediglich 1,4 % gelegen. Das erste Quartal 2024 und die Prognose für den weiteren Verlauf dieses Jahres lassen keine Trendwende erkennen. B + L rechnet auch für 2024 mit einem nur leicht auf 12 % abgeschwächten Rückgang beim Trockenmörtelabsatz auf 6,39 Mio. t.
Zweistellig fällt in 2023 auch das Absatzminus bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) aus. Der Rückgang von 35.984 Mio. m
2 verbauten WDVS in 2022 auf 30.472 Mio. m
2 in 2023 bedeutet einen historischen Einbruch um 15,3 %. Von 2022 zu 2021 hatte es nahezu keine Rückgänge gegeben (- 0,8 %). Im Unterschied zum Trockenmörtel fällt die Prognose der Wissenschaftler von B + L bei WDVS für das laufende Jahr nicht ganz so negativ aus. Erwartet wird aber immer noch ein Minus von 5,1 % auf 28.906 Mio. m
2 verlegte Fläche.
www.vdpm.info26.04.2024
BEB und BVPF: Lossau ausgeschieden – Dr. von Daake und Durieux übernehmen Aufgaben der Geschäftsführung

Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) hat den Geschäftsführeranstellungsvertrag mit Dirk Lossau (Foto), der den Posten erst im Juni 2023 übernommen hatte, bereits mit Wirkung zum 28. März 2024 aufgehoben. Bis zur Neubesetzung der vakanten Position übernimmt nun Michel Durieux Aufgaben der Geschäftsführung des Verbandes interimsweise. Durieux ist Hauptabteilungsleiter Unternehmensentwicklung im Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB).
Lossau schied gleichzeitig aus der Geschäftsführung des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) aus; hier übernahm übergangsweise Dr.-Ing. Henning von Daake Aufgaben der Geschäftsführung. Er stammt ebenfalls aus dem Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung des Dachverbands ZDB. Die Neubesetzung beider Positionen ist nicht erneut in Personalunion angestrebt.
Hierüber informierte der BVPF-Vorstand auf der Mitgliederversammlungen mit rund 45 Teilnehmern am Nürburgring am 24. April. Auf der Tagung stimmten die Mitglieder nach kontroverser Debatte unter anderem auch für den Beitritt des BVPF in den Unternehmensverband Deutsches Handwerk (UDH), der gemeinsam von den Zentralfachverbänden sowie weiterer Kooperationspartner gebildet wird. Die Bundesverband verspricht sich von dem Wiedereintritt künftig mehr Gehöhr im politischen Berlin zu finden.
www.beb-online.de |
www.bv-parkett.de26.04.2024
Knauf trennt sich vom Russland-Geschäft

Die Knauf Gruppe hat vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen entschieden, sich nach mehr als 30 Jahren in Russland von ihrem dortigen Geschäft zu trennen. Laut einer Pressemitteilung ist es der Wunsch des Baustoffherstellers, das gesamte Geschäft in Russland inklusive Rohstoffgewinnung, der Produktion und des Vertriebs auf das lokale Management zu übertragen, um die Arbeitsplätze der mehr als 4.000 Mitarbeiter auch in Zukunft zu erhalten. Die geplante Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Behörden in Russland.
www.knauf.de26.04.2024
VDPM in Berlin: Interessen bündeln, energetische Modernisierung stärken

Mehr als 100 Teilnehmende waren der Einladung des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) zur Mitgliederversammlung am 18. und 19. April 2024 in Berlin gefolgt. Die schwächelnde Branchenkonjunktur, Ideen zur Aufwertung der energetischen Modernisierung und ein Überblick über die Verbandsaktivitäten standen im Mittelpunkt.
25.04.2024
Landesinnung Baden-Württemberg weiht Kompetenzzentrum ein

In Ehingen ist eine besondere Fort- und Weiterbildungsstätte entstanden: das Kompetenzzentrum Parkett. Die Landesinnung Parkett- und Fußbodentechnik Baden-Württemberg hat die Einrichtung in Eigenleistung verwirklicht. Dort finden nun Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung, Seminare und Workshops statt.
Die Landesinnung weiht das Zentrum in der Katharinensteige 9 am Freitag, 7. Juni 2024, offiziell ein. Im Rahmen einer Hausmesse werden sich dort rund 15 Förderer aus der Industrie präsentieren. Das Programm für die Öffentlichkeit startet ab 16 Uhr. Die Landesinnung lädt alle Interessierten herzlich ein.
www.parkett-bw.de24.04.2024
PCI Augsburg gibt Handbuch „Profi-Planer“ heraus

Bauchemieproduzent PCI Augsburg stellt mit dem „Profi-Planer“ ein neues Handbuch vor, das Architekten und Bauplanern umfangreiches Wissen für die tägliche Arbeit bietet – ein detailliertes Nachschlagewerk rund ums Bauen. Das Handbuch ist nach Anwendungsbereichen aufgebaut und umfasst Expertenwissen, Normen und Richtlinien, Hinweise zur Verarbeitung sowie überprüfte PCI- und Thomsit-Systemlösungen von A bis Z. Die Autoren gehen in jedem Kapitel zunächst auf die relevanten Normen und Regelwerke ein. Anschließend erläutern sie, für welchen Anwendungsfall welche Produkte geeignet sind, wie die Verarbeitung gelingt und was zu beachten ist.
Der „Profi-Planer“ steht rein digital auf der PCI- bzw. Thomsit-Website als Bestandteil eines eigenen Architekten-Bereichs zur Verfügung. Architekten und Planer finden zudem weitere PCI-Detailzeichnungen und Ausschreibungstexte auf ausschreiben.de, im Ausschreibungstool von Heinze und auf den Fachbereichsseiten von „Wir lieben Bau“.
www.pci-augsburg.eu |
www.thomsit.de24.04.2024
Ewifoam/Decora: Red Dot Design Award für Arbiton

Arbiton-Designböden des polnischen Herstellers Decora wurden mit dem Red Dot Design Award 2024 ausgezeichnet. Beim Wettbewerb für Produkt- und Industriedesign, Marken- und Kommunikationsdesign sowie Designkonzepte gibt es jährlich Tausende von Einreichungen.
Die Jury würdigte die Arbiton-Bodenbeläge mit mineralischem Kern und integrierter Aculay-Akustikunterlage nicht nur für ihr Design, sondern auch für ihre Funktionalität und den ökologischen Ansatz, berichtet Decora. „Wir verfügen über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungslabor, wo jedes Jahr hunderte Produkte getestet werden. Das ermöglicht uns, besondere technologische Lösungen anzubieten“, sagte Artur Tomikowski, Marketingdirektor von Decora. In Deutschland werden Decora-Produkte über Ewifoam vertrieben.
www.ewifoam.de23.04.2024
Associated Weavers: Peter Foulon übernimmt Marketing

Emmanuel Lioen, seit 2017 Marketing Manager bei Associated Weavers, hat den belgischen Teppichbodenhersteller zum 1. März 2024 verlassen. Seine Aufgaben übernahm Peter Foulon (Foto), bisher Product Development Manager bei Associated Weavers. Ab sofort ist er zusätzlich Ansprechpartner im Marketing.
www.associated-weavers.com23.04.2024
Südbund startet Onlinemagazin für Endverbraucher
Das Wohnmagazin heißt das neue Onlinemagazin, mit dem der Südbund ab sofort Endverbraucher, die sich für die Themen Wohnen und Raumausstattung interessieren, mit Anregungen versorgt. Es löst das bisherige gedruckte Magazin "Wohnen & mehr" ab und eröffnet im digitalen Format neue Chancen, um Kunden für die Südbund-Fachgeschäfte zu generieren und zu binden. Vier Mal jährlich wird es mit neuen Inhalten, saisonalen Schwerpunkten und Lifestyle-Themen bestückt. Außerdem bietet der Verband seinen Kunden und Mitgliedern an, das Onlinemagazin für das spezielle Angebot von Fachgeschäften zu individualisieren.
"Kunden möchten sich flexibel und zeitlich unabhängig informieren", sagt Südbund-Vorstand Klaus Kurringer. Genau dies biete "Das Wohnmagazin" mit seiner Präsenz im Internet. Mit seinen hochwertigen redaktionellen Beiträgen sei es ein Schlüssel, um Endverbraucher zu erreichen. "Das Medium ist Impulsgeber und Schnittstelle zwischen Menschen, die Wohnträume haben und unseren Fachgeschäften, die diese umsetzen können", so Kurringer.
www.suedbund.de