13.02.2025
Stabila neuer Premium-Sponsor von Worldskills Europe

Messwerkzeughersteller Stabila engagiert sich ab sofort als Premium-Sponsor von Worldskills Europe, der europäischen Dachorganisation, die für die Vergabe der Europameisterschaft der Berufe (Euroskills) verantwortlich ist. Für den Wettbewerb stattet Stabila zahlreiche Gewerke mit einer breiten Palette an Messwerkzeugen aus. Die vereinbarte Partnerschaft ist auf mehrere Jahre ausgelegt. Dazu erklärt Holger Binder, Chief Sales and Marketing Officer bei Stabila: „Worldskills Europe leistet einen wertvollen Beitrag, um junge Menschen an Handwerksberufe heranzuführen und sie dafür zu begeistern. Deshalb unterstützen wir die Euroskills mit ganzem Herzen.“
Die Euroskills werden alle zwei Jahre in Form einer Europameisterschaft von ca. 40 Berufen in einer europäischen Metropole ausgetragen. Die nächste Ausgabe findet vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning statt. Für die deutschen Parkett- und Bodenleger wird dort Jan Dirkschnieder an den Start gehen.
www.stabila.com |
www.worldskillseurope.org12.02.2025
Sopro Bauchemie: Michael Hecker und Andreas Wilbrand feierlich verabschiedet

Michael Hecker und Andreas Wilbrand bildeten über drei Jahrzehnte nicht nur das erfolgreiche Führungsteam von Sopro Bauchemie, sie waren gleichzeitig die stets präsenten Gesichter hinter einer einzigartigen Unternehmensgeschichte. Jetzt wurden die beiden Geschäftsführer im Rahmen eines großen Empfangs in den Ruhestand verabschiedet. Vor rund 200 Gästen würdigten zahlreiche Wegbegleiter aus Handel, Industrie und Verbänden die herausragenden Leistungen, vor allem aber die beeindruckenden Persönlichkeiten von Michael Hecker und Andreas Wilbrand.
Der erst vor kurzem neu eröffnete Sopro Campus bildete den perfekten Rahmen für die Verabschiedung von Michael Hecker und Andreas Wilbrand; denn für beide war der Neubau im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel ein letzter Meilenstein in einer Reihe von Vielen, mit denen sie die Unternehmenshistorie ganz entscheidend prägten. Michael Hecker wurde im Januar 1998 zum Geschäftsführer bestellt und ist seitdem für das gesamte kaufmännische Ressort sowie die internationalen Aktivitäten des europaweit tätigen Unternehmens verantwortlich. Bereits vier Jahre zuvor, im April 1994, übernahm Andreas Wilbrand als „Technischer Geschäftsführer“ Verantwortung für die Bereiche Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktion, Lager und Logistik. Ab 1998 leitete er zusätzlich die Bereiche Marketing und Vertrieb der Sopro. Nach dem Gesellschafterwechsel von der Dyckerhoff AG zur italienischen Mapei S.p.A. blieben beide Geschäftsführer der im Jahre 2002 umfirmierten Sopro Bauchemie GmbH.
Mapei-CEOs dankten dem scheidenden Duo
Begrüßt wurden die Gäste von Sebastian Kammerer und Jens Schuchmann, denen es als dem künftigen Führungsteam der Sopro „eine Herzensangelegenheit“ war, durch die Abschiedsfeier führten. Den Reigen der Laudatoren eröffneten Veronica Squinzi und Marco Squinzi, die CEOs der Eigentümerfamilie Mapei. Veronica Squinzi verband ihren Dank und ihre besten Wünsche an die scheidenden Sopro Geschäftsführer dabei mit einer amüsanten Anekdote über das erste Treffen zwischen ihrem Vater Giorgio Squinzi und den beiden Sopro Managern in Mailand, in der vor allem der italienische Kaffee eine ganz besondere Rolle spielte. Im Anschluss daran war es Markus Thurn, geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Köbig in Mainz, der stellvertretend für den Fachhandel, seine ganz persönlichen Eindrücke und Emotionen zu der langjährigen Zusammenarbeit mit diesen beiden „großen Persönlichkeiten der Branche“ schilderte. Wie so oft an diesem Tag fielen dabei immer wieder Worte wie partnerschaftliches und vertrauensvolles Miteinander, freundschaftliche Verbundenheit, Verlässlichkeit, Offenheit, Herzblut, Leidenschaft und vieles mehr, um die Lebensleistung von Michael Hecker und Andreas Wilbrand zu beschreiben.
Dass die beiden Sopro Geschäftsführer neben dem eigenen Unternehmen stets auch die Belange der Branche und der Gesamtwirtschaft im Blick hatten, dies machte Jörg Brömer, der Präsident der IHK Wiesbaden, deutlich. Er würdigte dabei das langjährige Engagement von Michael Hecker in den verschiedenen IHK-Gremien und insbesondere dem deutschlandweit vorbildlichen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Öko-Profit. Das ebenfalls langjährige Engagement der Sopro im Bereich des Fachhandels zu würdigen, dies übernahmen gemeinsam Michael Hölker, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), sowie BDB-Vizepräsident Peter Gaissmaier, der die erkrankte BDB-Präsidentin Katharina Metzger vertrat. An Michael Hölker war es dabei, die zahlreichen Funktionen, die insbesondere Andreas Wilbrand innerhalb des BDB über Jahre mit viel Herzblut ausfüllte, nicht nur aufzuzählen, sondern auch umfassend zu würdigen. Peter Gaissmaier sorgte anschließend mit der Überreichung des Freundschaftsbechers des BDB an Andreas Wilbrand für einen Höhepunkt der Veranstaltung. Denn bislang wurde diese einzigartige Ehre erst sieben bekannten Branchenpersönlichkeiten zuteil. Abgerundet wurden die Dankesworte von Uwe Gleißner von der Sportscompany, der anhand eindrucksvoller Fotos die beiden Protagonisten auch einmal abseits des Arbeitsalltags in lockerer Art und Weise bei diversen Eventveranstaltungen präsentierte. Last but not least war es Martin Möllmann von Dyckerhoff, der an die ersten Anfänge der Sopro-Aktivtäten im nahegelegenen Stammwerk des Wiesbadener Zementherstellers erinnerte.
Wertschätzende Zusammenarbeit
Dem Anlass gebührend, gehörten die Schlussworte den beiden scheidenden Geschäftsführern: Michael Hecker unterstrich dabei nochmals, dass - wie von den Vorrednern bestätigt - Andreas Wilbrand und er die Sopro stets als ihr Unternehmen betrachtet haben und bedankte sich bei Andreas Wilbrand für 27 Jahre freundschaftlicher und wertschätzender Zusammenarbeit. An alle Gäste, vor allem aber auch an seine anwesende Familie gewandt, schloss er mit einem zuversichtlichen Blick auf „seine Lebensphase 3.0“. Andreas Wilbrand griff die Worte von Michael Hecker auf und dankte ihm gleichermaßen für die lange gemeinsame Zeit. Auch er endete mit einem von Herzen kommenden Dank an die Familie Squinzi, an die „besten Kunden und Mitarbeiter“, die er bei Sopro erleben durfte und seine ebenfalls anwesende Familie. Was die an ihn gerichteten Dankesworte anbelangte, so zitierte er den Fußballtrainer Jürgen Klopp mit den Worten: „Es ist nicht wichtig, was die Leute denken, wenn du kommst, sondern wenn du gehst“. Dass diese im Falle des scheidenden Sopro-Duos nur das Beste denken, dies unterstrichen die lang andauernden Standing Ovations am Ende der Veranstaltung. Sie waren - wie die gesamte Abschiedsfeier - ein nicht zu überhörender und emotionaler Ausdruck für die enorme Wertschätzung, mit der alle Freunde und Partner in der Branche auf die Lebensleistung von Michael Hecker und Andreas Wilbrand zurückblicken.
12.02.2025
Object Carpet: Duo-Teppichboden schmückt Filmfestival Berlinale 2025

Internationale Filmstars wie Tilda Swinton und Timothée Chalamet werden bei der Berlinale vom 13. bis 23. Februar 2025 über den berühmten roten Teppich schreiten. Zum 75. Jubiläum des Filmfestivals sorgt Object Carpet, bekannt für kreislauffähige Teppichböden, erneut für Aufsehen: Nicht nur bei dem knapp 400 m
2 großen Teppich vor dem Theater am Potsdamer Platz, sondern auch bei der 600 m
2 großen Fläche der Berlinale-Pressekonferenz und des Photocalls im Hyatt Hotel kommt die Duo-Technologie des textilen Belagsherstellers zum Einsatz.
www.object-carpet.com12.02.2025
Ardex: Neues Seminarprogramm für 2025 veröffentlicht

Bauchemiehersteller Ardex bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an: Die Ardex Academy ist im Februar mit einem neuen Seminarprogramm ins Jahr 2025 gestartet. Die Themen drehen sich ebenso um die speziellen Anforderungen im Neubau und bei der Sanierung wie um aktuelle Fragen zur Betriebsführung und zur Haftung oder um nachhaltiges Bauen. Die Seminare finden an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Dazu gibt es zahlreiche Online-Kurse auf der E-Learning-Plattform der Academy.
Das Angebot richtet sich an Maler und Trockenbauer, Bodenleger, Fliesen- und Natursteinleger sowie an den Fachhandel – und immer häufiger auch an Architekten und Planer. Die praxisorientierten Schulungen werden an den vier Standorten der Ardex Academy in Witten (Nordrhein-Westfalen), Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), Bad Berka (Thüringen) und Altusried (Bayern) durchgeführt. Die in Zusammenarbeit mit den Ardex-Kooperationspartnern organisierten Seminare finden an verschiedenen Orten in ganz Deutschland statt.
Für weitere Infos zu den Inhalten der Seminare unten auf
„Mehr“ klicken.
www.ardex.de10.02.2025
GEV verzeichnet über 2.000 neue Produkt-Anmeldungen

Die Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV) hat einen neuen Rekord erreicht: Mit Stand Januar 2025 zählt der Verband, der das Emicode-Siegel vergibt, 250 Mitglieder. Gleichzeitig zeigt sich die Organisation international breit aufgestellt. Neben den 108 Mitgliedern in Deutschland verfolgen Unternehmen aus Italien, Frankreich, Griechenland, Niederlande und China das Ziel, ausschließlich Produkte auf den Markt zu bringen, die den strengen Emissionsansprüchen genügen. Insgesamt beteiligen sich 23 Nationen am Emicode.
Einen weiteren Rekord für das Jahr 2024 meldet der Verband ebenfalls: Mit über 2.000 Neuanmeldungen wurden so viele Produkte wie nie zuvor geprüft und zertifiziert. Für das laufende Jahr 2025 lagen bereits Ende Januar weitere 168 Neuanmeldungen vor.
www.emicode.com07.02.2025
Classen und i4F bauen Patentpartnerschaft zu Polypropylen-Belägen weiter aus

Bodenbelagshersteller Classen und Patentrechtespezialist i4F gaben am 7. Februar 2025 bekannt, die Zusammenarbeit für das Segment Polypropylenbeläge (PP) auszubauen. i4F wird die patentierte PP-Technologie der Ceramin-Beläge von Classen zukünftig an Dritthersteller lizenzieren. Die Verantwortlichen bei i4F haben festgestellt, dass die Bodenbelagsindustrie nach nachhaltigeren Lösungen und verantwortungsvoller Herstellung sucht. Die PP-Beläge aus dem Hause Classen nutzen vorwiegend recycelte Kunststoffe und entsprechen somit diesen Vorgaben.
Céline Quervel, Vertriebsleiterin der Classen-Gruppe, sagte: „Wir freuen uns, unsere langjährige Partnerschaft mit i4F weiter zu festigen. Classen verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung in der PP-Massenproduktion, sodass wir genau wissen, wie man Drop-Lock-Verbindungen fertigt.“ i4F-CEO John Rietveldt findet: „Diese jüngste Entwicklung in unserer achtjährigen Patentpartnerschaft mit Classen beruht auf einer gemeinsamen Vision und dem Engagement, Patentstrategien voranzutreiben, die der gesamten Bodenbelagsbranche zugute kommen.“
www.i4F.com |
www.classengroup.com06.02.2025
Heimtextil 2026 mit neuer Hallenstruktur für weiteres Wachstum

Die Frankfurter Messe Heimtextil setzt zur nächsten Ausgabe 2026 auf eine neue Hallenstruktur: Die Bereiche für textile und nicht-textile Innenraumgestaltung sowie Deko- und Möbelstoffe werden in den Hallen 3.0, 3.1 und 4.1 gebündelt. In Halle 3.0 stehen Tapeten, Digitaldruck, Textilverlage, Gardinen, Bodenbeläge sowie Sicht- und Sonnenschutz im Fokus, während die angrenzenden Hallen 3.1 und 4.1 das größte internationale Sortiment an Deko- und Polstermöbelstoffen präsentieren.
Das Segment Carpets & Rugs, das 2025 einen deutlichen Ausstellerzuwachs verzeichnete, erhält in den Hallen 11.0 und 12.0 mehr Raum zur weiteren Expansion. Zudem wird das Messe-Angebot um Flooring & Equipment ergänzt, der erstmals textile und nicht-textile Bodenbeläge zusammenführt.
„Gestiegene Internationalität und Nachfrage zeichneten die Heimtextil 2025 aus. 2026 nutzen wir diese starke Ausgangslage, um durch eine optimierte Platzierung und Kombination relevanter Produktgruppen das Angebot noch besser auf alle Messeteilnehmer abzustimmen“, erklärt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies. Die neue Struktur soll kürzere Wege ermöglichen, Synergien zwischen den Segmenten verstärken und die Messe als zentrale Branchenplattform weiter festigen.
www.heimtextil.messefrankfurt.com05.02.2025
Naturinform: Robinson und Houbrechts sollen Export vorantreiben

Naturinform will seine internationale Präsenz weiter ausbauen: Mit Edward Robinson (Foto) als Director International Business Development setzt der deutsche WPC-Spezialist auf einen erfahrenen Branchenexperten, um das Exportgeschäft strategisch voranzutreiben. Der gebürtige Engländer bringt fast 20 Jahre Erfahrung in der europäischen Verbundwerkstoffindustrie mit, zuletzt in gleicher Position bei UPM-Profi. Unterstützung erhält er durch Yves Houbrechts, der als Salesmanager für die Niederlande und Belgien zum Vertriebsteam stößt.
www.naturinform.com04.02.2025
Ardex Deutschland: Dr. Markus Stolper übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung

Veränderungen in der Geschäftsführung von Ardex Deutschland: Dr. Markus Stolper – seit 2019 einer der Geschäftsführer des Bauchemieherstellers – hat zum 1. Januar 2025 den Vorsitz übernommen. Neu in der Geschäftsführung ist zudem Dirk Tolksdorf, während Lukas Hädicke, Dr. Hubert Motzet und Uwe Stockhausen ihre Ressorts behalten. Der bisherige Vorsitzende Mark Eslamlooy konzentriert sich künftig auf seine Tätigkeit als CEO der Ardex-Gruppe.
www.ardex.de04.02.2025
Parador: Doppelte Verstärkung fürs internationale Geschäft

Bodenbelagshersteller Parador will sein internationales Geschäft forcieren und verstärkt sein globales Vertriebsteam daher gleich doppelt: Dorota Letkomiller (Foto) übernimmt die neu geschaffene Position des Business Development Manager GCC und wird in dieser Funktion den Vertrieb in der Golfregion ausbauen. Sie war zuletzt als Business Development Manager Architectural Brands bei Business Oasis Trading & Contracting in Katar tätig. Weitere Stationen im Business Development und Vertrieb bei Interiormarken im Mittleren Osten gingen voraus.
Mit Federico Darwish begrüßt Parador zudem einen erfahrenen Asienexperten als Business Development Manager APAC für Südostasien. Der 49-Jährige blickt auf langjährige Vertriebsexpertise bei Interior- und Bodenbelagsmarken in Europa und Asien zurück, unter anderem bei Listone Giordano, Casajolie und Imondi Flooring.
www.parador.de