Fuxxarchiv Fuxxarchiv
18.07.2022

Zahl der Baugenehmigungen rückläufig

 Zahl der Baugenehmigungen rückläufig
Im Mai 2022 wurden in Deutschland 31.688 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, das waren 2,1 % weniger als im Mai 2021. Diese Zahlen des Statistischen Bundesamtes teilte der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) Mitte Juli 2022 mit. Bis Mai erteilten die Behörden in diesem Jahr damit 155.347 Baugenehmigungen für Wohnungen (–1,6 %). Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser ging um 17,8 % zurück. Auch wenn bei den Zweifamilienhäusern (+2,1 %) und den Mehrfamilienhäusern (+9,1 %) die Genehmigungen zulegten: Saison- und kalenderbereinigt fiel die Zahl der Baugenehmigungen im Mai 2022 im Vergleich zum Vormonat um 6,6 %.

„Man muss es so klar sagen: Die Folgen der Inflation, der Energiekrise und der gestörten Lieferketten haben den Bau nun erreicht. Nicht nur wurden in den letzten Monaten Aufträge immer weniger und ungewöhnlich viele Bauprojekte storniert, jetzt müssen wir auch einen weiteren Rückgang bei den Baugenehmigungen verkraften“, sagte der ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa (Foto). Er forderte die Bundesregierung auf, privaten Bauherren zuverlässige Förder- und Rahmenbedingungen für ihre Neubau- und Sanierungsprojekte zur Verfügung zu stellen.

www.zdb.de
15.07.2022

Sika Deutschland: Daniela Schmiedle jetzt Geschäftsführerin

 Sika Deutschland: Daniela Schmiedle jetzt Geschäftsführerin
Daniela Schmiedle übernahm am 15. Juli 2022 die Geschäftsführung bei Sika Deutschland. Sie folgt bei dem Bauchemiehersteller auf Joachim Straub, der ab sofort die Geschäftsleitung der D/A/CH-Region für die Sika-Gruppe verantwortet.

Daniela Schmiedle ist seit 2004 im Unternehmen tätig und übte seitdem verschiedene Funktionen in den Bereichen Business Development, Key Owner/Project Management und Sales aus. Seit 2017 ist die Diplom-Bauingenieurin Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet die Bereiche Flooring (Boden- und Wandbeschichtungssysteme), Engineered Refurbishment (Betoninstandsetzung) und Waterproofing (Bauwerksabdichtung). Ihr Vorgänger Joachim Straub ist seit 1989 für Sika tätig und seit 2007 Geschäftsführer von Sika Deutschland.

www.sika.de
13.07.2022

Netzwerk Boden verstärkt sich personell

 Netzwerk Boden verstärkt sich personell
Rund 70 Mitglieder und Industriepartner der Objekteursvereinigung Netzwerk Boden kamen bei ihrer Mitgliederversammlung in Hannover zusammen. Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Decor-Union diskutierten sie verschiedene Branchenthemen.

Zudem wurde die neue Projektleiterin des Netzwerks, Anna Meyer, vorgestellt. Sie kommt aus Hannover. Dort war sie zuletzt bei einem Softwareunternehmen als Geschäftsführungsassistenz tätig. „Die Funktion als Bindeglied zwischen verschiedenen Bereichen im Unternehmen und Geschäftsführung ist Frau Meyer bestens vertraut und ich bin überzeugt, dass sie unserem Netzwerk und seinen Mitgliedern einen echten Mehrwert bieten kann“, sagte Netzwerk-Boden-Geschäftsführer Beat Ludin.

www.netzwerk-boden.de
13.07.2022

PCI-Alpencup 2022: Team Österreich gewinnt den Wanderpokal

 PCI-Alpencup 2022: Team Österreich gewinnt den Wanderpokal
Zum zweiten Mal veranstaltete der Bauchemiehersteller PCI den PCI-Alpencup in enger Zusammenarbeit mit dem Fachverband Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Europäischen Union Nationaler Fliesenfachverbände (EUF) in Augsburg. In zwölf Zeitstunden, verteilt auf zwei Tage, kämpften 14 Nachwuchskräfte des Fliesenlegerhandwerks aus sieben Ländern in Zweierteams vom 7. bis 8. Juli 2022 um den PCI-Wanderpokal. Gewinner ist das Team Österreich mit Timo-Nils Theisl (22) und Patrick Hollerer (21). Zweitplatzierte sind Alexander Taschler und Martin Domanegg vom Team Südtirol. Der 3. Platz ging an Kristian Bak Hansen und Kenny Bech Bruun aus Dänemark.

Der PCI-Alpencup, der im Juli 2021 erstmals stattfand, ist ein neues Format – sozusagen die inoffizielle Europa-Meisterschaft der Fliesenleger. Bei der diesjährigen Aufgabe kamen großformatige Fliesen und Mosaik zum Einsatz: Die Teams mussten eine Wand mit einer Ablage-Nische und den Bodenbelag fliesen. Besonders die Nische mit den exakten Maßen und die saubere Ausführung der Rundungen und Kantenprofile stellten eine große Herausforderung dar.

www.pci-alpencup.com
13.07.2022

Bundesleistungswettbewerb der Estrichleger findet im November 2022 statt

 Bundesleistungswettbewerb der Estrichleger findet im November 2022 statt
Die 71. Bundesleistungswettbewerbe des Deutschen Handwerks finden im Herbst 2022 unter dem Motto „PLW – Profis leisten was“ statt. Organisiert und durchgeführt werden diese für die bauhandwerklichen Berufe durch den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB).

Die besten jungen Estrichleger Deutschlands werden am 13. und 14. November 2022 im Lehrbauhof Berlin, dem Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, um den Titel des Deutschen Meisters kämpfen. Die Sieger werden von der Bundesfachschule Estrich und Belag mit einem Gesamt-Förderpreis in Höhe von 2.500 EUR ausgezeichnet.

www.zdb.de
12.07.2022

Robustes Wachstum in der Bauchemie

 Robustes Wachstum in der Bauchemie
Der deutsche Markt für Fliesenkleber, Fugenmörtel, Bodenausgleichsmassen und Wandspachtelmassen wuchs 2021 rascher als im Jahr davor. Laut den Marktforschern von Branchenradar.com erhöhten sich die Herstellererlöse um nahezu 8 % gegenüber dem Vorjahr auf rund 1,05 Mrd. EUR. Zuwächse gab es sowohl im Neubau als auch im Renovierungsgeschäft, vor allem aber im Objektbau. Begünstigt wurde die Entwicklung wie bei fast allen Baustoffen durch anziehende Verkaufspreise. Im Durchschnitt betrug die Teuerung rund 3 %.

Die Erlöse stiegen in allen Produktgruppen. Besonders kräftig wuchs laut Branchenradar der Umsatz mit Bodenausgleichsmassen. Im Jahresabstand gab es ein Plus von knapp 13 %. Weitgehend mit dem Markt entwickelten sich Fliesenkleber und Wandspachtelmassen. Fugenmörtel wuchsen am schwächsten: Hier erhöhten sich die Erlöse lediglich um 4 % gegenüber 2020, da der Trend zu schmäleren Fugen und fugenloser Verlegung die Marktentwicklung ausbremste.

www.branchenradar.com
12.07.2022

Worldskills 2022: Special Edition in 15 Ländern im Herbst

 Worldskills 2022: Special Edition in 15 Ländern im Herbst
Die Weltmeisterschaft der Berufe, die im Herbst 2022 im chinesischen Shanghai stattfinden sollte, wurde Ende Mai corona-bedingt abgesagt. Nun wurde vom Dachverband Worldskills International entschieden: Die Berufe-WM soll 2022 in einer Vielzahl von Ländern und Regionen ausgerichtet werden. Die diesjährigen internationalen Berufswettbewerbe finden unter dem Titel „Worldskills Competition 2022 Special Edition“ als offizieller Ersatz für die Worldskills Shanghai 2022 statt. Worldskills International arbeitet derzeit mit seinen Partnern sowie Mitgliedsländern und -regionen an der Organisation der einzelnen Berufswettbewerbe. Über 1.100 Wettkämpfer aus 57 Ländern und Regionen werden erwartet.

Deutschland beteiligt sich ebenfalls an der Special Edition der Worldskills 2022 – sowohl mit der eigenen Berufe-Nationalmannschaft als auch als Ausrichter verschiedener Wettkämpfe. Für welche Disziplinen die WM der Berufe in Deutschland ausgetragen wird und wann die Wettkämpfe stattfinden, ist auf der Website der deutschen Berufe-Nationalmannschaft bekanntgegeben worden:

www.worldskillsgermany.com
12.07.2022

Deutsche Bauchemie: Andreas Collignon zum Vorstandsvorsitzenden gewählt

 Deutsche Bauchemie: Andreas Collignon zum Vorstandsvorsitzenden gewählt
Im Vorstand und in der Geschäftsführung des Industrieverbandes Deutsche Bauchemie gab es personelle Veränderungen: Durch das Ausscheiden des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Christoph Hahner war diese Position neu zu besetzen. In einer hierzu eigens angesetzten Sitzung wählte das Gremium Andreas Collignon (Wacker Chemie) zum neuen Vorsitzenden. Das Amt als zweiter stellvertretender Vorsitzender übernahm Dirk Sieverding (Remmers), erster Stellvertreter bleibt wie bisher Joachim Straub (Sika Deutschland). Neu in den Vorstand gewählt wurde Dr. Jörg Leuninger (DAW).

Das Ende einer Ära verkündete der neue Vorstandsvorsitzende Andreas Collignon in seiner Rede auf der Jahrestagung am 23. und 24. Juni 2022 in Bremerhaven: Norbert Schröter, seit mehr als 32 Jahren Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauchemie, wechselt Ende 2022 in den Ruhestand. Neue Hauptgeschäftsführerin ist seit 1. Juli 2022 Ina Hundhausen, unterstützt durch die Geschäftsführer Martin Glöckner und Martin Ludescher sowie die Geschäftsstellen in Frankfurt am Main und Brüssel.

www.deutsche-bauchemie.de

Schnellsuche

11.07.2022

ISP: Hakim Abdul Kakar gewinnt Modellwettbewerb

 ISP: Hakim Abdul Kakar gewinnt Modellwettbewerb
Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) hat die besten Parkettmuster von Bodenleger-Azubis mit Fachrichtung Parkett ausgezeichnet. Die Gewinner der diesjährigen Ausgabe des Lehrlingswettbewerbs wurden Ende Juni 2022 auf der Messe Suisse Floor bekanntgegeben. Der Publikumsliebling wurde dabei auch von der Jury mit Bestnoten bewertet: Hakim Abdul Kakar (Foto) vom Ausbildungsbetrieb Parkett Käppeli belegte dieses Jahr den 1. Platz.

Bereits zum achten Mal fand der Modellwettbewerb für Bodenleger-Lehrlinge in der Fachrichtung Parkett statt. Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) sucht jedes Jahr die originellsten Parkett-Musterplatten. Unter allen eingereichten Projekten wurden die fünf besten Modelle ausgezeichnet und mit Barpreisen in der Höhe von 600 bis 1.000 Schweizer Franken prämiert.

www.parkett-verband.ch
11.07.2022

Uzin Utz: Christian Richter zum Vorstandsmitglied berufen

 Uzin Utz: Christian Richter zum Vorstandsmitglied berufen
Der Ulmer Bauchemiehersteller Uzin Utz stellt sein Führungsteam neu auf: Christian Richter (41, Foto) wird zum 1. Oktober 2022 zum neuen Vorstandsmitglied berufen. Er übernimmt ab Januar 2023 die Ressorts Finanzen und Controlling, Compliance, Risikomanagement und Investor Relations. Richter tritt damit die Nachfolge von Heinz Leibundgut (65) an, der das Unternehmen zum 31. Dezember verlassen und seinen Ruhestand antreten wird. Leibundgut war 23 Jahre lang bei Uzin Utz tätig, davon sieben Jahre im Vorstand.

Neuzugang Christian Richter verfügt über langjährige und internationale Erfahrung im Finance-Bereich bei Carl Zeiss Meditec. Dort verantwortete er zuletzt als Head of Group Controlling und Vice President das globale Group Controlling des Unternehmens mit mehr als 1,6 Mrd. EUR Jahresumsatz. Damit besteht der Uzin Utz-Vorstand ab 1. Oktober 2022 aus Heinz Leibundgut (bis zu seinem Ausscheiden im Dezember), Julian Utz, Philipp Utz sowie Christian Richter.

www.uzin-utz.com
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag