06.09.2022
TFI Aachen stellt „Produktpass Nachhaltigkeit“ für Bodenbeläge vor

Das TFI Aachen hat gemeinsam mit den Bodenbelagsherstellern Findeisen (Nadelvlies), Gerflor (elastische Beläge) und Object Carpet (Teppichboden) den Produktpass Nachhaltigkeit entwickelt. Er soll Architekten, Bauherren, Planern und Entscheidern die Wahl eines nachhaltigen Belags erleichtern: Das Datenblatt enthält neben den zentralen Produkteigenschaften die Zuordnung der jeweiligen Qualitätsmerkmale zu den Kriterien der Nachhaltigkeitssysteme DGNB, LEED, BREEAM, BVB und Cradle to Cradle.
„Durch diesen neuen Ansatz entfällt das sonst äußerst zeitraubende Abgleichen von Produktdaten beziehungsweise -deklarationen mit den jeweiligen Zertifizierungssystemen. Planer können somit auf einen Blick sehen, wie sich der Einsatz eines bestimmten Bodenbelags konkret auf die Nachhaltigkeit des Projektes auswirkt“, erläutert Dr. Jens-Christian Winkler, Leiter der Zertifizierungsstelle im TFI.
Die zur Einführung des Produktpasses bereits erhältlichen Datenblätter der Kooperationspartner sollen in Zukunft um die weiterer Hersteller ergänzt werden, dabei aber nicht auf Bodenbeläge beschränkt bleiben. Außerdem ist die Ausweitung auf weitere Nachhaltigkeitssysteme geplant.
www.tfi-aachen.de05.09.2022
Uzin Utz begrüßt zehn neue Azubis

Mit ihren Einführungstagen sind die zehn neuen Azubis von Uzin Utz am 1. September 2022 ins Berufsleben gestartet. In sechs verschiedenen Berufen traten sie ihre ersten Arbeitstage bei dem Bauchemiehersteller an: von dualen Studenten in den Studiengängen BWL Digital Business Management und Wirtschaftsingenieurwesen Chemie- und Verfahrenstechnik über Industriekaufleute mit und ohne Zusatzqualifikation, Chemikanten und Industriemechaniker bis hin zum Fachinformatiker für Systemintegration.
Über alle Lehrjahre hinweg sind es derzeit 30 junge Menschen, die ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei dem Familienunternehmen absolvieren. Dabei kümmern sie sich neben ihren täglichen Aufgaben um die Juniorenfirma von Uzin Utz: Juzinior. Diese besteht seit mehr als 16 Jahren und ist ein innerhalb des Konzerns betriebenes Unternehmen von Auszubildenden.
www.uzin-utz.com02.09.2022
Saint-Gobain erzielt mehr als 25 Milliarden Euro Umsatz

Die französische Saint-Gobain-Gruppe, zu der der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber gehört, konnte ihren konsolidierten Umsatz im 1. Halbjahr 2022 um 15,1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Der neue Rekordwert belief sich auf 25,48 Mrd. EUR. Der Umsatz in der Region Nordeuropa erhöhte sich insgesamt um 15,2 %. Hier profitierte Saint-Gobain vor allem von einem starken Renovierungsmarkt. In Deutschland wurden 3 % des jüngsten Konzernumsatzes erzielt. Das Betriebsergebnis legte um 17,5 % zu und erreichte die neue Bestmarke von 2,79 Mrd. EUR. Die Betriebsmarge der Gruppe stieg im ersten Halbjahr auf ein Allzeithoch von 11 % (gegenüber 10,7 % im ersten Halbjahr 2021).
Aufgrund der zunehmenden Inflation erwartet Saint-Gobain für 2022 einen Anstieg der Energie- und Rohstoffkosten um fast 3 Mrd. EUR im Vergleich zu 2021. Die Inflation betreffe Rohstoffe, Transporte und Energiekosten – vor allem in Europa. Trotz dieser Rahmenbedingungen strebt die Gruppe für das Geschäftsjahr 2022 eine weitere Steigerung des Betriebsergebnisses gegenüber 2021 bei vergleichbaren Wechselkursen an.
www.saint-gobain.de02.09.2022
Hans-Schwier-Berufskolleg: Gerflor-Mitarbeiter gibt Verlegetipps

Die Schülerinnen und Schüler der Parkettleger-Oberstufen des Hans-Schwier-Berufskollegs in Gelsenkirchen erlebten Mitte August 2022 einen Praxistag zum Verlegen elastischer Bodenbeläge – sehr hilfreich im Hinblick auf die bevorstehende praktische Gesellenprüfung.
Anwendungstechniker Michael Winkel von Gerflor Mipolam zeigte ihnen viele praktische Tipps und Tricks. Der Mitarbeiter des Bodenbelagsherstellers aus Troisdorf hatte übrigens einmal selbst als Schüler das Hans-Schwier-Berufskolleg besucht. Trainiert wurden unter anderem Basisfertigkeiten: beispielsweise das Herstellen einer dichtgeschnittenen Naht oder das Verschweißen von homogener PVC-Bahnenware.
www.gerflor.de01.09.2022
Bauwerk: Umsatz preisbedingt weiter gestiegen, Ergebnis stabil

Der konsolidierte Nettoumsatz des Parkettherstellers Bauwerk hat sich im 1. Halbjahr 2022 um 19,9 % auf 184,4 Mio. CHF (ca. 188,9 Mio. EUR) erhöht. Darin eingeschlossen sind 13,4 Mio. CHF des zum 1. Mai 2022 akquirierten US-amerikanischen Parkettherstellers Somerset Hardwood Floorings. Das organische Wachstum betrage 15,5 % und beruhe hauptsächlich auf Preiseffekten, berichtet die Bauwerk Group. Weiter steigende Material-, Transport- und Betriebskosten hätten damit teilweise kompensiert werden können. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stieg um 11 % auf knapp 23,1 Mio. CHF, das Betriebsergebnis (EBIT) sogar um 13 % auf 17,1 Mio. CHF. Das Unternehmensergebnis stellte sich bei 11,7 Mio. CHF ein und verbesserte sich damit leicht gegenüber dem Vorjahr.
www.bauwerk-parkett.com01.09.2022
Anker lagert Tufting-Produktion aus

Drastisch gestiegene Energiekosten, Probleme bei Lieferketten und nach oben schnellende Material- und Rohstoffpreise haben beim Dürener Teppichbodenhersteller Anker zu Umstrukturierungen geführt. Eine Maßnahme ist die Auslagerung des Tuftingbereichs: Hier werde laut Anker künftig statt auf Eigenproduktion auf „gleichwertige, leistungsstarke Systempartner“ gesetzt. Ähnliches gelte für die Färberei. Anker wolle künftig den Fokus wieder mehr auf das richten, was die Marke in ihrer bald 170-jährigen Geschichte bekannt gemacht habe – nämlich die Produktion hochwertiger Webprodukte „Made in Germany“. Hierzu stehen neue Produktlinien in den Startlöchern und die Aktivitäten im Export sollen weiter forciert werden. Im Marketing seien neben einer optimierten Außendarstellung verschiedene Digitalisierungsprozesse in die Wege geleitet worden, heißt es in einer Pressemitteilung.
www.anker.eu01.09.2022
Kiwa: Alexander Siebel jetzt Professor in Deggendorf

Prof. Dr.-Ing. Alexander Siebel, der beim Prüf- und Zertifizierungsspezialisten Kiwa die wissenschaftliche Leitung für den Bereich Bau- und Raumakustik inne hat, unterrichtet seit 1. September 2022 an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) in Niederbayern. Als Professor wird der staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz dort die Lehre im Fachbereich Bauphysik und Baukonstruktion führen. Für den neuen zweisprachigen Studiengang „Building Products and Processes / Bauprodukte und -prozesse“ ist er außerdem mit dem Aufbau eines neuen Labores für Bauphysik, Baustoffe und Nachhaltigkeit am Standort Pfarrkirchen betraut. Neben Standardverfahren kommen hier in enger Kooperation mit lokalen Firmen auch innovative Prüftechniken für die Produktentwicklung von Baustoffen und -teilen zum Einsatz.
Zuvor hat der 43-Jährige bereits an der FH Aachen sowie an der IU Internationale Hochschule in Dortmund unterrichtet. In FussbodenTechnik trat der Akademiker als Mitautor einer vierteiligen Schall-Serie in Erscheinung. Bei der Schall- und Wärmemessstelle Aachen (SWA) ist Siebel Leitender Ingenieur für Bau- und Raumakustik sowie Immissionsschutz. Beim VDI Wissensforum hält er Vorträge zum Schallschutz. Seine Mitarbeit bei Kiwa und dem Ingenieurbüro der SWA bleiben bestehen, teilte Siebel auf Anfrage mit.
www.kiwa.de |
www.th-deg.de31.08.2022
PU-Schulungen zu Diisocyanaten ab August 2023 Pflicht

Ab 24. August 2023 sind Schulungen für alle gewerblichen und industriellen Anwender von Produkten mit einer Gesamtkonzentration an monomeren Diisocyanaten ab 0,1 Gewichtsprozent verpflichtend, teilte der Industrieverband Klebstoffe (IVK) mit. Eine gemeinsame Verbändeinitiative von Diisocyanatherstellern (ISOPA, ALIPA) und Formulierern (FEICA u. a.) hat ein umfassendes Online-Schulungsprogramm gestartet, um die sichere Verwendung von Diisocyanaten für Hersteller und professionelle Anwender in ganz Europa zu gewährleisten. Die einzelnen Schulungen sind bereits in sechs Sprachen verfügbar.
Die PU-Schulungsplattform
safeusediisocyanates.eu ist in Deutsch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch verfügbar. Die übrigen EU-Sprachen werden im Laufe des Jahres 2022 folgen. Zum besseren Verständnis der PU-Beschränkungen hat die FEICA ein Merkblatt mit dem Titel „Eine sichere Zukunft für Polyurethanprodukte“ erstellt. Es ist in acht Sprachen abrufbar unter:
feica.eu/our-projects/safe-use-diisocyanates31.08.2022
Stauf neues Fördermitglied des FEB

Mit dem Bauchemie-Spezialisten Stauf hat der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) ein neues Fördermitglied hinzugewonnen. Bodenbelagsklebstoffe machen einen wichtigen Anteil im Produktspektrum des weltweit tätigen mittelständischen Familienunternehmens aus. Durch diesen Neuzugang verzeichnet der FEB jetzt neun ordentliche Mitglieder und 28 Fördermitglieder.
www.stauf.de |
www.feb-ev.com30.08.2022
Michael Egger feierte 75. Geburtstag

Am 27. August 2022 wurde Michael Egger 75 Jahre alt. Bis 2009 hatte er an der Führungsspitze des österreichischen Holzwerkstoffherstellers Egger jahrzehntelang die Verantwortung für Vertrieb und Marketing getragen. Der Jubilar war damit das „Gesicht“ des Familienunternehmens. 2009 wechselte Michael Egger in den Aufsichtsrat und beriet seither die Gruppenleitung in strategischen Fragen. Nun zieht er sich aus dem Gremium zurück. Zugleich beginnt ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte: Mit Michael Egger junior ist seit Ende Juli 2022 die dritte Generation in die Gruppenleitung eingetreten und verantwortet dort Vertrieb und Marketing.
Den Grundstein für heute über 4,2 Mrd. EUR Umsatz (Geschäftsjahr 2021/22) hatte in den 1950er-Jahren Fritz Egger senior mit einem Sägewerk in St. Johann in Tirol gelegt. Schon 1961 wurde es stillgelegt und stattdessen eines der modernsten Spanplattenwerke Österreichs errichtet. Dort stieg Michael Egger Ende der 1960er-Jahre nach der Ausbildung zum Holzkaufmann und Auslandsaufenthalten ein. Durch den plötzlichen Unfalltod seines Vaters erhielten er sowie seine Brüder Fritz und Edmund früh unternehmerische Verantwortung. Gemeinsam bauten sie eine international geprägte Gruppe mit 20 Standorten und 10.800 Mitarbeitern weltweit auf.
www.egger.com