12.07.2022
Worldskills 2022: Special Edition in 15 Ländern im Herbst

Die Weltmeisterschaft der Berufe, die im Herbst 2022 im chinesischen Shanghai stattfinden sollte, wurde Ende Mai corona-bedingt abgesagt. Nun wurde vom Dachverband Worldskills International entschieden: Die Berufe-WM soll 2022 in einer Vielzahl von Ländern und Regionen ausgerichtet werden. Die diesjährigen internationalen Berufswettbewerbe finden unter dem Titel „Worldskills Competition 2022 Special Edition“ als offizieller Ersatz für die Worldskills Shanghai 2022 statt. Worldskills International arbeitet derzeit mit seinen Partnern sowie Mitgliedsländern und -regionen an der Organisation der einzelnen Berufswettbewerbe. Über 1.100 Wettkämpfer aus 57 Ländern und Regionen werden erwartet.
Deutschland beteiligt sich ebenfalls an der Special Edition der Worldskills 2022 – sowohl mit der eigenen Berufe-Nationalmannschaft als auch als Ausrichter verschiedener Wettkämpfe. Für welche Disziplinen die WM der Berufe in Deutschland ausgetragen wird und wann die Wettkämpfe stattfinden, ist auf der Website der deutschen Berufe-Nationalmannschaft bekanntgegeben worden:
www.worldskillsgermany.com12.07.2022
Deutsche Bauchemie: Andreas Collignon zum Vorstandsvorsitzenden gewählt

Im Vorstand und in der Geschäftsführung des Industrieverbandes Deutsche Bauchemie gab es personelle Veränderungen: Durch das Ausscheiden des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Christoph Hahner war diese Position neu zu besetzen. In einer hierzu eigens angesetzten Sitzung wählte das Gremium Andreas Collignon (Wacker Chemie) zum neuen Vorsitzenden. Das Amt als zweiter stellvertretender Vorsitzender übernahm Dirk Sieverding (Remmers), erster Stellvertreter bleibt wie bisher Joachim Straub (Sika Deutschland). Neu in den Vorstand gewählt wurde Dr. Jörg Leuninger (DAW).
Das Ende einer Ära verkündete der neue Vorstandsvorsitzende Andreas Collignon in seiner Rede auf der Jahrestagung am 23. und 24. Juni 2022 in Bremerhaven: Norbert Schröter, seit mehr als 32 Jahren Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauchemie, wechselt Ende 2022 in den Ruhestand. Neue Hauptgeschäftsführerin ist seit 1. Juli 2022 Ina Hundhausen, unterstützt durch die Geschäftsführer Martin Glöckner und Martin Ludescher sowie die Geschäftsstellen in Frankfurt am Main und Brüssel.
www.deutsche-bauchemie.de11.07.2022
ISP: Hakim Abdul Kakar gewinnt Modellwettbewerb

Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) hat die besten Parkettmuster von Bodenleger-Azubis mit Fachrichtung Parkett ausgezeichnet. Die Gewinner der diesjährigen Ausgabe des Lehrlingswettbewerbs wurden Ende Juni 2022 auf der Messe Suisse Floor bekanntgegeben. Der Publikumsliebling wurde dabei auch von der Jury mit Bestnoten bewertet: Hakim Abdul Kakar (Foto) vom Ausbildungsbetrieb Parkett Käppeli belegte dieses Jahr den 1. Platz.
Bereits zum achten Mal fand der Modellwettbewerb für Bodenleger-Lehrlinge in der Fachrichtung Parkett statt. Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) sucht jedes Jahr die originellsten Parkett-Musterplatten. Unter allen eingereichten Projekten wurden die fünf besten Modelle ausgezeichnet und mit Barpreisen in der Höhe von 600 bis 1.000 Schweizer Franken prämiert.
www.parkett-verband.ch11.07.2022
Uzin Utz: Christian Richter zum Vorstandsmitglied berufen

Der Ulmer Bauchemiehersteller Uzin Utz stellt sein Führungsteam neu auf: Christian Richter (41, Foto) wird zum 1. Oktober 2022 zum neuen Vorstandsmitglied berufen. Er übernimmt ab Januar 2023 die Ressorts Finanzen und Controlling, Compliance, Risikomanagement und Investor Relations. Richter tritt damit die Nachfolge von Heinz Leibundgut (65) an, der das Unternehmen zum 31. Dezember verlassen und seinen Ruhestand antreten wird. Leibundgut war 23 Jahre lang bei Uzin Utz tätig, davon sieben Jahre im Vorstand.
Neuzugang Christian Richter verfügt über langjährige und internationale Erfahrung im Finance-Bereich bei Carl Zeiss Meditec. Dort verantwortete er zuletzt als Head of Group Controlling und Vice President das globale Group Controlling des Unternehmens mit mehr als 1,6 Mrd. EUR Jahresumsatz. Damit besteht der Uzin Utz-Vorstand ab 1. Oktober 2022 aus Heinz Leibundgut (bis zu seinem Ausscheiden im Dezember), Julian Utz, Philipp Utz sowie Christian Richter.
www.uzin-utz.com08.07.2022
36. TKB-Fachtagung für 28. Februar 2023 geplant

Nach der Pandemie-bedingten Zwangspause ist die 36. TKB-Fachtagung für das kommende Jahr als Präsenzveranstaltung geplant. Der gewohnte Termin Mitte März wurde aufgrund der zeitlichen Überschneidung mit der Messe European Coatings Show auf den 28. Februar 2023 vorverlegt. Nähere Informationen zur Veranstaltung werden noch folgen.
www.klebstoffe.com08.07.2022
BVPF: Trauer um Ehrenobermeister Christian Sedlarik

Die Landesinnung Parkett- und Fußbodentechnik Baden-Württemberg sowie die Kreishandwerkerschaft Ulm trauern um ihren Ehrenobermeister Christian Sedlarik. Der Heidelberger starb am 25. Juni 2022 im Alter von 74 Jahren.
Der Parkettlegermeister, Raumausstattermeister, Restaurator und Sachverständige hat sich durch sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement um die Branche verdient gemacht. Als Obermeister der Innung Parkett- und Fußbodentechnik Baden-Württemberg Nord und später als Ehrenobermeister prägte er die Entwicklung seines Gewerkes mit. Vielfach wurde er für sein großes Engagement geehrt, darunter auch mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
www.partkett-bw.de08.07.2022
Domotex überlegt Zwei-Jahres-Turnus ab 2024

Nach dreijähriger Pandemiepause öffnet die Domotex vom 12. bis 15. Januar 2023 in Hannover mit zahlreichen Neuerungen ihre Tore. Auch 2024 findet die „Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge“ zum traditionellen Januar-Termin statt. Danach steht alles auf dem Prüfstand: „Es gibt Überlegungen, nach 2024 auf einen Zwei-Jahres-Turnus in den geraden Jahren umzusteigen“, heißt es aus Hannover. Zuvor solle zunächst nochmal eingehend der Markt nach seinen Präferenzen befragt werden, kündigt Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex an – und zwar noch in diesem Jahr. Dabei ginge es auch um das optimale Zeitfenster für eine Domotex, denn nicht nur der jährliche Rhythmus, sondern auch der Januar-Termin seien immer wieder diskutiert worden.
www.domotex.de07.07.2022
BEB: Sachverständigentreffen findet am 11. und 12. November in Schweinfurt statt

Das 22. Internationale Sachverständigentreffen des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) findet in diesem Jahr vom 11. bis 12. November 2022 in Schweinfurt statt. Der BEB und das angeschlossene Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) freuen sich auf knapp 300 Teilnehmer, die erfahrungsgemäß dieses Branchen-Highlight besuchen. Das Programm ist wieder einmal vom BEB-Arbeitskreis Sachverständige unter der Leitung von Obmann Simon Thanner zusammengestellt worden.
Programm am Freitag, 11. November 2022:
- Oberflächenbeschichtung, Schutz und Versiegelung, Dr. David Reindl, Dr. Schutz
- Problem LVT-Klickverbindungen aus Sachverständigensicht, Ernst Weinzierl, ö.b.u.v. Sachverständiger
- Maßänderungen bei Nadelvlies-Bodenbelägen mit einer Nutzschicht aus Polyamid - eine unvermeidliche, physikalische Gesetzmäßigkeit? Ralf Winter, Findeisen
- So gelingt die Dekarbonisierung von Zement und Beton in der Praxis, Dr. Christoph Müller, VDZ Technology
- IBF-Forschungsergebnisse zu klinkereffizienten Zementen, Egbert Müller, IBF
- Neue Zemente in Verbindung mit Estrichzusatzmitteln, Georg Kuntner, E-4 Bauchemie
- Oberflächenschäden bei Glättbeton und Industrieestrichen, Thomas Brendel, Chemotechnik Abstatt
- Update Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG), Rechtsanwältin Katharina Bleutge
Programm am Samstag, 12. November 2022:
- Harter Boden - wohliges Raumgefühl dank Raumakustik, Christian Hoppe, Ingenieurbüro Hoppe Akustik
- Leichtausgleich - gewusst wie, Arnd Pferdehirt, Lanxess Deutschland und Andreas Paul, Karl Bachl
- Was das KRL-Verfahren wirklich misst, Frank Seifert, IBF
Weitere Informationen und Anmeldung unter
www.ibf-troisdorf.de/Seminare.
07.07.2022
Früherer BEB-Vorstand Michael Süß verstorben

Das ehemalige Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) Michael Süß ist tot, er starb am 29. Juni 2022. Michael Süß war von 1999 bis 2007 im Verband aktiv und arbeitete in mehreren Arbeitskreisen mit. Im Arbeitskreis Betonböden engagierte er sich als Obmann. Die Meisterprüfung absolvierte er 1989 und war öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Der Vorstand und die Geschäftsstelle des BEB nehmen Abschied: „Wir werden ihn und sein Wirken in guter Erinnerung behalten und ihm ein würdiges Andenken bewahren.“
www.beb-online.de06.07.2022
Sharkgroup baut Bodenkompetenzzentrum nahe Flughafen Zürich

Die Schweizer Sharkgroup, die neun Unternehmen aus der Bodenbranche vereint, errichtet in Niederhasli nahe des Flughafens Zürich ein eigenes Bodenkompetenzzentrum. 30 Mio. EUR sind für das Projekt budgetiert, in dem auf vier Etagen und einer Fläche von 14.000 m
2 ein Labor für Qualitätssicherung und Eingangskontrolle, ein Schulungszentrum, sowie Büroflächen und das neue Zentrallager untergebracht werden. Auch ein moderner Showroom für das Bodenbelags- und Leistenportfolio ist in Planung.
Unternehmenssitz, Hauptverwaltung und auch der Profloor-Abholshop bleiben am Stammsitz in Uster im Kanton Zürich. Vorstand Moritz Mühlebach: „Mit dem neuen Bodenkompetenzzentrum setzen wir einen wichtigen Meilenstein für das nachhaltige Wachstum der Gruppe und investieren bereits in die nächste Generation.“
www.sharkgroup.swiss