11.03.2022
Workcamp Parquet 2022: Einsatz in Italien kann nicht stattfinden

Eigentlich hätte der diesjährige Einsatz des Projekts Workcamp Parquet in Italien stattfinden sollen, doch Anfang März 2022 verkündeten die Organisatoren auf Facebook diese schlechte Nachricht: „Wir sind enttäuscht, euch heute mitteilen zu müssen, dass unser italienischer Botschafter Pietro Corrao kein Objekt und keinen Parkettboden für das Projekt 2022 in Italien finden konnte.“ Die Verantwortlichen glauben aber fest daran, dass zukünftig ein geeigneter Einsatzort in Italien ausfindig gemacht werden kann, der „die Liebe der Meister und Freunde des Workcamp Parquet verdient“. Die Situation sei für alle Beteiligten traurig, heißt es weiter. Derzeit suchen die Organisatoren nach einem alternativen Ort, an dem die Parkettfreunde ihr diesjähriges Treffen abhalten können.
www.workcamp-parquet.cz11.03.2022
Ukraine-Krieg trifft Bodenbranche hart

Der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat weitreichende Folgen für die Bodenbranche in Deutschland. Die großen Verbände des Baugewerbes rechnen mit deutlichen Preissteigerungen und sich verschärfenden Lieferengpässen bei der Rohstoffversorgung. Es gibt hierzulande aber auch große Zeichen der Solidarität mit dem Not leidenden ukrainischen Volk. FussbodenTechnik fasst im folgenden Beitrag die wichtigsten Entwicklungen zusammen.
11.03.2022
Korkböden gewinnen weiter an Absatz und noch mehr an Umsatz

Korkböden befinden sich weiter im Aufwind: 2021 sind Absatz und Umsatz sowohl gegenüber 2020 als auch dem Vor-Pandemiejahr 2019 deutlich gestiegen, der Umsatz sogar überproportional. Im Vergleich zu 2020 melden die Mitglieder im Bereich Korkfußboden des Deutschen Korkverbandes (DKV) ein Plus von 7,3 % im Wert und 4,5 % im Volumen.
Getrieben wurde das Wachstum maßgeblich durch digital bedrucktes Kork-Fertigparkett, dessen Verkauf 2021 um mehr als 30 % zulegte. Print-Klebekork erreichte mit +10 % ebenfalls einen zweistelligen Mengenzuwachs. Vor allem das 2. Quartal brachte die Anbieter an ihre Kapazitätsgrenzen, teilt der Verband mit. Nach einem eher verhaltenen Jahresstart erlebten sie mit +28 % einen kräftigen Absatzschub, der auch im 2. Quartal anhielt. Die wertmäßige Entwicklung verhielt sich entsprechend.
www.kork.de10.03.2022
Köster Bauchemie bestellt Dr. Hugo Torres in den Vorstand

Köster Bauchemie mit Sitz in Aurich hat seinen geschäftsführenden Vorstand mit Wirkung zum 1. März 2022 erweitert: Dr. Hugo Torres wurde zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Er ist bereits seit 2009 für den Hersteller von Abdichtungssystemen für Bauwerke tätig und verantwortete bisher als Head of Sales International die weltweiten Vertriebsaktivitäten des Unternehmens.
Mit Dr. Torres hat Köster einen Vertriebs- und Marketingexperten in den Vorstand berufen, der bereits auf allen Kontinenten Großprojekte für den Bauchemiehersteller abwickelte. Nach seiner Marketing- und Vertriebsausbildung absolvierte Dr. Torres an der IPAM Porto ein Diplom-Studium für Management sowie ein Master-Studium im Marketing Management. An der Universität Rey Juan Carlos in Madrid promovierte er über Business Administration.
www.koester.eu10.03.2022
Messe BAU in München auf April 2023 verschoben

Die ursprünglich für den 9. bis 14. Januar 2023 geplante Messe BAU in München wird ins Frühjahr 2023 verschoben. Wie der Veranstalter Messe München mitteilte, findet die Leitmesse fürs Bauen jetzt vom 17. bis 22. April 2023 statt.
Mit dieser Terminverschiebung entsprachen die Organisatoren den Wünschen namhafter Aussteller, die sich von einem späteren Termin mehr Planungssicherheit in Bezug auf das Pandemiegeschehen versprechen. „Die BAU zählt nicht nur ausstellerseitig, sondern auch besucherseitig mit 250.000 Besuchern (2019) zu den größten Messen in Deutschland. Im Hinblick auf den ursprünglichen Termin gab es in letzter Zeit den Wunsch von Ausstellern nach einer Verschiebung“, so ein Sprecher.
Die Veranstalter argumentierten: „Es ist es uns als Messe München wichtig, dass unsere Kunden, Aussteller sowie auch Besucher, ihre Beteiligungen und den Besuch der Veranstaltung bestens und mit möglichst geringem Risiko planen können.“ Auch wenn die aktuellen Entwicklungen der Pandemie den Veranstalter positiv stimmen, so ist nunmehr fest geplant, die Veranstaltung „einmalig“ zu verschieben.
www.bau-muenchen.de10.03.2022
MMFA: 32 Prozent Wachstum in allen Polymer-Kategorien

Die Mitglieder des Verbands der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) verzeichneten im Geschäftsjahr 2021 ein weltweit starkes Wachstum: Die Umsätze in allen Kategorien nahmen um 27 % im Vergleich zum Vorjahr zu. Bei den Polymer-Produkten gab es sogar einen Zuwachs von 32 %. Der Gesamtabsatz betrug hier 105 Mio. m
2. Dabei wiesen Rigid EPC- und SPC-Produkte im Vergleich zu 2020 ein beeindruckendes Plus von 79 % bzw. 30 % auf. Der LVT-Absatz wuchs um 27 %.
Das größte Volumen in den Polymer-Kategorien erzielten mit 54 Mio. m
2 die MMFA-Mitglieder in Nordamerika und Westeuropa: Sie bestritten 90 % des Gesamt-Absatzes. Die ersten drei Plätze belegten die USA (39 Mio. m
2), Deutschland (17 Mio. m
2) und Frankreich (14 Mio. m
2). Größter westeuropäischer Markt für Rigid-Polymerbeläge war 2021 ebenfalls Deutschland mit einem Absatz von rund 10 Mio. m
2.
www.mmfa.eu09.03.2022
Uzin: Ralph Breymaier neuer Marketingleiter

Ralph Breymaier (Foto) leitet seit 1. Februar 2022 das Marketing der Bauchemie-Marke Uzin. Er tritt damit die Nachfolge von Hanspeter Bressa an, der bei den Ulmern zukünftig als Brand Development Manager tätig sein wird. Breymaier blickt nicht nur auf eine langjährige Erfahrung im Marketing und Brand-Management zurück, er bekleidete auch diverse Führungspositionen in den genannten Bereichen. Zuletzt leitete er das Marketing eines international agierenden Maschinenbauunternehmens.
Breymaier übernimmt die globale Verantwortung für die strategischen und operativen Marketingaktivitäten der Marke Uzin – und wird sie sowohl national als auch international umsetzen. Gemeinsam mit dem Leiter der Business Unit Uzin, Steffen Kallus, wird der neue Marktingverantwortliche aktiv an der zukünftigen Ausrichtung der Marke Uzin arbeiten und deren führende Position weiter ausbauen.
www.uzin.de09.03.2022
Sopro Bauchemie: Produktneuheiten beim „Innovation Day“

In diesem Jahr kann Sopro Bauchemie mit einer Vielzahl an innovativen Neuheiten glänzen. Hautnah erleben kann man diese anlässlich des digitalen „Sopro Innovation Day 2022“. Mit dieser einstündigen Show will Sopro seine Kunden anhand praktischer Demonstrationen von dem speziellen Nutzen überzeugen, den die Neuprodukte bei der täglichen Arbeit auf der Baustelle bieten. Dies reicht von der gezielten Untergrundvorbereitung über die fachgerechte Abdichtung bis hin zur perfekten Verlegung und Verfugung von Fliesen- und Natursteinbelägen.
Die digitale Neuheiten-Show wird live am 22. März und am 28. April 2022 jeweils von 17:30 bis 18:30 Uhr auf
www.sopro.com sowie auf der
Sopro Facebook-Seite übertragen.
www.sopro.com08.03.2022
Amorim-Gruppe erzielt Rekordumsatz von 830 Millionen Euro

Die portugiesische Amorim-Gruppe hat ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 hinter sich, mit zweistelligen Steigerungen beim Umsatz, EBITDA und Nettogewinn. Die Erlöse des Korkproduzentens nahmen um mehr als 13 % auf 830 Mio. EUR zu und überwanden damit erstmals die 800 Mio. EUR-Marke – und auch um 7,3 % das Niveau vor der Corona-Pandemie. Dabei verzeichneten alle Geschäftsbereiche ein deutliches Wachstum. Die Sparte Boden- und Wandbeläge erhöhte ihren Umsatz um 10 % auf 123,2 Mio. EUR.
Der Gruppen-Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) wurde jedoch durch Verteuerungen bei Rohstoffen, Transport und Energie gedrückt. Dennoch verbesserte sich der Nettogewinn um 16,2 % auf 74,8 Mio. EUR. Die Nettoverschuldung reduzierte sich trotz externer und interner Investitionen von 110,7 auf 48,1 Mio. EUR.
www.amorim-deutschland.de08.03.2022
Interface: Hurd folgt Hendrix als CEO

Laurel M. Hurd (Foto) ist die neue Frau an der Spitze von Interface. Am 18. April löst sie Daniel T. Hendrix als President und CEO des US-amerikanischen Bodenbelagsanbieters ab. Hendrix, der inzwischen seit 39 Jahren für das Unternehmen tätig ist, bleibt als Vorstandsvorsitzender an Bord.
Hurd bringt 30 Jahre Erfahrungen aus Verkaufsleitung, Produktentwicklung und Markenführung mit und war bisher in den Branchen verpackte Konsumgüter und langlebige Verbrauchsgüter tätig, etwa als Segment President beim Konsumgüter-Anbieter Newell Brands. Ab April soll Hurd Interface in die nächste Wachstumsphase führen und zum Unternehmensziel beitragen, bis 2040 mit negativer CO
2-Bilanz dazustehen, also mehr CO
2 zu binden als auszustoßen.
www.interface.com