Fuxxarchiv Fuxxarchiv
08.03.2022

Interface: Hurd folgt Hendrix als CEO

 Interface: Hurd folgt Hendrix als CEO
Laurel M. Hurd (Foto) ist die neue Frau an der Spitze von Interface. Am 18. April löst sie Daniel T. Hendrix als President und CEO des US-amerikanischen Bodenbelagsanbieters ab. Hendrix, der inzwischen seit 39 Jahren für das Unternehmen tätig ist, bleibt als Vorstandsvorsitzender an Bord.

Hurd bringt 30 Jahre Erfahrungen aus Verkaufsleitung, Produktentwicklung und Markenführung mit und war bisher in den Branchen verpackte Konsumgüter und langlebige Verbrauchsgüter tätig, etwa als Segment President beim Konsumgüter-Anbieter Newell Brands. Ab April soll Hurd Interface in die nächste Wachstumsphase führen und zum Unternehmensziel beitragen, bis 2040 mit negativer CO2-Bilanz dazustehen, also mehr CO2 zu binden als auszustoßen.

www.interface.com
07.03.2022

Uzin Utz Group erzielt rund 440 Millionen Euro Umsatz

 Uzin Utz Group erzielt rund 440 Millionen Euro Umsatz
Bauchemiehersteller Uzin Utz meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021, das trotzt schwieriger Rahmenbedingungen nach vorläufigen Berechnungen mit Rekordwerten abgeschlossen werden konnte. Demnach steigerten die Ulmer den Konzernumsatz auf 440,1 Mio. EUR – nach 383,6 Mio. EUR im Vorjahr (+14,7 %). Mit 47,5 Mio. EUR liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) mit einer Steigerung von 18,5 % ebenfalls deutlich über dem des Vorjahres (40,1 Mio. EUR).

„Das Jahr 2021 war geprägt vom Ungleichgewicht in globalen Abläufen, doch die Braubranche zeigte sich robust und die Nachfrage im Bau blieb hoch. Die Herausforderungen nahmen und nehmen wir zu jedem Zeitpunkt ernst, und mehr denn je verfolgen wir unseren Auftrag, ein verlässlicher Partner zu sein. Das ist uns in der Uzin-Utz-Familie als Team 2021 gelungen und daran halten wir fest“, sagte Finanzvorstand Heinz Leibundgut (Foto). Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine werde sicherlich das Osteuropa-Geschäft des Unternehmens betreffen, doch das werde auf den Konzernumsatz keinen wesentlichen Einfluss haben, fügte er an.

www.uzin-utz.com
07.03.2022

Ukraine-Krieg: Witte spendet Erlöse des Delphinmessers

 Ukraine-Krieg: Witte spendet Erlöse des Delphinmessers
Werkzeug- und Maschinenhändler Witte möchte die Kriegsopfer in der Ukraine mit einer Sonderedition des gebrandeten Delphinmessers unterstützen. Alle Erlöse aus dem Verkauf des Messers in den urkrainischen Nationalfarben werden von Witte an die „Aktion Deutschland Hilft“ gespendet. Erhältlich über www.witte-beckum.de/news sowie über den Witte-Außendienst vor Ort.

www.witte-beckum.de
07.03.2022

Hamberger-Gruppe erzielt über 350 Millionen Euro Umsatz

 Hamberger-Gruppe erzielt über 350 Millionen Euro Umsatz
Die Hamberger-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021 mit 2.600 Mitarbeitern mehr als 350 Mio. EUR umgesetzt – eine Steigerung um rund 20 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr. Vom Gesamtumsatz entfielen ca. 50 % auf den Export in mehr als 90 Länder. Das 1866 gegründete bayerische Unternehmen ist vor allem für seine Parkettböden bekannt. Es befindet sich in Familienbesitz: Mit Peter Hamberger und Dr. Peter M. Hamberger stehen die vierte und fünfte Generation an der Spitze des Herstellers aus Stephanskirchen.

www.haro.de
07.03.2022

FFN wächst auf 36 Partnerunternehmen an

 FFN wächst auf 36 Partnerunternehmen an
Keramik-Orion ist neuer Partner des Fachverbands Fliesen und Naturstein (FFN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Die Einkaufskooperation mit Sitz im nordrhein-westfälischen Langenfeld übernahm Anfang 2022 eine Fördermitgliedschaft.

Mit dem jüngsten Neuzugang zählt der FFN aktuell 36 Partner. Gemeinsames Anliegen ist es, das qualifizierte ausführende Handwerk mit seinen meistergeführten Innungsbetrieben zu stärken. Im Mittelpunkt stehen das Marketing für die keramische Fliese als gestaltendes Element mit den vielfältigsten Anwendungsbereichen sowie die Anpassung der Aus- und Weiterbildung. Dabei bringt das Fliesenlegerhandwerk die Sicht der Verarbeiter ein.

www.fachverband-fliesen.de
05.03.2022

Pallmann lädt zu Würzburger Holztagen 2022 ein

 Pallmann lädt zu Würzburger Holztagen 2022 ein
Die diesjährigen Würzburger Holztage finden am Freitag, 24. Juni 2022, im neuen Schulungszentrum des Oberflächenspezialisten Pallmann am Standort in Würzburg statt. Der Hersteller lädt hierfür Parkettleger aus ganz Deutschland und Österreich ein.

Bei der 12. Auflage der Würzburger Holztage stehen Vortragsthemen aus den Bereichen Technik, Verkauf und Unternehmensführung auf dem Programm. Den Anfang macht der Sachverständige Manfred Weber mit seinem Vortrag über Holzpflaster und aktuelle Themen aus der Sachverständigen-Praxis. Den Abschluss bildet der Impulsgeber und Fachmann für Mitarbeiter-Gewinnung, Jörg Mosler. In seinem Vortrag „Chefsache Mensch“ vermittelt er, wie in Zukunft die Persönlichkeit des Unternehmers darüber entscheiden wird, ob ein Betrieb für Mitarbeiter und Talente anziehend ist oder eben nicht. Anmeldung unter:

www.pallmann.net
04.03.2022

FEB gründet Projektgruppe zur vertikalen Verwendung elastischer Beläge

 FEB gründet Projektgruppe zur vertikalen Verwendung elastischer Beläge
Immer mehr Kunden interessieren sich für die vertikale Vewendung elastischer Bodenbeläge – also für deren Verlegung an Wänden. Doch nicht jeder Belag ist für die Wand geeignet und die Verlegung in der Vertikalen gehört zu den anspruchsvolleren Belagsarbeiten. Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat daher Anfang März 2022 eine eigene Projektgruppe zu diesem Thema ins Leben gerufen. Sie soll dazu beitragen, Fehler bei der Verlegung an Wänden zu vermeiden, die Planung zu optimieren, die Verarbeiter zu unterstützen sowie eine gute Qualität für die Verbraucher sicherzustellen.

Ziel der aktuell 13-köpfigen Projektgruppe ist die Erstellung eines Leitfadens zur sach- und fachgerechten Verlegung von elastischen Bodenbelägen an Wänden. Die „Technische Information, TI 6 – Vertikale Verwendung elastischer Beläge“ soll im Laufe des Jahres 2022 fertiggestellt werden und den Stand der Technik wiedergeben, kündigte der FEB-Vorsitzende Volkmar Halbe an.

www.feb-ev.com
04.03.2022

Wego stellt neuen Geschäftsführer Finanzen vor

 Wego stellt neuen Geschäftsführer Finanzen vor
Michael Abersfelder (Foto) übernahm zum 1. März 2022 bei Wego Systembaustoffe sowie bei dessen Muttergesellschaft SIG Germany die Geschäftsführung Finanzen. Er komplettiert damit die Geschäftsführung, die bis dahin Alfons Horn nach seiner Rückkehr am 1. Oktober 2021 als Vorsitzender der Geschäftsführung operativ allein besetzt hatte.

Auf Basis annähernd 20-jähriger Erfahrung im Finanzwesen und Controlling globaler Industrieunternehmen hat Abersfelder seit 2018 bei Wego zunächst die Verantwortung für das Controlling übernommen, später interimistisch die Aufgaben des kompletten Finanzbereiches.

Abersfelder verfügt über einen „Master of Finance and Accounting“ sowie langjährige Erfahrungen in den Geschäftsfeldern Finanzen und Controlling, IT und administrative Services. Er wird die Bereiche Finanzen und Controlling, Prozesse & IT, Legal & Compliance sowie Fuhrpark- und Immobilienmanagement führen. Den Bereich M & A (Transaktionen im Unternehmensbereich) repräsentiert die deutsche Wego-Geschäftsführung gemeinsam.

www.wego-vti.de

Schnellsuche

03.03.2022

Mapei: Werk Weferlingen senkt Energieverbrauch

 Mapei: Werk Weferlingen senkt Energieverbrauch
Bereits seit 2012 wird im Mapei-Werk in Weferlingen (Sachsen-Anhalt) regelmäßig der Energieverbrauch überprüft. Dabei ist es den Verantwortlichen gelungen, den jährlichen Strombedarf des Pulverwerks kontinuierlich zu senken – und das trotz einer Erhöhung der Produktionsmenge. Der Verlegewerkstoffhersteller hat in seinem Werk zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, die von dem dortigen Team angeregt und mit Ausnahme von Rohrverlegungen selbst durchgeführt wurden.

www.mapei.com
03.03.2022

Forbo wächst zweistellig

Um 12,2 % ist der Schweizer Forbo-Konzern 2021 gewachsen. Bei einem Umsatz von 1,25 Mrd. CHF (1,22 Mrd. EUR) wurden ein Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 179 Mio. CHF (+30,7 %) sowie ein Jahresüberschuss von 141,2 Mio. CHF (+33 %) ausgewiesen. Sämtliche Regionen verzeichneten Zuwächse, wobei Europa (+11 %) etwas hinter Nord-/Südamerika (+13,8 %) und Asien/Pazifik (+12,6 %) zurückblieb.

Im Geschäftsbereich Flooring Systems (textile und elastische Bodenbeläge, Schmutzfang, Bauklebstoffe) wurden 851,8 Mio. CHF (+12,5 %) umgesetzt. Vermehrten Projekten im Gesundheitswesen, in Ausbildungseinrichtungen und im Ladenbau stand eine geringe Nachfrage vor allem im Bürosegment sowie im Gastrogewerbe gegenüber. Das EBIT erhöhte sich um 19,4 % auf 131,2 Mio. CHF, was mit einer verbesserten Produktionsauslastung und gesteigerter Produktivität begründet wurde. Massiv angestiegene Rohmaterial- und Frachtpreise wurden teilweise durch Preiserhöhungen kompensiert, berichtete Forbo.

www.forbo-flooring.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag