22.03.2022
Janser erweitert Vertrieb und Marketing

Der Fußbodentechnik-Spezialist Janser hat mit Tino Haschke (Foto) seit Februar 2022 einen neuen Fachberater für das Gebiet Thüringen und Nordost-Hessen im Außendienst an Bord. Der 40-Jährige ist gelernter Raumausstatter und verfügt aus seinen früheren Tätigkeiten über Branchen- und Handwerkskenntnisse.
Außerdem wurde die Marketingabteilung des Ehninger Anbieters von Werkzeugen, Maschinen und Geräten für das bodenlegende Handwerk mit der Marketingmanagerin Lena Messer erweitert. Die 29-Jährige ist seit März im Team. Sie betreute bereits Kunden aus der Branche als Director Account Management auf Agenturseite.
www.janser.com22.03.2022
Lägler veranstaltet Schleifprojekt an Berufsschule Neustadt/Aisch

Zwei Mitarbeiter des Parkett-Schleifmaschinenherstellers Lägler waren am 16. März 2022 zu Gast an der Staatlichen Berufsschule Neustadt an der Aisch. Dabei hatte die Parkettlegerklasse HPL 11 b die Chance, sich genauer mit dem Thema „Schleifen“ zu beschäftigen. Nach der Vorstellung von Thomas Schreier und Dominic Bulling vom Lägler-Außendienst teilten sich die Schüler in drei Gruppen auf – und durchliefen im Wechsel verschiedene Stationen.
Sie erhielten dabei umfangreiche Einblicke in die Theorie des Schleifens und in das Premium-Schleif-Training (PST) von Lägler. Dabei wurde besonderer Wert auf die Arbeitssicherheit gelegt. Die angehenden Parkettleger lernten die Lägler-Schleifmaschinen Hummel, Trio und Flip kennen. Praktische Erfahrung sammelten sie anschließend beim Abschleifen der renovierungsbedürftigen Treppe am Eingang des Holztechnik-Gebäudes unter Anleitung des Fachoberlehrers Germann Kirschbaum.
www.laegler.com /
www.bs-nea-bw.de21.03.2022
ZDB: Ehrenpräsident Dr. Loewenstein erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

Der Ehrenpräsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, wurde Mitte März 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Die Ehrung nahm der hessische Finanzminister Michael Boddenberg vor.
Der Geehrte stand von 2006 bis 2018 an der Spitze des ZDB – und von 2001 bis 2007 auch an der Spitze des hessischen Verbands Baugewerblicher Unternehmer. Darüber hinaus vertrat er von 2007 bis 2013 die Interessen des Baugewerbes im Präsidium des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).
Der 1943 geborene Dr. Loewenstein wurde 1975 an der Technischen Hochschule Darmstadt promoviert, nachdem er bereits 1973 begonnen hatte, für die Jean Bratengeier Gruppe zu arbeiten. Er setzte sich stets für bessere Rahmenbedingungen für die mittelständische Bauwirtschaft ein. Für sein Engagement wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet: 2008 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2011 das Goldene Handwerkszeichen verliehen. Zu seinem 75. Geburtstag erhielt Dr. Loewenstein den Ehrenring des Deutschen Baugewerbes. 2018 wählte ihn die ZDB-Mitgliederversammlung zum Ehrenpräsidenten des größten und ältesten Bauverbands in Deutschland.
www.zdb.de18.03.2022
Russland-Sanktionen: Euroskills 2023 finden nun in Polen statt

Wie FussbodenTechnik kürzlich berichtete, darf Russland aufgrund des Ukraine-Krieges die nächste Europameisterschaft der Berufe nicht ausrichten. Der Dachverband Worldskills Europe entzog dem Land die geplante Austragung der Euroskills 2023 in Sankt Petersburg. Wie die Pressestelle der deutschen Berufe-Nationalmannschaft jetzt auf Nachfrage von FussbodenTechnik mitteilte, gibt es aber bereits eine Alternative: Die Berufe-EM wird nächstes Jahr in Polen stattfinden. In welcher Stadt genau die Wettbewerbe ausgetragen werden sollen, müsse aber noch geklärt werden. Polen hätte eigentlich erst 2027 Gastgeber der Euroskills sein sollen.
www.worldskillsgermany.com17.03.2022
Fliesen-Nationalmannschaft trainiert bei Ardex für Berufe-WM

Die deutsche Fliesen-Nationalmannschaft hat beim Verlegewerkstoffhersteller Ardex in Witten ihr erstes Vorbereitungstraining für die Weltmeisterschaft der Berufe absolviert. Mit dabei war WM-Teilnehmer Yannic Schlachter, der amtierende Fliesenleger-Europameister. Der 23-Jährige aus Baden-Württemberg hatte sich im Februar 2022 in einem Ausscheidungswettkampf durchgesetzt und wird nun im Oktober im chinesischen Shanghai gegen die weltbesten Fliesenleger antreten – um den Titel zu verteidigen. Denn das Team Germany hatte sowohl die vergangene Weltmeisterschaft, die Worldskills 2019 im russischen Kasan, als auch die Berufe-Europameisterschaft Euroskills 2021 im österreichischen Graz gewonnen.
An den vier Tagen in Witten mussten die Teammitglieder dabei anspruchsvolle Fliesenarbeiten erledigen. Europameister Yannic Schlachter hatte zum Beispiel das „A“ aus dem Firmennamen des Gastgebers zu fliesen. Unterstützt wurden die jungen Fliesenleger von Bundestrainer Marcel Beyer und Teammanager Andreas Beyer.
www.ardex.de17.03.2022
TKB überarbeitet Merkblatt zum Kleben von Parkett und Holzpflaster

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat ihr Merkblatt 1 „Kleben von Parkett und Holzpflaster“ mit Ausgabedatum März 2022 neu herausgegeben. Es beschreibt wesentliche Eigenschaften der Werkstoffe, der Parkettarten, der geeigneten Klebstoffe und deren Verwendung. Parkett, Holzpflaster und Bambus-Fußbodenbeläge basieren alle im Wesentlichen auf lignifizierten Werkstoffen, also auf Holz und holzähnlichen Materialien. Sie haben daher ähnliche Eigenschaften und lassen sich auch mit ähnlichen Klebstoffen verlegen. Allerdings gibt es im Detail Unterschiede, die zu Problemen führen können – auf diese macht das Merkblatt aufmerksam.
Vor 25 Jahren erschien dieses TKB-Merkblatt erstmals. Dessen damaliger Verfasser Dr. Thomas Brokamp (Bona) wirkte auch an der jüngsten Neuauflage mit. Ebenso war der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) mit eingebunden. Auf der Website der TKB kann das Merkblatt kostenlos heruntergeladen werden:
www.klebstoffe.com/informationen/merkblaetter16.03.2022
Windmöller hat 2020 mehr umgesetzt

Trotz Corona und zeitweiser Kurzarbeit war 2020 für die Windmöller-Gruppe ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Der Konzernumsatz erhöhte sich gegenüber 2019 auf 150,3 Mio. EUR (+4,9 %), wovon 139,9 Mio. EUR (+4,7 %) auf die Sparte Bodenbeläge entfallen. Die Auswirkungen der Pandemie auf das Handelsgeschäft in Deutschland fielen geringer aus als zunächst befürchtet. In den USA konnten zusätzliche Aufträge generiert werden, wie aus dem Jahresabschluss hervorgeht.
Das Konzern-EBITDA ging leicht von 11,3 Mio. auf 10,9 Mio. EUR zurück. Der Jahresüberschuss blieb mit 4,2 Mio. EUR auf Vorjahresniveau.
www.windmoeller.de16.03.2022
Forbo Flooring: Marmoleum Roadshow on Tour

Linoleum live erleben – das kann man derzeit mit Forbo Flooring. Die Paderborner touren mit ihrer Roadshow durch Deutschland. Tagsüber erfahren Besucher im Marmoleum-Truck mehr über die Geschichte des Linoleums und über Produktinnovationen. Der Marmoleum-Truck bietet Einblicke in die Welt des Linoleums: von der Herstellung über das digitale Serviceangebot von Forbo bis hin zu interaktiven Anwendungen. Ab 18 Uhr findet ein Branchentreffen statt. An zweitägigen Standorten findet dieser nur am ersten Veranstaltungstag statt.
Die nächsten Stationen sind: 21. März 2022 in Berlin, 23. März in Nürnberg, 28. und 29. März in Frankfurt am Main. Weitere Termine sind in Planung.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter
Marmoleum Roadshow.
www.forbo-flooring.de14.03.2022
MMFA: 2021 vier Neuzugänge, ein Abgang
Der Verband mehrschichtiger modularer Fußbodenbeläge (MMFA) hat 2021 gleich vier neue Mitglieder hinzugewonnen: Neuzugänge unter den ordentlichen Mitgliedern sind Ado Flooring aus der Türkei und Swiss Krono aus der Schweiz, bei den außerordentlichen Impress aus Deutschland und Interfloor aus Großbritannien. Ausgetreten ist Ipco. Das Fördermitglied Servaco hat umfirmiert in Normenco.
Damit vereint die Organisation zehn Jahre nach ihrer Gründung 63 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Schweden und Polen.
www.mmfa.eu14.03.2022
Mehr Zweifamilienhäuser genehmigt

Im Neubau wurden 2021 von den zuständigen Behörden rund 328.636 Wohnungen genehmigt - das waren 2,6 % mehr als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden führt dies vor allem auf den starken Anstieg bei den Zweifamilienhäusern zurück. Dabei handelt es sich häufig um Doppelhäuser oder Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung. Hier belief sich der Zuwachs auf gut ein Viertel (25,1 %) auf rund 32.000 neue Wohnungen.
Die Statistiker begründen dies unter anderem mit Vorzugseffekten wegen des Auslaufens des Baukindergeldes im ersten Quartal 2021 und dem Ende der Förderung von Häusern der Energieeffizienz-Stufe 55 (Häuser, die nur 55 % des Energiebedarfs eines Referenzgebäudes verbrauchen). Mehr genehmigte Wohnungen in einem Jahr hatte es zuletzt 1999 gegeben. Im Vergleich zum Vorjahr belief sich der Zuwachs auf 3,3 %, wie das Statistische Bundesamt berichtete.
www.destatis.de