Fuxxarchiv Fuxxarchiv
03.03.2022

BG Bau: Michael Kirsch neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer

 BG Bau: Michael Kirsch neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat Michael Kirsch (Foto) zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewählt. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Hansjörg Schmidt-Kraepelin führt er seit 1. Februar 2022 die Geschäfte.

Der 52-jährige diplomierte Bau- und Wirtschaftsingenieur Kirsch ist seit fast 25 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der BG Bau tätig. Zuletzt leitete er als Geschäftsführer die Region Mitte in Wuppertal, nachdem er mehrere Jahre die Bezirksprävention Mitte geführt hatte. Vor seinem Wechsel zur BG Bau im Jahr 1998 war er als Bau- und Projektleiter für einen großen Baukonzern tätig.

www.bgbau.de
02.03.2022

Interface zurück in der Gewinnzone

 Interface zurück in der Gewinnzone
1,2 Mrd. US-Dollar (rund 1,1 Mrd. EUR) hat der Teppichfliesen-Hersteller Interface im Geschäftsjahr 2021 umgesetzt: 9 % mehr als 2020. Regional entwickelten sich die Märkte in Nord- und Südamerika mit +9,7 % auf 651,2 Mio. USD leicht überdurchschnittlich. Im Rest der Welt hat der US-amerikanische Bodenbelagskonzern, zu dem auch der Kautschukboden-Hersteller Nora Systems gehört, mit 549,2 Mio. USD ein Umsatzplus von 7,7 % erwirtschaftet.

Gleichzeitig konnte Interface die Ertragslage verbessern. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) liegt aktuell bei 169,4 Mio. USD (+16,3 %). Nach Verlusten in Höhe von 71,9 Mio. USD im Vorjahr wird nun ein Jahresüberschuss von 55,2 Mio. USD ausgewiesen.

www.interface.com
02.03.2022

Euroskills 2023: Russland darf Berufe-EM nicht ausrichten

 Euroskills 2023: Russland darf Berufe-EM nicht ausrichten
Eigentlich hätte die nächste Europameisterschaft der Berufe im Jahr 2023 im russischen St. Petersburg stattfinden sollen – doch aufgrund des Ende Februar 2022 begonnen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat der Dachverband Worldskills Europe dem Land die Austragung der Euroskills 2023 entzogen. Zudem schloss Worldskills International Russland und seinen Bündnispartner Weißrussland (Belarus) von der Teilnahme an der kommenden Weltmeisterschaft der Berufe, den Worldskills 2022 im chinesischen Shanghai, aus.

Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft hatte bereits kurz nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine Position bezogen und ihre Teilnahme an den Euroskills 2023 in St. Petersburg ausgesetzt. Zudem stellte sie alle Projekte und Kooperationen mit Russland und Weißrussland unverzüglich ein. Derzeit finden Gespräche über einen alternativen Austragungsort der Euroskills 2023 statt, teilte die Pressestelle der deutschen Berufe-Nationalmannschaft mit, die sich in ihrem Statement den Aussagen und Forderungen ihrer Dachorganisationen in vollem Umfang anschloss.

www.worldskillsgermany.com
01.03.2022

BVF: Ungebrochenes Wachstum bei Fußbodenheizungen

 BVF: Ungebrochenes Wachstum bei Fußbodenheizungen
Umfangreiche Förderpakete für die energetische Sanierung und der ungebremste Trend zur eigenen Immobilie führen dazu, dass der Absatz der Flächenheizung/-kühlung mit insgesamt 275 Mio. laufenden Rohrmetern erneut klar gesteigert werden konnte. Die gemeinsam erhobenen Marktzahlen 2021 des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weisen einen Zuwachs von 9,1 % im Vergleich zum Vorjahr aus.

„Der Bereich Heizungsoptimierung im Bestand ist ein Kernthema für die nächsten Jahre und wird weiterhin gefördert“, sagt Ulrich Stahl, Vorstandsvorsitzender des BVF. „Das stimmt uns optimistisch, dass der Einsatz der Flächenheizung/-kühlung auch im Gebäudebestand weiter zunimmt“, ergänzt BDH-Abteilungsleiter Ralf Kiryk. Neben den positiven Aspekten für den Klimaschutz werden so rund 500.000 Arbeitsplätze in der Heizungsbranche gesichert und weitere neue Arbeitsplätze geschaffen, um die anstehenden Sanierungen abarbeiten zu können.

www.flaechenheizung.de
28.02.2022

Balta-Geschäftsbericht 2021 mit Höhen und Tiefen

 Balta-Geschäftsbericht 2021 mit Höhen und Tiefen
Die Verantwortlichen des belgischen Teppichbodenherstellers Balta blickten kürzlich auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2021 zurück: Der konsolidierte Umsatz stieg um 12,9 % auf 634,3 Mio. EUR. Abgepasste Teppiche legten 50,7 Mio. EUR zu, der Wohnbereich 14,2 Mio. EUR und das Objektgeschäft 7,6 Mio. EUR. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 28 % auf 87 Mio. EUR. Gestiegen ist aber auch die Verschuldung Baltas: Vor allem wegen der erhöhten Material-, Energie- und Transportkosten sind 47,5 Mio. EUR hinzugekommen. Die Gesamtschulden betragen nun 330,7 Mio. EUR.

Balta hatte frühzeitig Preiserhöhungen veranschlagt, noch bevor die gestiegenen Materialkosten griffen. Die Fixkosten lagen mit 1,5 % nur leicht über denen des Vorjahrs. Der Haken an der Sache: Der Geschäftsbereich der wachstumsstarken abgepassten Teppiche geht zukünftig in die Hände von Victoria über – zusammen mit den PP-Teppichböden für den Wohnbereich, den Nonwovens und den Nutzungsrechten der Marke Balta. Bei den Belgiern verbleiben Wohn-Teppichböden aus Polyamid und Teppichböden für den Objektbereich, unter anderem ITC und Modulyss.

www.balta-carpets.com
28.02.2022

Nächste Domotex findet im Januar 2023 statt

 Nächste Domotex findet im Januar 2023 statt
Es hat eine Weile gedauert, bis eine Entscheidung gefallen ist. Nun steht fest: Die nächste Domotex findet im Januar 2023 statt – soweit es das Pandemiegeschehen zulässt. Im Gegensatz zu anderen Einrichtungsmessen – wie dem Salone del Mobile und der Heimtextil – wird es von der Domotex also keine spezielle „Sommer-Ausgabe“ in Hannover geben. Die Weltleitmesse für Bodenbeläge und abgepasste Teppiche wird vom 12. bis 15. Januar als Präsenzveranstaltung mit zusätzlichen digitalen Angeboten stattfinden. Damit ergibt sich eine neue Tagesfolge: Der erste Messetag ist nun ein Donnerstag, die Domotex 2023 endet an einem Sonntag.

„Mit dem nächsten Termin der Domotex im Januar 2023 möchten wir den Akteuren der Teppich- und Bodenbelagsbranche größtmögliche und langfristige Planungssicherheit geben. Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich endlich wieder persönlich zu treffen, sich inspirieren zu lassen und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen“, sagte Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex.

Die turnusmäßige Präsenzmesse für Anfang 2022 war am 22. November 2021 abgesagt worden. Zwischenzeitlich hatte die Deutsche Messe in Hannover einen Termin für Anfang September 2022 diskutiert und schließlich verworfen: „Die bevorzugte Option des gesamten Marktes ist, den gewohnten Termin gleich zu Anfang des Jahres beizubehalten“, sagte Sonia Wedell-Castellano dazu.

Hinweis für alle Leitmessen-Besucher: Die Messe BAU in München findet vom 9. bis 14. Januar 2023 statt.

www.domotex.de
26.02.2022

Loba: Doppelspitze leitet Vertrieb in Deutschland

 Loba: Doppelspitze leitet Vertrieb in Deutschland
Wie der Oberflächenspezialist Loba erst jetzt mitteilte, führen Lars Strobel (42, Foto) und Jens Warnecke (45) seit 1. Oktober 2021 als Duo das Außendienst-Team in Deutschland. Dieses besteht aus insgesamt elf Fachberatern sowie drei Anwendungstechnikern.

Lars Strobel ist gelernter Maler und Lackierer sowie Handelsfachwirt. Sein handwerkliches und betriebswirtschaftliches Know-how verbindet der Leipziger mit einer umfassenden Erfahrung in Vertriebs- und Leitungspositionen bei verschiedenen Herstellern von Produkten zur Oberflächenbearbeitung und -veredelung. Strobel steuert den Vertriebsaußendienst in den Regionen Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig und Dresden.

Jens Warnecke ist Diplom-Kaufmann und hat erfolgreich International Economics (M.A.) studiert. Neben seiner Erfahrung im Vertrieb und Marketing in Nordamerika bringe er aus seinen bisherigen Tätigkeiten ein tiefgreifendes Verständnis für die Belange des Handwerks mit, berichtet Loba. Im Stuttgarter Raum ansässig, leitet Warnecke das Außendienst-Team in den Regionen Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München.

www.loba.de
25.02.2022

EPLF: Laminat-Absatz steigt weltweit um 5,3 Prozent, aber Deutschland rückläufig

 EPLF: Laminat-Absatz steigt weltweit um 5,3 Prozent, aber Deutschland rückläufig
Das zweite Jahr in Folge verzeichneten die Mitglieder des Verbands der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) eine erfreuliche Geschäftsentwicklung: Der weltweite Absatz stieg 2021 um 5,3 % auf insgesamt 483,4 Mio. m2 – und erreichte damit den besten Wert seit 2010. Der größte Markt Westeuropa wuchs moderat um 2,6 % auf 231,5 Mio. m2. In Deutschland fiel der Absatz jedoch um 6,1 % unter die 50 Mio. m2-Marke (49,4 Mio. m2). Großbritannien verlor 5,7 % auf 34 Mio. m2.

Den größten prozentualen Zuwachs erzielte Lateinamerika, auch Asien legte mit +30,5 % deutlich zweistellig zu. In Osteuropa setzte sich das starke Wachstum ebenfalls fort. Allein in Russland erhöhte sich der Absatz um 16,2 % auf 53,6 Mio. m2, womit Deutschland als bisher größter Einzelmarkt abgelöst wurde. Nordamerika verlor 12,9 %.

Die Aussichten für 2022 sind eigentlich positiv, doch lässt sich laut EPLF-Vorstand derzeit nicht einschätzen, wie sich der russische Angriff auf die Ukraine auf die Märkte, Rohstoffverfügbakeit und Preise auswirken wird.

www.eplf.com

Schnellsuche

25.02.2022

Remmers: Erfolgreicher Abschluss in schwierigen Zeiten

 Remmers: Erfolgreicher Abschluss in schwierigen Zeiten
13 junge Menschen konnten kürzlich auf den Abschluss ihrer Ausbildung beim Beschichtungsspezialisten Remmers zurückblicken. Dort brachten sie den Berufseinstieg als Chemielaboranten, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufleute, Kaufmann für E-Commerce und im Dualen Studium erfolgreich hinter sich.

Bei einer Feierstunde im Remmers-Forum überreichte ihnen Ausbilderin Doris Wolke die Zeugnisse. Sie wies auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie für den Berufsnachwuchs hin. Umso erfreulicher seien die bestanden Prüfungen zu bewerten, wie auch Andreas Tewes als Ausbilder der Chemielaboranten und Bernd Eilers als Ausbilder für die E-Commerce-Kaufleute betonten. Der aktuelle Jahrgang habe sich von Beginn an flexibel engagiert, um die besondere Situation in dem Unternehmen aus dem niedersächsischen Löningen zu erleichtern.

www.remmers.com
24.02.2022

Fliesenleger Yannic Schlachter tritt bei Berufe-WM an

 Fliesenleger Yannic Schlachter tritt bei Berufe-WM an
Der amtierende Fliesenleger-Europameister Yannic Schlachter hat es geschafft: Der 23-Jährige aus dem baden-württembergischen Albbruck sicherte sich das Ticket für die Weltmeisterschaft der Berufe, die vom 12. bis 17. Oktober 2022 im chinesischen Shanghai stattfinden soll. Er setzte sich in einem viertägigen Wettkampf gegen vier weitere Fliesenleger durch, die sich deutschlandweit über diverse Besten-Ermittlungen qualifiziert hatten.

Bei den Worldskills 2022 werden junge Fachkräfte aus der ganzen Welt in 63 Disziplinen antreten. Deutschland plant mit einem starken Team mit rund 100 Startern, die in 35 Disziplinen ihr Können zeigen werden. Deutsche Fliesenleger hatten sowohl bei der jüngsten Berufe-WM 2019 im russischen Kasan als auch bei der Berufe-Europameisterschaft 2021 im österreichischen Graz die Goldmedaille errungen.

www.zdb.de / www.fachverband-fliese.de
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag