27.01.2022
Balsan: Christophe Pouille übernimmt Leitung

Christophe Pouille ist seit 1. Januar 2022 neuer CEO des französischen Teppichbodenherstellers Balsan. Er folgt auf Bernard Guiraud, der sich in den Ruhestand zurückgezogen hat, nachdem er die Geschäftsführung seit 2011 inne hatte.
Pouille ist bereits seit zehn Jahren im Unternehmen tätig und war vor seiner Ernennung zum CEO sechs Jahre lang stellvertretender Generaldirektor. Zuvor war er für verschiedene große internationale Unternehmen tätig, darunter der Konsumgüter-Konzern Procter & Gamble und LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton, einer der weltweit größten Akteure der Luxusgüter-Industrie.
www.balsan.com27.01.2022
Messe Suisse Floor auf Juni 2022 verschoben

Die Messeveranstalter der Suisse Floor haben eine Verschiebung auf den 22. bis 24. Juni 2022 bekanntgegeben. Ursprünglich hätte die Luzerner Messe vom 30. März bis 1. April stattfinden sollen. Nach heutigem Stand wäre der Zutritt nur geimpften und genesenen Besuchenden (2G) mit Maskenpflicht erlaubt. Viele Gespräche mit Ausstellern hätten gezeigt, dass man sich die Suisse Floor unter diesen Voraussetzungen nicht vorstellen konnte.
Die Verschiebung in den Juni bietet nach Auffassung des Messekomitees mehrere Vorteile: „Wir müssen dieses Jahr nicht noch einmal auf unsere Fachmesse verzichten und kommen auch nicht mit der Austragung der BAU in München, die 2023 stattfindet, in Konflikt“, so eine Sprecherin. Für eine langfristige Planung legten die Veranstalter bereits das Datum der übernächsten Suisse Floor fest: Sie findet vom 20. bis 22. März 2024 statt.
www.suissefloor.ch26.01.2022
Flooring Concept: Björn Schultz neuer Gesamtvertriebsleiter

Die im März 2020 gegründete Vertriebsgesellschaft für Bodenbeläge, Flooring Concept, erweitert ihre Spitze: Geschäftsführerin Vivienne Leidenfrost arbeitet künftig mit dem neuen Gesamtvertriebsleiter Björn Schultz zusammen. Mit dem 45-Jährigen holt sich das Bornheimer Unternehmen einen erfahrenen Vertriebsfachmann an Bord, der in den vergangenen 20 Jahren sowohl in der Industrie als auch im Großhandel bundesweit tätig war. Seine bisherigen Stationen waren RZ, Balterio, Cortex und der Großhändler Schlau.
Die beiden Führungskräfte teilen sich die Verantwortung: Björn Schultz richtet seinen Fokus auf den Vertrieb und die strategische Ausweitung der Kundenstruktur. Vivienne Leidenfrost wird weiterhin die Personalverantwortung übernehmen sowie das Marketing leiten und intensivieren.
Eine weitere Neuerung zum Jahresbeginn: Flooring Concept ist seit Januar 2022 der einzige und exklusive Designbelagslieferant für alle Mflor-Beläge des englischen Herstellers Endesign in Deutschland und Österreich.
www.flooring-concept.de26.01.2022
Valikom: Zertifikat macht langjähriges Know-how sichtbar

Es gibt viele Gründe, warum einzelne Beschäftigte im Handwerk nicht den klassischen Weg der Berufsausbildung beschritten haben. Das neu ins Leben gerufene, sogenannte Validierungsverfahren (Valikom) bietet dieser Zielgruppe die Möglichkeit, einen Nachweis ihrer beruflichen Qualifikation zu erlangen. Im Bodenhandwerk wird dies für die Ausbildungsberufe Bodenleger und Fliesenleger angeboten. FussbodenTechnik hat Tina Rapp, Projektleitung Valikom Transfer, dazu befragt.
www.validierungsverfahren.de26.01.2022
Unilin: Kooperation mit Schiele bei Unicoat-Kantenbeschichtung

Schiele Maschinenbau ist jetzt offizieller Anbieter der wasserfesten Unicoat-Kantenbeschichtungen von Unilin Technologies: Beide Unternehmen haben ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Die Kooperation betrifft auch die Maschinen(teile), mit denen die patentierte Beschichtung für wasserfeste Bodenbeläge aufgebracht wird. Auf der hybriden Bodenbelagsmesse „International Surface Event“ in Las Vegas wird Unicoat Anfang Februar erstmals vorgestellt.
www.unilin.com25.01.2022
MZE holt Katharina Pas als Projektmanagerin

Die ehemalige Key-Account-Managerin der Objekteursvereinigung Netzwerk Boden, Katharina Pas (43), hat vor Kurzem eine neue Aufgabe beim Einkaufsverband MZE-Möbel-Zentral-Einkauf aus Bayern angetreten. Dort ist sie nun als Projektmanagerin für den Unternehmensbereich 2HK zuständig, einer Kooperation für Raumausstatter und Inneneinrichter. Zuvor hatte Katharina Pas rund drei Jahre bei der Decor-Union die Bereichsleitung Raumausstattung und Objekteure inne. Parallel dazu verantwortete sie die Pressearbeit für Netzwerk Boden. Weitere berufliche Stationen in leitender Position waren u. a. beim Bundesverband Großhandel Heim & Farbe sowie beim Großhändler Jordan.
www.mze.de25.01.2022
Anker erweitert sein Vertriebsteam

Gleich vier neue Mitarbeiter ergänzen seit Anfang 2022 die Vertriebsmannschaft des Webteppichboden-Spezialisten Anker – teilweise in neu geschaffenen Positionen. So unterstützt Laurine Völz (Foto) als Consultant Architektur + Design ab sofort Kunden sowie Anker-Partner bei der Realisation von Architektur- und Einrichtungskonzepten. Die Architektin mit Möbelfachhandelsschulabschluss erwarb bei namhaften Büromöbelherstellern weitreichende Kenntnisse und Fähigkeiten.
Torsten Hilgenrainer ist der neue Vertriebsleiter Süd-Ost bei dem Dürener Hersteller. Er war bereits vor 20 Jahren schon einmal im Anker-Außendienst tätig. Mit seinem Branchenwissen ist er eine ideale Ergänzung zu Ingo Müllejans, der den Vertrieb in der Region Nord-West leitet, teilt das Unternehmen mit.
Als neuer Director Sales International unterstützt Mirko Stegmeyer seit Jahresbeginn Anker dabei, sich noch besser auf den jeweiligen Märkten zu positionieren. Hierzu verfügt er über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Projektvertrieb – die Hälfte davon im internationalen Vertrieb in leitender Position.
Mit Objektmanager Sebastian Schröder konnte Anker einen passenden Nachfolger für den zum 31. Dezember 2021 in den Ruhestand gegangenen Klaus Ruhland finden. Der studierte Wirtschaftsingenieur erlangte zuvor branchenübergreifendes Know-how im Vertrieb. Gemeinsam mit Birgit Neubauer betreut Schröder Kunden sowie Projekte in der Region Düsseldorf/Ruhrgebiet.
www.anker.eu24.01.2022
KfW-Förderung für Neubauten gestoppt

Die Bundesregierung hat sich auf ein ministerienübergreifendes Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW-Bank verständigt: Demnach sollen alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp am 24. Januar 2022 eingegangen sind, genehmigt werden. Dabei handelt es sich laut Bundeswirtschaftsministerium um rund 24.000 Anträge. Für die Zukunft soll die Gebäudeförderung neu ausgerichtet werden, kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) an: „Hierbei geht es darum, eine klimapolitisch ambitionierte, ganzheitlich orientierte Förderung für neue Gebäude, wie sie auch im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, aufzusetzen.“
Hintergrund des in der Baubranche scharf kritisierten Förderstopps war der Umstand, dass schon jetzt mehr Anträge vorliegen als bewilligt werden können: Allein im Zeitraum von November 2021 bis Ende Januar 2022 sind nach Angaben der KfW Anträge in Höhe von mehr als 20 Mrd. EUR Fördervolumen eingegangen. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) wies darauf hin, dass der Stopp der KfW-Förderung im Wesentlichen den Bereich „Neubau“ betreffe. Dazu sagte der VDPM-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers: „Unser dringendes Anliegen muss nun sein, die Förderung energetischer Maßnahmen im Bestand aufrecht zu erhalten und für die Zukunft sinnvoll zu gestalten. Dazu gehört die Vermeidung unwirtschaftlich hoher Anforderungen, mit denen die energetische Modernisierung unnötig verteuert würde.“ Die Förderung müsse sich darauf konzentrieren, dass möglichst viele Bestandsgebäude mit einer Wärmedämmung versehen werden, damit sie anschließend Niedertemperatur-ready seien und mit erneuerbarer Energie beheizt werden können.
www.vdpm.info22.01.2022
Botament: Stefan Liedl neuer Anwendungstechniker

Seit Jahresbeginn 2022 ist Stefan Liedl (43) beim Baustoffhersteller Botament als Anwendungstechniker im Außendienst für die Region West tätig. Er beantwortet dabei Fragen der Kunden, übernimmt Produktschulungen sowie Baustellen- und Produkteinweisungen.
Der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger bringt fast 20 Jahre Erfahrung aus der Branche mit, davon war er rund zehn Jahre in ausführenden Betrieben tätig. Nach seiner Weiterbildung zum staatlich geprüften Hochbautechniker stieg Liedl als Techniker bei Schönox (heute Sika Deutschland) ein. Dort übernahm er in der Fliesen- und Fußbodentechnik die Schnittstelle zwischen den Abteilungen Anwendungstechnik, Außendienst und Forschung & Entwicklung.
www.botament.com21.01.2022
Rund 43.000 Azubis aktuell am Bau tätig

Die Zahl der Auszubildenden im Baugewerbe steigt zum siebten Mal in Folge weiter an: Am Stichtag 31. Dezember 2021 befanden sich dort rund 43.000 junge Menschen in einer Ausbildung. Das sind 2,7 % mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2021 haben knapp 15.000 Interessierte eine Lehre am Bau begonnen – eine Zunahme von 2,2 % im Vergleich zu 2020. Auch die Anzahl der Ausbildungsbetriebe erhöhte sich um fast 2 %. Dies teilte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, mit.
Die SOKA-Bau veröffentlichte am 21. Januar 2022 die aktuellen Zahlen. Von den Berufen im Bodenhandwerk werden hierbei die Estrich- und Fliesenleger erfasst. Deutschlandweit gibt es demnach über alle Lehrjahre hinweg insgesamt 98 Estrichleger-Azubis (-4,85 %), bei den Fliesenlegern sind es 2.447 (+5,29 %). Die meisten Lehrlinge am Bau verzeichnen die Gewerke Zimmerer (8.682) und Maurer (8.350).
www.zdb.de