Fuxxarchiv Fuxxarchiv
29.08.2024

Steico: Georg Faller neuer Direktor Finanzen

 Steico: Georg Faller neuer Direktor Finanzen
Der Verwaltungsrat von Steico hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 Georg Faller zum geschäftsführenden Direktor für das Ressort Finanzen bestellt. Nach Angaben des Dämmtechnik-Spezialisten mit Sitz in Feldkirchen verfügt Faller über mehr als 20 Jahre Management-Erfahrung im Finanzbereich. Zuletzt bekleidete er die Position des Divisional Finance Director & CFO bei Joris Ide Panels, einem Unternehmen der Kingspan-Gruppe. Seine Schwerpunkte als CFO bei Steico sollen profitables Wachstum, Digitalisierung und Effizienzsteigerungen werden. Georg Faller folgt auf Dr. David Meyer.

www.steico.com
28.08.2024

TFI Aachen stellt Bericht zum CO2-Fußabdruck vor

 TFI Aachen stellt Bericht zum CO<t>2</t>-Fußabdruck vor
Das TFI Aachen hat seinen ersten Bericht zum Corporate Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) präsentiert. Damit verfolgt das Institut das Ziel, klimakompensierte Dienstleistungen anzubieten. Unternehmen der Bodenbranche stehen nach Einschätzung des TFI in der Verantwortung, Aussagen zu ihrem ökologischen Fußabdruck und ihren Aktivitäten für mehr Klimaschutz zu treffen. Um das eigene unternehmerische Engagement zu dokumentieren, sei das CO2-Profil zur neuen Größe geworden. „Die Ermittlung des eigenen CO2-Fußabdrucks und die Berichterstattung sind eine Grundvoraussetzung. Diese ist zudem von TÜV Hessen unabhängig verifiziert", erklärte Dr. Jens-Christian Winkler, stellvertretender Institutsleiter. Der Nachhaltigkeitsbericht liefere quantifizierte Daten, die als Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung der CO2-Bilanz dienen.

www.tfi-aachen.de
28.08.2024

VDPM dokumentiert Ressourcen der Zukunft und Handlungsfelder

 VDPM dokumentiert Ressourcen der Zukunft und Handlungsfelder
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hat im Auftrag des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) eine detaillierte wissenschaftliche Analyse des Status quo zu Rückbau, Recycling und Kreislaufverhalten der Produktgruppen der eigenen Mitgliedsunternehmen erstellt. Bei langlebigen Produkten wie Putzen, Mauermörteln und Estrichmörteln sowie Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) besteht die große Herausforderung in der Entwicklung technologischer Lösungen, die in den Bereichen Wiederverwendung, selektiver Rückbau, Verwertung und Recycling bei Produkten unterschiedlicher Generationen ansetzen. Die Wissenschaftler leiten daraus sieben Handlungsfelder ab: Produkte neu denken, Wiederverwendung, Reparatur, Recycling, Abfallvermeidung, Reststoffe, Umweltauswirkungen und Langzeitverhalten.

Auf dieser Studie baut die jüngste Publikation des VDPM auf: „Ressourcen der Zukunft für Dämmsysteme, Putz und Mörtel“ entstand ebenfalls mit fachlicher Unterstützung des Fraunhofer IBP, integriert die Erkenntnisse aus der zuvor genannten Dokumentation und thematisiert ausführlich die drei zentralen Nachhaltigkeits-Schwerpunktbereiche „Erhalt“, „Rückgewinnung“ und „Produkte neu denken“. Die Autoren konkretisieren diese drei Bereiche, aufgeteilt jeweils in Handlungsfelder. „Erhalt“ vollzieht sich in konsequenter Abfallvermeidung, Weiterverwendung und Reparatur sowie in der Optimierung der Umweltauswirkungen und des Langzeitverhaltens.

Der IBP-Bericht „Strategien für den Umgang mit Dämmsystemen, Putz und Mörtel nach der Nutzungsphase – Status quo und Rahmenbedingungen“ sowie die VDPM-Dokumentation „Ressourcen der Zukunft für Dämmsysteme, Putz und Mörtel – Schwerpunkte und Handlungsfelder“ sind als PDF abrufbar unter www.vdpm.info/services/downloads/forschungsberichte-studien-gutachten.

www.vdpm.info
27.08.2024

Einhell im ersten Halbjahr 2024 weiter auf Wachstumskurs

 Einhell im ersten Halbjahr 2024 weiter auf Wachstumskurs
Werkzeughersteller Einhell konnte den Umsatz im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 von 525,9 Mio. EUR auf 576,2 Mio. EUR steigern und setzt seine Wachstumsstrategie in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld fort. Wesentlicher Treiber des Wachstums sei die erfolgreiche Akku-Plattform Power X-Change. Deren Umsatzanteil am Gesamtumsatz lag im Berichtszeitraum bereits bei rund 51 %, das einem Wachstum um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Zeitraum Januar bis Juni 2024 erzielte der Konzern ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) in Höhe von 50,1 Mio. EUR gegenüber 44,3 Mio. EUR im Vorjahr. Die Rendite vor Steuern beträgt damit 8,7 % (Vorjahr 8,4 %).

www.einhell.com
27.08.2024

Nyobe: Belgischer Garnhersteller wird geschlossen

 Nyobe: Belgischer Garnhersteller wird geschlossen
Nyobe (Beaulieu Nylon), belgischer Hersteller von Nylon 6 Polymeren und PA6 BCF Garnen aus der Belgotex-Gruppe, gibt seine Produktion im ostflämischen Kruisem auf. Aufgrund der hohen Energiepreise sei das Unternehmen nicht mehr wettbewerbsfähig gegenüber Wettbewerben aus Asien, heißt es zur Begründung in der Lokalpresse. Was aus den 157 Arbeitsplätzen wird, sei derzeit noch unklar.

Nyobe verkauft seine Produkte an Hersteller textiler Bodenbeläge. Zwei von ihnen – Associated Weavers und Balsan – gehören ebenfalls zu Belgotex. Laut der Onlineplattform Made.in ging der Umsatz bei Nyobe 2023 von 100 Mio. auf 38 Mio. EUR zurück. Dort ist auch die Rede von möglichen Managementfehlern, weil zu lange an großen Mengen und weißen Standardgarnen festgehalten wurde, anstatt kundenspezifisch gefärbte Garne zu produzieren.

www.nyobe.be
26.08.2024

Putzmeister-Gründer Karl Schlecht ist tot

 Putzmeister-Gründer Karl Schlecht ist tot
Der Putzmeister-Gründer Karl Schlecht ist am 21. August 2024 nach kurzer Krankheit im Alter von 91 Jahren gestorben. Bis zuletzt war der Unternehmer und Stifter als Kuratoriumsvorsitzender der Karl Schlecht Stiftung (KSG) aktiv. Der Erfinder der Verputzmaschine führte jahrzehntelang den weltweit agierenden Betonpumpen- und Estrichmaschinenhersteller Putzmeister. 2012 veräußerte er sein Unternehmen an den chinesischen Konzern Sany Heavy Industries. Der Verkaufsgewinn kam der gemeinnützigen KSG zugute. Die Stiftung fördert seither mit dem Fokus „Good Leadership“ die werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen mit Projekten in den vier Förderbereichen Ethik, Leadership, Entrepreneurship, Kultur und Technik.

www.putzmeister.com
26.08.2024

Amorim Deutschland integriert Cortex

 Amorim Deutschland integriert Cortex
Korkbodenanbieter Amorim Deutschland hat zum 1. August 2024 das Schwesterunternehmen Cortex Korkvertriebsgesellschaft mit Sitz in Nürnberg integriert. Dessen Marke bleibt aber erhalten. „Wir sind überzeugt davon, dass wir mit diesem Schritt die Synergien wesentlich besser nutzen können“, sagte Tomas Cordes, Geschäftsführer von Amorim Deutschland. Kunden profitierten unter anderem von einem erweiterten Produktsortiment an korkbasierten Bodenbelägen, einem verbesserten Service sowie gesteigerter Innovationskraft und Qualität, heißt es in einer Pressemitteilung.

www.amorim-deutschland.de
24.08.2024

Remmers: 30 junge Menschen beginnen Karriere in Löningen

 Remmers: 30 junge Menschen beginnen Karriere in Löningen
Beschichtungshersteller Remmers begrüßte zum diesjährigen Ausbildungsstart insgesamt neue 30 Lehrlinge, die bei dem Unternehmen aus dem niedersächsischen Löningen ins Berufsleben gestartet sind. Unter diesen befinden sich angehende Industriekaufleute, Kaufleute im E-Commerce, Produktionsfachkräfte Chemie, Chemielaboranten, Mechatroniker, Fachinformatiker und duale Studenten.

In ihren ersten Arbeitstag starteten die Nachwuchskräfte bei einem gemeinsamen Frühstück mit den Ausbildern. Es folgten wichtige Informationen zum Ausbildungsstart und ein Betriebsrundgang. „Traut Euch auch selbst viel zu“, gab Personalleiterin Janka Miesch den Auszubildenden bei der Begrüßung mit auf den Weg: „Ihr seid in der Ausbildung, um zu lernen und um euch zu entwickeln.“ Nicht fehlen durfte an diesem Tag die traditionelle „Baumpflanzaktion“ auf dem Unternehmensgelände, in diesem Jahr war es ein Säulenahorn – als Symbol für das eigene berufliche Wachstum und als bleibende Erinnerung an den Jahrgang.

www.remmers.com

Schnellsuche

23.08.2024

Knauf: Christoph Dorn übergibt Führung an Jan Ellringmann

 Knauf: Christoph Dorn übergibt Führung an Jan Ellringmann
Nach 13 Jahren bei Knauf, davon 11 Jahre als Geschäftsführer der Knauf Gruppe Zentraleuropa, wird Christoph Dorn (links) bis Ende 2024 die Verantwortung an seinen Nachfolger Jan Ellringmann übergeben. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, führen Christoph Dorn und Jan Ellringmann seit Anfang 2024 gemeinsam die Region Zentraleuropa. Bereits seit 1. Januar 2024 hat Ellringmann die operative Geschäftsführung von Knauf Gips übernommen, während sich Dorn weiterhin auf die deutschen Partnerunternehmen sowie das Geschäft in der Schweiz und in Österreich/Slowenien konzentriert. Bis zu seinem endgültigen Ruhestand im April 2026 wird er Knauf in Projekten und bei Verbänden weiterhin unterstützen.

Jan Ellringmann ist bereits seit 2021 bei Knauf und verantwortete das Geschäft für die Knauf Gruppe Nordeuropa. Zuvor war er bei der Linde AG in verschiedenen Managementfunktionen tätig. In der zum 1. Juli 2024 neu geschaffenen Knauf Gruppe Zentral- und Nordeuropa umfasst sein Verantwortungsbereich die Partnerunternehmen in Deutschland sowie das Gipsgeschäft in Österreich, Schweiz, Slowenien, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland.

www.knauf.de
23.08.2024

Fragen und Antworten zum Umgang mit Asbest im Boden

 Fragen und Antworten zum Umgang mit Asbest im Boden
Die für den Herbst 2024 angekündigte Änderung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) bringt wichtige Änderungen für den Umgang mit Asbest – auch für bodenverlegende Handwerker. Die neue Regelungen basieren auf den Ergebnissen des nationalen Asbestdialogs und europäischen Richtlinien. Auf der Gemeinschaftstagung Estrich-Parkett-Belag 2024 am Nürburgring gab Andrea Bonner, Referentin der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau), den Parkett-, Boden- und Estrichlegern Tipps zum Umgang mit Asbest beim Bauen im Bestand.
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag