Fuxxarchiv Fuxxarchiv
14.02.2024

Mohawk: Umsatzeinbußen in allen Segmenten

 Mohawk: Umsatzeinbußen in allen Segmenten
Rückläufige Umsätze verzeichnete der US-amerikanische Mohawk-Konzern 2023 in allen drei Geschäftsbereichen, sodass insgesamt ein Minus von 5,1 % auf 11,1 Mrd. USD (10,3 Mrd. EUR) bilanziert werden muss. Vergleichsweise gut lief es für die Sparte keramische Beläge (Global Ceramic), die mit 4,3 Mrd. USD (-0,2 %) nahezu den Vorjahreswert erreichte. Die größten Einbußen gab es bei Bodenbelägen in Nordamerika (Flooring NA), deren Umsatzkurve mit -9,0 % auf 3,8 Mrd. USD deutlich nach unten zeigte. Auf den Märkten außerhalb Nordamerikas (Flooring ROW) erzielten Konzerntöchter wie Unilin und IVC mit Bodenbelägen Einnahmen von 3,0 Mrd. USD (-6,3 %).

Für Flooring ROW meldet Mohawk einen Gewinn von 69,7 Mio. USD (-79,5 %), Flooring NA und Clobal Ceramic rutschten ins Minus. Inklusive Abschreibungen in Höhe von 877,7 Mio. USD lief konzernweit ein Verlust in Höhe von 287,8 Mio. USD auf.

www.mohawkind.com
13.02.2024

EUFA P+F: Gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg

 EUFA P+F: Gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg
Die tschechische Parkettleger-Innung luden Heinz Brehm und Josef Heller vom Verein „Europäische Förderung der Ausbildung für Parkettleger und Fußbodentechnik“ (EUFA P+F) ein, um an einem Fortbildungsprojekt mitzuarbeiten. So trafen sich kürzlich acht tschechische Parkettleger mit den beiden EUFA-Vertretern in Osečná in der Nähe von Liberec zu einem Seminar.
13.02.2024

i4F | Hymmen: Zwei neue Patente für digitalen Strukturdruck ausgestellt

 i4F | Hymmen: Zwei neue Patente für digitalen Strukturdruck ausgestellt
Maschinenhersteller Hymmen hat zwei neue Strukturdruck-Patente erhalten – dies teilte Patentspezialist i4F mit. Beide Patente beziehen sich auf Aspekte von Hymmens fortgeschrittener digitaler Prägetechnologie DLE+ und auf weitere digitale Prägetechnologien. Ein Patent wurde durch das Europäische Patentamt (Patent EP3666525) ausgestellt, das zweite durch das chinesische Amt für geistiges Eigentum (Patent CN112188936). Beide Patente sind ausschließlich über eine i4F-Lizenz erhältlich. Das Patentportfolio der Belgier deckt alle relevanten Gerichtsbarkeiten ab – einschließlich USA, China und Europa.

www.i4f.com | www.hymmen.com
13.02.2024

Swiss Krono übernimmt HPL-Spezialist Argolite

 Swiss Krono übernimmt HPL-Spezialist Argolite
Die Swiss Krono Group übernimmt den Schweizer Schichtstoffhersteller und HPL-Spezialisten Argolite. Die rechtliche Selbstständigkeit, der Unterehmensitz Willisau und die 80 Arbeitsplätze des Zukaufs bleiben erhalten. Rolf Wermelinger, zuvor Vertriebs- und Marketingleiter von Argolite, hat die Standortleitung übernommen – der bisherige Eigentümer und Geschäftsführer Markus Höchli steht ihm beratend zur Seite. Iris Blätter verantwortet weiterhin Controlling, Finanz- und Rechnungswesen sowie Hanspeter Walker die Produktion.

Die Swiss Krono Group, 1966 im schweizerischen Menznau gegründet, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Holzwerkstoffen. Argolite hat sich nach der Gründung 1937 ab 1953 auf die Produktion von Schichtstoffplatten fokussiert und fertigt heute HPL (High Pressure Laminate) an.

www.kronospan.ch
12.02.2024

Naturinform: Neuzugang fürs internationale Geschäft

 Naturinform: Neuzugang fürs internationale Geschäft
Für den Ausbau seines internationalen Geschäfts verstärkt sich WPC-Spezialist (Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff) Naturinform mit Matthias Klaas (Foto) als neuen Head of Development Export. Klaas verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Export und war für verschiedene internationale, meist mittelständische Familienunternehmen in Europa tätig – davon 15 Jahre lang als Head of Development Export in der holzverarbeitenden Industrie.

Naturinform unterstreicht mit der Verpflichtung von Klaas seine Wachstumsambitionen. Erst im Dezember 2023 war Paul Boczek als neuer D/A/CH-Vertriebsleiter angetreten. Beide berichten an den geschäftsführenden Gesellschafter Horst Walther.

www.naturinform.com
12.02.2024

Findeisen: Zusätzliche Aufgaben und ein Neuzugang

 Findeisen: Zusätzliche Aufgaben und ein Neuzugang
Nadelvlieshersteller Findeisen meldete folgende personelle Änderungen: Martina Steppe (Foto), zuvor im Einkauf und als Assistenz der Geschäftsleitung tätig, hat als Nachhaltigkeitsbeauftragte die interne Koordination aller Aspekte nachhaltigen Handelns übernommen.

Produktionsleiter Ullrich Krauß bekam Unterstützung durch seinen neuen Stellvertreter Jan Hoffmann. Dieser bleibt darüber hinaus als Leiter der Abteilung Customizing für die Weiterverarbeitung des Nadelvlieses zuständig.

Die Betreuung von Kunden und Architekten in Ostdeutschland liegt nun in den Händen von Sirko Reinert. Er übernimmt den Posten des Regionalleiters Ost von Rajko Hunger, der sich damit ganz auf seine Aufgaben als Vertriebsleiter konzentrieren kann. Reinert verfügt über langjährige Erfahrung in der Bodenbelagsbranche, zunächst im Vertriebsinnendienst bei verschiedenen Großhändlern und zuletzt als Außendienstmitarbeiter bei einem Bodenbelagshersteller.

www.nadelvlies.de
10.02.2024

Mapei kauft saudischen Hersteller von Abdichtungsstoffen

 Mapei kauft saudischen Hersteller von Abdichtungsstoffen
Die Mapei-Gruppe meldet die Übernahme von Bitumat, einem saudischen Hersteller von Abdichtungsstoffen. Das Unternehmen betreibt ein 100.000 m² großes Werk in Damman an der Ostküste Saudi-Arabiens sowie eine weitere Produktionsstätte im benachbarten Bahrain. Büros und Lager befinden sich in Riad und Jeddah sowie Vertriebsdependancen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman. Für den italienischen Bauchemiekonzern ist der Nahe Osten mit einem Umsatzwachstum von 37,6 % im Jahr 2022 laut eigenen Angaben eine der größten Wachstumsregionen. In den vergangenen Jahren seien in Saudi-Arabien sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits große Investitionen, auch in ein Produktionswerk, getätigt worden.

Mit der jüngsten Übernahme betreibt die Gruppe jetzt mit rund 12.000 Mitarbeitern weltweit 102 Tochtergesellschaften in 57 Ländern.

www.mapei.com
09.02.2024

Vertriebsdirektor Holger Sommer verlässt PCI Augsburg

 Vertriebsdirektor Holger Sommer verlässt PCI Augsburg
Bauchemiehersteller PCI Augsburg gibt bekannt, dass im Zuge der Integration in den Sika-Konzern und der daraus resultierenden Neuaufstellung Holger Sommer (Foto), Vertriebsdirektor Deutschland, zum 29. Februar 2024 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Sommer war 16 Jahre lang bei PCI Augsburg tätig, darunter viele Jahre verantwortlich für die Geschäfte der Verlegewerkstoffmarke Thomsit. Zuletzt bekleidete Sommer die Position des Vertriebsdirektors Deutschland. In dieser Funktion führte er die Vertriebseinheiten der Marken PCI und Thomsit.

Die Bekanntgabe der Neuaufstellung des Vertriebs und der zukünftigen Zuständigkeiten wird Ende Februar erfolgen. Bis zum Inkrafttreten der neuen Organisation wird Ralph Spielmann, Geschäftsbereichsleiter Sika Handel Bau Deutschland, interimsweise den Gesamtvertrieb der beiden Marken PCI und Thomsit betreuen.

www.pci-augsburg.de

Schnellsuche

09.02.2024

Sopro Bauchemie: Dani Bley neuer Gebietsleiter Nord, Daniel Fridgen im Süden

 Sopro Bauchemie: Dani Bley neuer Gebietsleiter Nord, Daniel Fridgen im Süden
Seit 1. November 2023 verstärkt Dani Bley (45) als Gebietsleiter für den Großraum Weser/Elbe-Dreieck und Bremen das Vertriebsteam Nord von Sopro Bauchemie. Mit seiner Ausbildung zum Fliesenleger, als Groß- und Außenhandelskaufmann und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden bringt er umfangreiches technisches Know-how mit. Dazu kommen seine langjährigen Berufserfahrungen im Außendienst des Baustoff-Fachhandels, des Fliesengewerbes sowie zuletzt als Anwendungstechniker für Fliesenprofile.
 
Seit 1. Oktober 2023 neu im Vertriebsteam Süd ist außerdem Daniel Fridgen (29) als Gebietsleiter für den Großraum München und die Region Oberbayern. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann arbeitete er zunächst als Verkäufer und Fliesenleger im Fliesenfachhandel. Zuletzt war er als Gebietsmanager im Außendienst eines Fliesenzubehörherstellers tätig.

www.sopro.com
09.02.2024

Bostik: Mario Eichhorn neu in der Anwendungstechnik

 Bostik: Mario Eichhorn neu in der Anwendungstechnik
Beim Verlegewerkstoffhersteller Bostik ist Mario Eichhorn (Foto) seit Jahresbeginn 2024 als Anwendungstechniker in Borgholzhausen im Einsatz. Nach seiner Ausbildung zum Maler- und Lackierergesellen bildete sich der Neuzugang zum Bodenleger weiter. Nach dem Besuch der Parkettleger-Meisterschule arbeitete er längere Zeit als selbstständiger Parkett- und Bodenleger. Zuletzt war Eichhorn als freiberuflicher Berater für Fußbodentechnik tätig. Bei Bostik berichtet er an den Leiter der Anwendungstechnik D/A/CH, Wilhelm Volkmann.

www.bostik.com
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag