09.08.2021
Forbo Eurocol: Profi-Böden für die Forschung

Foto/Grafik: Forbo Eurocol
Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) brauchte Platz – und erweitert seinen Standort in der Rostocker Südstadt. Auf 2.000 m
2 beherbergt der neue Komplex Büros, Labore und eine neue Versuchshalle: viel Raum für die Forschung an innovativen Prozessen für Zukunftsbranchen, z. B. Energie- und Umwelttechnik oder den Maschinen- und Anlagenbau.
Die Bodenarbeiten übernahm der Handwerksbetrieb Fubo Fußbodenservice Tessin aus dem Landkreis Rostock. Das Team brachte jede Menge Erfahrung mit und – von der Grundierung bis zum Lino-Klebstoff – eine ganze Reihe Eurocol-Produkte. Zur Untergrundvorbereitung wurden zunächst die Fugen des Zementestrichs mit der Vergussmasse 913 Europlan Silicat verschlossen. Der Leiter der Forbo Eurocol-Anwendungstechnik, Dr. Uwe Hong, übernahm anschließend die Haftzugprüfung. Der Experte gab grünes Licht: Das Team von Fubo Tessin startete mit der Grundierung. Die Wahl fiel auf den 044-1 Europrimer Multi Plus, der sich als Basis für Spachtelarbeiten besonders gut eignet. Anschließend bearbeiteten die Profis mit der Füll- und Reparaturmasse 940 Europlan Quick noch kleine Estrich-Unebenheiten.
www.forbo-eurocol.de09.08.2021
Altro: Modernes Wohnkonzept für Tourismuspersonal

Foto/Grafik: Dominik Berchtold, www.dberchtold.com
Ob Wandern, Mountainbiking oder Skifahren – das Kleinwalsertal ist sowohl im Sommer als auch im Winter eine beliebte Urlaubsregion. Als Österreichs drittgrößtes Reiseziel spielt der Tourismus als Haupterwerbsquelle für die Region eine große Rolle. Doch der benötigte Wohnraum für das Tourismuspersonal ist knapp. Daher wurde im Tal ein Wohnkonzept für neue Apartments entwickelt – das Staff Resort.
Die alten Unterbringungen wurden abgerissen und es entstanden 40 neue, moderne Apartments, zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Personals. Die besondere Herausforderung des Projekts bestand darin, die Apartments innerhalb von sieben Monaten zu errichten. Der Bauherr entschied sich in den Fluren, Wohn- und Aufenthaltsräumen für den Designbodenbelag Altro Ensemble/M 500 im Farbton Beton mittel. Dank seiner Flexibilität ließ er sich sehr einfach und zügig vom Bodenlegerbetrieb Baco, Karcher & Schlierkamp verlegen.
www.altro.de13.04.2021
Sanierung dank Vigor-Werkzeugen schneller als geplant

Foto/Grafik: MKS Funke
In einem Produktionsbetrieb für Feingussteile in der Nähe von Augsburg ergab sich aufgrund einer Erneuerung der Anlagentechnik die Chance, rund 1.200 m
2 Bodenfläche auf vier Etagen zu sanieren. Von den alten Anlagen befreit, zeigte sich der Bestandsboden arg angegriffen. Vor allem die vorhandene Epoxy-Beschichtung musste ersetzt werden. Die zur fachgerechten Sanierung notwendige Entschichtung und die Untergrundvorbereitung führte der Verarbeiter komplett mit MKS-Maschinen und MKS Vigor-Werkzeugen im Trockenschliff durch. Für die Staubabsaugung wurden MKS M-Jet Sauger eingesetzt.
www.mks-funke.de13.04.2021
Project Floors: Gutes Team für den Orange Campus

Foto/Grafik: Project Floors
Der Orange Campus ist ein europaweit außergewöhnliches Projekt, das dem Basketball-Breiten- und Spitzensport mitten in Neu-Ulm eine interdisziplinäre Fläche für die Zukunft des Sports bietet. Amateure, Nachwuchsspieler und die Profis des Bundesligisten Ratiopharm Ulm finden dort optimale Trainingsbedingungen vor.
Project Floors konnte gemeinsam mit dem langjährigen Partner, dem Verlegewerkstoffhersteller Uzin Utz, einen Teilkomplex mit den Designböden gestalten. Architekt Ostermann erklärt: „Die Beläge müssen gerade in den stark beanspruchten Räumen hohen Anforderungen gerecht werden.“ Die elastischen Vinylböden bewähren sich in den Büros ebenso wie den intensiv beanspruchten Sportbereichen. Im Fitnesscenter wurde eine Fläche von rund 1.100 m
2 mit den strapazierfähigen Planken ausgestattet. Die helle Eichenachbildung der PW 1231 aus der Kollektion Floors@home harmoniert mit ihrer Sportbodenoptik optisch ideal mit dem Holz der Basketballfelder.
www.project-floors.com13.04.2021
Schneller Belagswechsel im Schloss Neuschwanstein

Foto/Grafik: Uzin
Neuschwanstein gehört zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Mio. Menschen besichtigen jährlich das Märchenschloss König Ludwigs II. von Bayern in Schwangau im Allgäu. Im Sommer drängen täglich oft mehr als 6.000 Besucher durch die Räume. Klar, dass der Bodenbelag auf den Laufwegen eine Menge aushalten muss. Auch der Untergrund und der Klebstoff müssen allerhöchsten Belastungen standhalten. Bei der aktuellen Renovierung der strapazierten Beläge in Fluren und auf Laufwegen wollte das Staatliche Bauamt Kempten eine schnelle, sichere und saubere Lösung. Nach eingehender Beratung entschied es sich für die Verlegung mit dem Trockenklebstoff auf Folienträger Sigan 1 von Uzin – auf einer Entkoppelungsmatte und Edelstahlblech. Damit ist der historische Steinboden optimal geschützt und die neuen Beläge können bei Bedarf rückstandsfrei entfernt werden.
www.uzin.de17.03.2021
Objectflor: Für heute mit Blick auf morgen

Foto/Grafik: Sigurd Steinprinz / ACMS Architekten
Wohnlich gestaltete Zimmer, einladende Gemeinschaftsräume und moderne Architektur: Das Studentenwerk Hannover sorgt für Unterkünfte, die Studierenden ein angenehmes Umfeld zum Leben und Lernen bieten. Seit 2017 kamen drei Häuser hinzu, insgesamt mit einer Fläche von 8.300 m
2. Planung und Bau lagen jeweils in den Händen des Wuppertaler Büros ACMS Architekten. Nachhaltigkeit spielte bei allen Häusern eine ebenso große Rolle wie kurze Bauzeiten, denn der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Studierende ist in Hannover hoch.
www.objectflor.de12.02.2021
Velosit: Estrich-Sanierung nach WHG-Bestimmungen

Foto/Grafik: Velosit
Das Unternehmen ABS Steding produziert im Chemiepark Wolfen Chemikalien zur Abwasserbehandlung. Der Boden des Chemieunternehmens war teilweise stark verschlissen und musste dringend nach WHG-Bestimmungen saniert werden. Nachdem der alte Estrich mit Beschichtung ausgebaut worden war, wurde die 450 m
2 große Fläche gefräst und kugelgestrahlt. Anschließend musste der alte WHG-Beschichtungsaufbau mit einer Sondergrundierung und vollflächiger Absandung mit Quarzsand unter Anleitung des TÜV wiederhergestellt werden.
Als Endbelag wurde ein Schutzestrich auf Basis Velosit SC 240 in einer mittleren Schichtdicke von 14 cm erdfeucht eingebaut. Mit dem im Mischungsverhältnis 1:4 eingebauten Estrich wurden ausgezeichnete Biegezug- und Druckfestigkeiten der Klasse CT-C50-F8 erreicht. Das Einbringen von Velosit SC 240 erfolgte frisch-in-frisch auf die zementäre Haftbrücke aus Velosit CP 200.
www.velosit.de13.01.2021
GB Machines: Eigener Stromanschluss ermöglicht volle Leistung

Foto/Grafik: GB Machines
Die Bauarbeiten für die neue Grundschule Südstadtschule am Heinrich-Drake-Platz in Oerlinghausen im Kreis Lippe begannen Anfang November 2020. Mittlerweile sind die verschiedenen Gewerke für den Innenausbau voll im Einsatz. Mit dabei ist auch ein Estrichunternehmer, der mit dem Mixman E4BS aus der Elektroserie des Herstellers GB Machines für die Verlegung von 4.200 m
2 Zementestrich sorgt.
Der Betrieb hatte sich dabei bewusst für eine Maschine aus der Elektroserie des Herstellers aus dem benachbarten Schloß Holte entschieden: Denn auf den Einsatz von Diesel wollte der auf nachhaltiges Wirtschaften bedachte Handwerker bewusst verzichten. Dabei stellte sich zunächst ein Problem: Auf der Baustelle in Oerlinghausen gab es nicht genügend Strom für alle Gewerke, denn außer Estrich für die Böden müssen u. a. Sanitär- und Lüftungsanlagen sowie Elektrik, Fenster, Türen und Bodenbeläge eingebaut werden. Das Estrichunternehmen stellte einen Antrag bei der Stadt Oerlinghausen. Bauamt und Bauleiter gaben grünes Licht und es wurde eigens ein Stromanschluss für die Estrichleger verlegt. Nun steht dem flexiblen und zügigen Verlegen des Estrichs für den Aufbau des Fußbodens in dem neuen Schulgebäude nichts mehr im Weg.
www.gb-machines.com13.01.2021
Sto Cretec: Schnell eingebaut, dauerhaft dicht

Foto/Grafik: Prekwinkel Strahl-& Beschichtungstechnik, Herford
Durch Lacknebel und -spritzer sowie deren Reinigung sind Böden in Lackierhallen besonders stark belastet – und müssen entsprechend robust sein. In einer neuen Lackierhalle in Melle war dafür eine chemikalienbeständige Oberfläche gefordert. Die Wahl fiel auf das Bodenbeschichtungssystem Sto Floor Industry KU 601 von Sto Cretec, das nicht nur die nötige Belastbarkeit bietet, sondern auch schnell und einfach eingebaut wurde.
Eine 2.300 m
2 große Halle mit Lackierkabinen und Anlagen für die Pulverbeschichtung zur Veredelung von Hydraulikzylindern ließ Strautmann Hydraulik in Melle (Niedersachsen) errichten. Der Boden der Lackierhalle benötigte eine chemikalienbeständige Oberfläche. In den Arbeitsschritten beim Aufbringen einer Konversionsschicht im Lackier- und Beschichtungsprozess besteht die Gefahr, dass die Bodenfläche beschädigt wird. Die Wahl fiel auf Sto Floor Industry KU 601 von Sto Cretec. Das Bodenbeschichtungssystem besteht aus der Grundierung Sto Pox GH 530 und der Beschichtung Sto Pox KU 601, abgestreut mit Quarzsand.
www.stocretec.de