12.07.2021
EPLF: Mitglieder bestätigen Vorstand für weitere zwei Jahre

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands der europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) wurden Max von Tippelskirch (Foto, Swiss Krono), Ruben Desmet (Unilin) und Eberhard Herrmann (Classen) in ihren Ämtern bestätigt und für weitere zwei Jahre mit der Vorstandsführung betraut. Georg Kruse von Windmöller wurde ebenfalls erneut zum Kassenprüfer gewählt.
Der wiedergewählte Vorstandsvorsitzende Max von Tippelskirch sieht in der Förderung der Nachhaltigkeit in der Branche eines der zentralen Themen des EPLF. Vor allem hob er die Mitwirkung am Cisuflo-Projekt hervor, dessen Ziel die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft von Bodenbelägen ist.
www.eplf.com10.07.2021
Deutscher Wohnungsbestand steigt leicht an
Ende 2020 gab es in Deutschland 42,8 Mio. Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stieg der Wohnungsbestand im Vergleich zu 2019 um 0,7 % oder um 290.966 Wohnungen. Verglichen mit dem Jahr 2010 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 5,7 % beziehungsweise 2,3 Mio. Wohnungen. Somit kamen Ende 2020 auf 1.000 Einwohner 515 Wohnungen und damit 20 Wohnungen mehr als noch zehn Jahre zuvor.
www.destatis.de09.07.2021
Ligna Innovation Network: Drei Tage virtuelles Branchentreffen

Mit dem Online-Event „Ligna Innovation Network“ bietet die Ligna-Veranstalterin Deutsche Messe der internationalen holzverarbeitenden Branche vom 27. bis 29. September 2021 eine alternative Plattform zur pandemiebedingt abgesagten Präsenzmesse in Hannover. Das neue Format bietet eine Kombination aus virtueller Messe, Konferenzen und Netzwerkoptionen. Der teilnehmenden Industrie stellt die digitale Netzwerk- und Content-Plattform vielfältige Applikationen zur Verfügung. Branchengrößen wie Homag, Hymmen, Weinig und Siempelkamp haben ihre Teilnahme bereits bekanntgegeben.
Die nächste reguläre Ligna findet turnusmäßig vom 15. bis 19. Mai 2023 in Hannover statt.
www.ligna.de09.07.2021
Baywa hält Ausbildungsniveau hoch

Der Baustoffbereich der Baywa hat während der Corona-Pandemie sein Ausbildungsprogramm und den Ablauf der Ausbildung den neuen Gegebenheiten angepasst, um das Ausbildungsniveau für die Azubis trotz Corona-Einschränkungen weiter hoch zu halten. Dabei standen vor allem Ansätze im Vordergrund, die die Betreuung der Azubis und deren Vernetzung untereinander fördern sollten. Aufgrund der wichtigen Versorgungsfunktion des Unternehmens konnten alle Ausbildungsplätze erhalten bleiben. Im Jahr 2020 befanden sich mehr als 250 junge Leute bei Baywa Baustoffe in Ausbildung. Mit rund 1.200 Azubis über alle Geschäftsfelder hinweg (neben Baustoffe noch Energie, Agrar, Technik und Global Produce) zählt die Baywa in Deutschland zu den großen Ausbildungsunternehmen.
www.baywa.de08.07.2021
FEP: Europäische Parkettproduktion bleibt im Jahr 2020 stabil

Die europäischen Parketthersteller haben 2020 weniger unter der Corona-Pandemie gelitten als andere Branchen: Die Produktion im Gebiet der Föderation der europäischen Parkettindustrie (FEP) stabilisierte sich bei 76 Mio. m
2 (+0,6 %). Dazu addieren sich die Volumina außerhalb der FEP-Länder: Das waren 8,5 Mio. m
2, die in EU-Ländern hergestellt werden und weitere 5 Mio. m
2 aus europäischen Nicht-EU-Ländern. In der Summe ergibt das gut 89 Mio. m
2 (-0,3 %).
www.parquet.net08.07.2021
Ardex übernimmt Drymix NZ
Der Wittener Bauchemiespezialist Ardex baut mit der Übernahme von Drymix NZ seine Marktposition in Neuseeland weiter aus. Drymix stand seit Mitte 2020 unter Zwangsverwaltung. Das Unternehmen betreibt jeweils eine Produktionsstätte im Norden und im Süden Neuseelands: Dort werden Beton- und Mörtelprodukte für den Heimwerkerbereich und für kleinere Betonbauprojekte hergestellt. Künftig wird Ardex die Produkte von Drymix NZ unter der Marke Dunlop Drymix vertreiben. Die Marke Dunlop sei im Markt bereits etabliert und werde nun um die Drymix-Produktsparte erweitert, teilt Ardex mit.
www.ardex.de07.07.2021
Bosch öffnet Akkusystem-Plattform für neue Partner

Bei seinem Media Day 2021 informierte Werkzeughersteller Bosch Power Tools über seine künftige Geschäftsstrategie. Im Mittelpunkt steht dabei das Professional-18-Volt-Akkusystem, das nun weiteren Partnerunternehmen offen steht. Zudem erwartet den Verbraucher eine großangelegte Werkzeugoffensive, bei der 100 neue akkubetriebene Produkte auf den Markt kommen werden.
www.bosch-pt.com07.07.2021
MMFA tritt der Circular Plastics Alliance bei
Der Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) schließt sich der Circular Plastics Alliance an, um dessen Ambitionen für eine zirkulare Kunststoffwirtschaft zu unterstützen. Ziel des Bündnisses ist es, die Verwendung recycelter Kunststoffe bei neuen Produkten sukzessive zu erhöhen und die Vorteile von recycelten Kunststoffen in Europa hervorzuheben. Die Allianz hat sich selbst das Ziel gesetzt, dass bis 2025 jährlich mindestens 10 Mio. t recycelter Kunststoffe bei der Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden sollen.
www.mmfa.eu07.07.2021
BVR: Deutsche Wirtschaft wächst deutlich
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) prognostiziert für die deutsche Wirtschaft trotz der Materialengpässe ein wachstumsstarkes Sommerhalbjahr. Modellbasierte Schätzungen des BVR signalisierten zwar, dass die Engpässe bei wichtigen Vorleistungsgütern die Expansion des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im zweiten und dritten Quartal 2021 gegenüber dem jeweiligen Vorquartal in Größenordnungen von 1,5 und 0,6 Prozentpunkten verminderten. Der BIP-Zuwachs dürfte nach Verbandsangaben dennoch in beiden Quartalen mit 1,3 beziehungsweise 3,5 % recht deutlich ausfallen.
www.bvr.de07.07.2021
Innung Unterfranken: Ehrenobermeister Versbach verstorben

Kurt Versbach ist am 23. Mai 2021 nach kurzer, schwerer Krankheit im 84. Lebensjahr verstorben. Der Parkett- und Estrichlegermeister war 25 Jahre lang Obermeister und ab 2005 Ehrenobermeister der Innung für Parkett und Fußbodentechnik Unterfranken, zu deren Mitbegründern er gehörte.
1964 hatte Versbach den elterlichen Betrieb übernommen und gab sein Wissen und handwerkliches Können über 40 Jahre lang an den Nachwuchs weiter. 1986 wurde er als Sachverständiger für das Parkett- und Estrichlegerhandwerk vereidigt, gehörte der Vollversammlung der Handwerkskammer Unterfranken an und war im Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik Tarifbeauftragter. Für sein Engagement für das Handwerk wurde er vielfach geehrt, u. a. mit dem „Handwerksabzeichen mit vergoldetem Mittelfeld“ des ZDH, dem Goldenen Siegel und dem Goldenen Ehrenring der Handwerkskammer Unterfranken.