20.08.2025
LGGHuT: Informationsveranstaltung zur Instandsetzung von Bauwerken

„Bauwerke instand setzen – heute und morgen“ lautet das Motto der 35. Informationsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Erhaltung von Bauwerken Hessen – Thüringen (LGGHuT), die am 12. November 2025 im Hotel Dolce in Bad Nauheim, nördlich von Frankfurt, stattfindet. Die Teilnehmer erwartet dort ein kompakter Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Betoninstandsetzung. Der Branchentreff ist gleichzeitig eine wichtige Plattform für den fachlichen Dialog und den intensiven Austausch zwischen Planern, Ausführenden und Materialherstellern.
Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025. Weitere Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular stehen zur Verfügung unter:
www.lgghut.de/Vorankuendigungen.html19.08.2025
Lanxess: Abiturientin übernimmt für einen Tag die Innovationsleitung

Im Rahmen der elften Auflage der Schüleraktion „Meine Position ist spitze“ schlüpfte die 16-jährige Tabea Liedtke aus Düsseldorf für einen Tag in die Rolle der Innovationsleiterin im Bereich Pigmente beim Spezialchemie-Konzern Lanxess in Krefeld-Uerdingen. Sie hatte erst vor wenigen Tagen ihr Abitur bestanden, nun übernahm sie den Posten von Murat Gürsoy. Die Aktion der Brancheninitiative ChemCologne ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, für einen Tag eine Führungsposition in einem Chemieunternehmen einzunehmen und dabei spannende Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten.
Nach einer kurzen Begrüßung und symbolischen Schlüsselübergabe startete Tabea mit einer Inforunde zu aktuellen Pigmentanwendungen. Anschließend folgte ein Austausch über neue Laborprojekte. Hierbei bekam sie in großer Runde die Gelegenheit, ihre Fragen zu den Themen Forschung, Digitalisierung und Zukunftstrends zu stellen. Weiter ging es mit einem Marketing-Treffen in englischer Sprache. Dort setzte sie ihre Englischkenntnisse ein und erhielt Einblicke in die internationale Zusammenarbeit. Zum Abschluss des Tages zog Tabea ein begeistertes Fazit: „Mich hat beeindruckt, wie viele Themen gleichzeitig laufen und wie energiegeladen Innovation hier vorangetrieben wird.“
www.lanxess.com18.08.2025
Dritter Bodenhaus-Fachmarkt wird in Hessen eröffnen

Nach Berlin und Köln entsteht im hessischen Mainz-Kastel (Stadtkreis Wiesbaden) der dritte Bodenhaus-Fachmarkt der Hornbach-Gruppe. Der dortige Baumarkt wird derzeit umgebaut. Die Neueröffnung ist für den November 2025 angekündigt. Dann wird sich der Standort auf Vinylböden, Parkett, Laminat, Outdoorbeläge und keramische Fliesen spezialisieren. Zielgruppe sind neben Privatkunden auch Handwerksbetriebe.
www.bodenhaus.de15.08.2025
Bau-ABC Rostrup: Ausbilder Gerald Weihe sagt „Auf Wiedersehen“

Das Team des Ausbildungszentrums „Bau-ABC Rostrup“ aus dem niedersächsischen Bad Zwischenahn verabschiedet sich von Fliesenleger Gerald Weihe (Foto rechts), der dort seit mehr als 25 Jahren als Ausbilder tätig war und nun in den Ruhestand eintritt. Seit 1999 hat der heute 62-Jährige wohl mehr als 1.000 Auszubildende bei ihrem Berufseinstieg begleitet.
Björn Bohmfalk war eines dieser Supertalente, die Gerald Weihe förderte: Aus ihm wurde der erfolgreichste Fliesenleger Deutschlands – Landesieger, Deutscher Meister, Europameister, Weltmeister. Auch Dennis Wolf, der 2008 EM-Gold holte, war Weihes Schüler. Die Fliesen-Nationalmannschaft ist seit Jahren regelmäßiger Gast in Bad Zwischenahn. Gerald Weihe selbst wurde im Jahr 2019 in den Trainerstab berufen. Das Bau-ABC Rostrup hat sich längst zu einem Landesleistungszentrum entwickelt, Niedersachsens beste Fliesenleger haben hier fast alle ihre überbetriebliche Ausbildung absolviert. Gerade bereitet sich Luis Brauner dort auf die Europameisterschaft der Berufe 2025 in Dänemark vor.
Als Ruheständler hat Gerald Weihe, Vater zweier erwachsener Töchter, zukünftig mehr Zeit für sein großes Hobby, die Modellfliegerei.
www.bau-abc-rostrup.de14.08.2025
Uzin Utz: Umsatzplus im ersten Halbjahr 2025

Uzin Utz, international agierender Hersteller von Produkten und Systemen für die Bodenverlegung, verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein solides Wachstum: Mit einem Konzernumsatz von 251,8 Mio. EUR erzielten die Ulmer im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 3,9 % (erstes Halbjahr 2024: 242,3 Mio. EUR). Mit 20,4 Mio. EUR (Halbjahr 2024: 19,9 Mio. EUR) kann das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im ersten Halbjahr 2025 den Vorjahreswert leicht übertreffen. Die EBIT-Marge liegt mit 8,1 % (Halbjahr 2024: 8,2 %) im geplanten Zielkorridor.
Der Anstieg der Umsatzerlöse resultiere vor allem aus der positiven Entwicklung im Segment Verlegesysteme in Deutschland sowie aus Zuwächsen in den Niederlanden, teilte Uzin Utz Mitte August mit. Allerdings wirkten sich deutlich gestiegene Währungskursverluste sowie die geplante Erhöhung der Personalkosten (derzeit 1.534 Mitarbeiter) auf das operative Ergebnis aus. Die Materialeinsatzquote konnte im Vergleich zum Jahresende 2024 weiter gesenkt werden. Auf die zweite Jahreshälfte 2025 blickt Uzin Utz mit vorsichtigem Optimismus. Der Vorstand hält an der Erwartung fest, dass für das Gesamtjahr 2025 ein leichtes Umsatzwachstum erzielt werden kann.
www.uzin-utz.com13.08.2025
Knauf: Ehemaliger Gipssteinbruch wandelt sich zum Biotop

Baustoffhersteller Knauf hat den renaturierten Teil des Steinbruchs Marktbergel in Mittelfranken an den bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) übergeben. Auf fünf Hektar hat sich dort im Laufe von 20 Jahren ein artenreiches Biotop entwickelt, das seltenen Tier- und Pflanzenarten ein neues Zuhause bietet. „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Naturschutz und Rohstoffgewinnung Hand in Hand gehen können“, teilte das Unternehmen aus dem bayerischen Iphofen mit.
Die Idee für die Flächenübergabe entwickelte sich in den vergangenen Jahren im Zuge von mehreren gemeinsamen Forschungs- und Artenschutzprojekten in Gipssteinbrüchen. Die LBV-Kreisgruppe Neustadt-Aisch war immer aktiv beteiligt. Die Renaturierung hat den rechtlichen Status einer Kompensationsmaßnahme. Ziel der von Knauf nach dem Ende des Gipsabbaus in diesem Bereich ab 2004 durchgeführten Renaturierung war die Herstellung eines Himmelsweihers mit episodisch trockenfallenden Uferbereichen sowie Böschungen und Rohbodenstandorten. Das Ganze sollte von magerem Grünland und kleineren Gehölzbeständen umgeben sein. Die gesetzlich verpflichtenden Auflagen sind nun nach 20 Jahren Entwicklungszeit erfüllt und die Fläche konnte am 8. August 2025 an den neuen Eigentümer übergeben werden.
www.knauf.de13.08.2025
Bostik: Zweistellige Wachstumsrate in 2024

Bostik meldet Im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegene Umsatzzahlen für 2024. Der Hersteller von Kleb- und Dichtstoffsystemen für Bau und Industrie konnte seine Einnahmen demnach um 11,0 % auf 270,3 Mio. EUR verbessern. Vor allem die Absatzmengen des Montagesofortklebers Mamut Glue aus der DIY-Sparte habe einen signifikanten Einfluss auf die Steigerung gehabt, heißt es im Geschäftsbericht. Aufgrund erhöhter Absatzmengen und teilweise gesunkener Rohstoffpreise verbesserte sich das Rohergebnis auf 113,0 Mio. EUR (+18,5 %). Während 2023 noch ein Verlust nach Steuern in Höhe von 6,8 Mio. EUR zu bilanzieren war, steht nun ein Gewinn von 13,8 Mio. EUR in den Büchern.
www.bostik.de12.08.2025
Surteco: Konzernumsatz gibt weiter nach

Im ersten Halbjahr 2025 gingen die Umsätze der Surteco-Gruppe, zu der auch der Profilehersteller Döllken Profiles gehört, um 3 % auf 436,3 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreswert zurück. Das bereinigte Ergebnis vor Abschreibungen, Finanzergebnis und Steuern (EBITDA) reduzierte sich um 11 % auf 50,6 Mio. EUR. Das Ergebnis ohne die Bereinigung um außerordentliche Erträge, Transaktions- und Beratungskosten sowie Abschreibungen aus der Geschäftsaufgabe der Imprägnate und Rückstellungen für Personalmaßnahmen fiel sogar um 23 % auf 43,3 Mio. EUR.
Als Ursachen werden die anhaltend schwache Nachfrage sowie die im März 2025 beschlossene Einstellung des Geschäfts mit Imprägnaten genannt. „Wie erwartet gestalten sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen weiterhin schwierig. Umso wichtiger ist die Fortsetzung unserer Strategie zur Optimierung unserer Kostenstruktur, des Ausbaus unseres Geschäfts außerhalb Europas und der Realisierung von Synergien innerhalb der Gruppe“, erklärte der Surteco-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Moyses (Foto).
www.surteco-group.com11.08.2025
Messe Nordbau startet am 10. September 2025

Die Fachmesse Nordbau findet vom 10. bis 14. September 2025 im schleswig-holsteinischen Neumünster, nördlich von Hamburg, statt. Auf rund 69.000 m
2 Freifläche und über 20.000 m
2 in den Holstenhallen werden rund ca. 700 Aussteller aus 15 Ländern ihre Neuheiten rund ums Bauen präsentieren. Das fünftägige Format ist jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Veranstalter erwarten an die 50.000 Besucher.
Auch Vertreter aus der Bodenbranche stellen in Neumünster aus – beispielsweise BGS Jan Tebroke, Böcker Maschinenbau, Collomix, Festool, Flex Elektrowerkzeuge, hTRIUS, Husqvarna Construction, Köster Bauchemie, Lissmac, NB Baumaschinen, Saint-Gobain Abrasives mit Norton Clipper, Schlüter-Systems und Steico. Mehr Informationen unter:
www.nordbau.de08.08.2025
Kiesel Bauchemie: Zwei neue Fachberater im Team Fliesentechnik

Bei Kiesel Bauchemie sind kürzlich zwei Fachberater im Außendienst gestartet: Alexander Noll (Foto) kümmert sich um Kunden in Niedersachsen und Sebastian Czerniakowski-Loyal ist rund um Leipzig für den Verlegewerkstoffhersteller aktiv. Sie verstärken das Vertriebsteam der Esslinger in der Sparte Fliesentechnik unter der Leitung von Martin Weyers und Benjamin Wirtz.
Alexander Noll ist Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Meister. Nach einiger Zeit im Handwerk wechselte er in die Anwendungstechnik eines Bauchemie-Spezialisten. Anschließend war er innerhalb der Branche im Außendienst tätig. Sebastian Czerniakowski-Loyal begann seine Karriere als Fachberater nach der Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger zunächst im Baustoff- und Fliesenhandel. Anschließend wechselte er in die Industrie und legte seinen Schwerpunkt auf Verlegewerkstoffe.
www.kiesel.com