13.10.2025
Kerakoll: D/A/CH-Geschäftsführer Michael Heim scheidet aus

Der italienische Verlegewerkstoffhersteller Kerakoll und sein Regional Director D/A/CH, Michael Heim (Foto), gehen in Zukunft getrennte Wege: Seit Juni 2024 ist dieser als Geschäftsführer der Kerakoll GmbH im bayerischen Großostheim tätig und wird dort zum 31. Dezember 2025 ausscheiden, wie FussbodenTechnik aus gut unterrichteten Kreisen erfuhr.
Michael Heim ist in der Bodenbranche sehr bekannt: Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium hatte er Führungspositionen beim Verlegewerkstoffhersteller Mapei im Produkt- und Vertriebsmarketing inne, Ende September 2020 schied er dort als Vertriebsleiter Deutschland aus. Vor seinem Wechsel zu Kerakoll arbeitete Heim als Head of Indirect Sales beim Baustoffunternehmen Wienerberger.
www.kerakoll.com13.10.2025
Das Teppichwerk: Marcus Reimann zurück bei Vorwerk

Marcus Reimann (Foto) ist zurück in Hameln und leitet bei „Das Teppichwerk“ seit Oktober 2025 die Produktion. Der 53-Jährige startete seine Karriere mit einer Ausbildung bei Vorwerk (heute: Das Teppichwerk) gefolgt von einem Studium an der Hochschule Niederrhein zum Diplom-Ingenieur für Textiltechnik und Veredelung. Nach vielen Jahren als Geschäftsführer für den Textil- und Teppichbodenveredler TAG Composites & Carpets in Krefeld war Reimann bis April 2025 Geschäftsführer des Teppichbodenherstellers Anker.
www.dasteppichwerk.de11.10.2025
Deutsche Messe: Umsatz 2024 unter Vorjahr, aber über Plan

Die Deutsche Messe AG aus Hannover, die unter anderem die Domotex veranstaltet, hat im Geschäftsjahr 2024 einen Konzernumsatz von 296,6 Mio. EUR erzielt und damit den Planwert übertroffen – blieb jedoch hinter dem Vorjahr (353,9 Mio. EUR) zurück. Das operative Ergebnis (EBITDA) lag bei 29 Mio. EUR (nach 60,5 Mio. EUR im Vorjahr), das Jahresergebnis bei 18,1 Mio. EUR. Besonders positiv entwickelten sich die Auslandsgesellschaften in China und der Türkei, die ihre Umsätze um 23 % steigern konnten. Belastend wirkten dagegen niedrigere Erlöse bei der Hannover Messe und der Domotex.
Das Messegeschäft in Deutschland näherte sich 2024 wieder dem Vor-Corona-Niveau. „Hannover bleibt dabei einer der führenden Messestandorte weltweit“, betont die Deutsche Messe. Rund 60 % der Aussteller kamen aus dem Ausland, neue Formate und Themenpartnerschaften sollen die Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken. Für 2025 plant die Deutsche Messe einen Umsatzanstieg auf 324,7 Mio. EUR und ein EBITDA von 19,6 Mio. EUR. Dazu beitragen sollen vor allem die turnusmäßig wieder stattfindenden Leitmessen Ligna, EMO und Agritechnica.
www.messe.de10.10.2025
Deutsche Klebstoffindustrie: Globales Geschäft stabilisiert sich

Nach einem durchwachsenen Geschäftsjahr 2024 blickt die deutsche Klebstoffindustrie mit vorsichtigem Optimismus auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Während sich das internationale Geschäft zunehmend stabilisiert, bleibt die Lage am Standort Deutschland angespannt. „Die deutsche Klebstoffindustrie konnte im Jahr 2024 weltweit ein Umsatzplus von 2,3 % erzielen“, erklärt Dr. Kathrin Hein, Vorstandsvorsitzende des Industrieverbands Klebstoffe (IVK).
Im Jahr 2024 erzielten deutsche Klebstoffhersteller weltweit einen Umsatz von rund 13,6 Mrd. EUR – ein Plus von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr. Damit zeigte sich eine leichte globale Erholung. Am Standort Deutschland hingegen setzte sich der rückläufige Trend fort: Der Umsatz mit Klebstoffen sank um 2,8 %, Klebebänder verzeichneten ein Minus von 1,9 % und zementäre Produkte büßten sogar 6,1 % ein. Auch die Produktionsmenge von Klebstoffen ging erneut um 1,0 % zurück. Allein mit Klebstoffen erwirtschaftete die deutsche Klebstoffindustrie einen Umsatz von knapp 1,8 Mrd. EUR. In Kombination mit Dichtstoffen, zementären Bauklebstoffen und Klebebändern belief sich der Gesamtumsatz für das Jahr 2024 auf knapp 4,1 Mrd. EUR.
www.klebstoffe.com10.10.2025
Kügele übernimmt Saarbrückener Leistenhersteller Schommer

Nach mehrjähriger Kooperation hat Kügele Profile den Leisten- und Profilehersteller Schommer aus Saarbrücken gekauft. Damit baut das Familienunternehmen aus Wiener Neudorf seine Marktposition in Deutschland und Österreich mit einem erweiterten Sortiment weiter aus.
Claudius Proll, geschäftsführender Gesellschafter von Kügele, sagte zu der Akquisition: „Nun bündeln wir unsere Kräfte und unser Know-how, um unseren Kunden noch mehr Auswahl, noch kürzere Lieferzeiten und noch schnellere Services bieten zu können.“ Der Standort im Saarland, im Herzen des Dreiländerecks Deutschland, Frankreich und Luxemburg, biete die Möglichkeit, die Marktanteile in diesen Ländern kontinuierlich und langfristig zu erhöhen. Das Kügele-Sortiment aus eigener Entwicklung wird durch die Übernahme erweitert und steht allen Kunden ab sofort zur Verfügung.
www.kuegele.com |
www.fussbodenleisten-schommer.de09.10.2025
Estrichmarkt 2025: Rückgang zwar abgeschwächt, aber weiter zweistellig

Im Jahr 2025 ist der Absatz von Estrichmörteln um 10,3 % im Vergleich zu 2024 zurückgegangen. Dies zeigt die aktuelle Marktstatistik des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM), die in Zusammenarbeit mit B+L Marktdaten entstand. Damit fällt das Minus beim Absatz zwar nicht mehr ganz so drastisch aus wie im Vorjahr (-19 %), ist aber immer noch zweistellig. In absoluten Zahlen bedeutet dies einen Rückgang von 2,8 Mio. m
3 Estrichmörtel in 2024 auf nun 2,5 Mio. m
3. Die Werte für das vierte Quartal 2025 beruhen auf Hochrechnungen. „Damit ist klar, dass die vergangenen Wochen dieses Jahres keine Erholung im Markt bewirken, auch wenn die Baugenehmigungszahlen aktuell eine leicht verbesserte Tendenz aufweisen. Inwieweit sich die Maßnahmen der Bundesregierung auf das Investitionsengagement am Bau im neuen Jahr auswirken, bleibt abzuwarten“, heißt es in der Pressemitteilung des VPDM.
Nachdem 2024 alle Estrich-Produkte beim Absatz zweistellig einbüßten, fallen in 2025 nur Zementestrich als Sackware mit -14,1 % und Calciumsulfat-Fließestriche als Werk-Frischmörtel (Fahrmischer) und Werk-Trockenmörtel (Silo) mit rund -13 % aus dem Rahmen. Konventioneller Baustellen-Zementestrich verbucht ein Minus von 9,8 %, Zementfließestrich 8,7 %. Schnellestriche verlieren 4,5 % und Fließestriche aus dem Mixmobil sogar nur 1,9 %. Der Absatz aller sonstigen Estriche sinkt zusammen um 11,5 %. So gut wie keine nennenswerten Verschiebungen gibt es bei den Marktanteilen der verschiedenen Estrichmörtel: Mit einem Marktanteil von 42 % (1,05 Mio. m
3) behält konventioneller Zementestrich die Spitzenposition, gefolgt von Calciumsulfat-Fließestrich mit 27,0 % (0,68 Mio. m
3).
www.vdpm.info09.10.2025
Object Carpet: Martin Böhringer kehrt zurück

Nach einem gut einjährigen Intermezzo bei einem Stuttgarter Designstudio ist Martin Böhringer seit Oktober 2025 wieder für Object Carpet tätig. Der ehemalige Marketingleiter des Herstellers textiler Objektbeläge bekleidet nun den Posten des Head of Hospitality International und ist damit Ansprechpartner für die Kunden aus der Hotelbranche.
www.object-carpet.com08.10.2025
Hammer-Fachmärkte: Investor für neues Geschäftsmodell gefunden

93 der gut 170 Hammer-Fachmärkte sind gerettet: Ein als ReThink-Konsortium bezeichneter Investor übernimmt im Rahmen eines Asset-Deals die Standorte des bislang zur Firmengruppe Brüder Schlau gehörenden insolventen Filialisten. Damit werden auch rund 1.200 Arbeitsplätze gerettet, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Die neuen Inhaber wollen das Geschäftsmodell vom klassischen Fachmarktkonzept hin zu einem „Alles aus einer Hand“-Angebot weiterentwickeln. Der Fokus der neu gegründeten Hammer Raumstylisten GmbH soll auf der Vermarktung von Handwerkerleistungen der Raumausstattung liegen, die durch ein passendes Warenangebot flankiert werden. Bestehende Kundenaufträge können durch die fortgeführten Filialen erfüllt werden. Die Geschäftsführung der Hammer Raumstylisten bilden Caroline Neffe und Christoph Wackerbauer. Wer hinter ReThink steht, ist derzeit nicht bekannt.
www.hammer-raumstylisten.de07.10.2025
Südbund Wohntage: Erfolgreiche Herbstmesse in Backnang

Mit über 1.600 Fachbesuchern verzeichneten die Südbund Wohntage Herbst/Winter am 24. und 25. September 2025 großen Zuspruch. 113 Aussteller präsentierten in Backnang Neuheiten und Trends der Branche. Der Einkaufsverband selbst stellte unter anderem die neue LVT-Kollektion Andalusien sowie die Stofflinie Terra 2 vor. Im neu gestalteten Trendhaus inszenierte Sarah Franke Produkte in der Trendfarbe Abendrot. Auch das Nachwuchsprojekt "Zukunftsgestalter" fand großen Anklang. Vorstand Klaus Kurringer zog ein positives Fazit: Die Wohntage seien ein zentraler Treffpunkt der Branche.
www.suedbund.de06.10.2025
Parkett Oster gewinnt Christoph Kansy als Key-Account D/A/CH

Landhausdielen-Importeur Parkett Oster begrüßt Christoph Kansy als neuen Ansprechpartner für Großkunden in der D/A/CH-Region. Der ehemalige 4 Floor-Geschäftsführer und Projektleiter der Katz Group bringt langjährige Expertise im Bereich Dämmunterlagen für Parkett- und Vinylböden mit.
Parkett Oster erzielt als Importeur für Landhausdielen aus Europa und Asien ein monatliches Importvolumen von mehr als 100.000 m
2. Das Unternehmen erhofft sich von Kansys Vertriebserfahrung und Branchenkenntnissen eine Stärkung der eigenen Marktposition.
www.parkett-oster.de