Fuxxarchiv Fuxxarchiv
Euroskills 2025: Exzellenzmedaillen für deutsche Bodenhandwerker
Euroskills 2025: Exzellenzmedaillen für deutsche Bodenhandwerker
© WorldSkills Germany / Christian Grube
Messer-Meister 2025: Tradition trifft digitale Präzision
Messer-Meister 2025: Tradition trifft digitale Präzision
© Rüdiger Dicke
Workcamp Parquet 2025: Eintauchen in alte Techniken der Parkettsanierung
Workcamp Parquet 2025: Eintauchen in alte Techniken der Parkettsanierung
© Workcamp Parquet
Großhändlerin Clara Hunnenberg: „Mitgestalten statt meckern“
Großhändlerin Clara Hunnenberg: „Mitgestalten statt meckern“
© Luca Geselle
Finales Euroskills-Training der Fliesen-Nationalmannschaft bei Ardex
Finales Euroskills-Training der Fliesen-Nationalmannschaft bei Ardex
© Ardex
Sopro Bauchemie: Technik neu aufgestellt
Sopro Bauchemie: Technik neu aufgestellt
© Sopro
Profloor: Seit 30 Jahren mit Eigenentwicklungen erfolgreich
Profloor: Seit 30 Jahren mit Eigenentwicklungen erfolgreich
© Profloor
Bodenhandwerk: Ministerium bewertet Rückvermeisterung als erfolgreich
Bodenhandwerk: Ministerium bewertet Rückvermeisterung als erfolgreich
© Das ist Bodenhandwerk
15.09.2025

Maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von SG Weber

 Maxit Gruppe übernimmt Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von SG Weber
Mit Wirkung zum 1. Oktober übergibt die Saint-Gobain Weber GmbH (Düsseldorf) ihr Trockenmörtel- und Fassadengeschäft in Deutschland in die Verantwortung des Gemeinschaftsunternehmens Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. (Kasendorf). Durch diesen Deal wird das familiengeführte Unternehmen Franken Maxit, welches im Markt als „Maxit Gruppe“ auftritt, zu einem der größten Trockenmörtelhersteller Deutschlands.

Das Geschäft umfasst acht Weber-Standorte im gesamten Bundesgebiet, die künftig unter Maxit-Leitung mörtelbasierte Bauprodukte für Wand, Boden, Fassade und Decke produzieren. Bei Saint-Gobain Weber verbleiben jedoch die Geschäftsbereiche Bautenschutz und Bauchemie, Fliesen- und Bodensysteme und Infrastruktur. Insgesamt erhoffen sich die beiden seit Jahrzehnten verbundenen Baustoffhersteller spürbare Synergie-Effekte sowie einen Innovationsschub für ihre Kernmarken „Maxit“ und „Weber“.

www.maxit.de | www.sg-weber.de
15.09.2025

Saint-Gobain Weber: Dr. Benjamin Krebs übernimmt Geschäftsführung

 Saint-Gobain Weber: Dr. Benjamin Krebs übernimmt Geschäftsführung
Dr. Mara Terzoli, seit 2021 Geschäftsführerin bei Saint-Gobain Weber, hat den Bauchemiehersteller verlassen. Ihr Nachfolger wird zum 1. Oktober 2025 Dr. Benjamin Krebs. Er kam 2012 in die Saint-Gobain-Gruppe und war zunächst in der Forschung & Entwicklung im Autoglasbereich bei Sekurit tätig. 2015 wechselte er als Werkleiter in Datteln zu Weber. Es folgten Stationen als Leiter Qualitätssicherung sowie als Direktor für Forschung & Entwicklung, Anwendungstechnik und Qualität. Seit Januar 2025 verantwortete er zusätzlich den gesamten Produktionsbereich.

www.sg-weber.de
15.09.2025

Fachbauleiter Fußbodentechnik 2026: WBA Weimar hat noch Plätze frei

 Fachbauleiter Fußbodentechnik 2026: WBA Weimar hat noch Plätze frei
Der aktuelle Jahrgang des Zertifikatslehrgangs Fachbauleiter/in Fußbodentechnik an der WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar hat den fünfwöchigen Kurs und die dreitätigen Prüfungen absolviert. Kursleiter Ernst Weinzierl und sein Team aus erfahrenen Industrie- und Handwerksreferenten schulten neun Teilnehmer, darunter Boden-, Parkett- und Estrichleger sowie einen technischen Mitarbeiter des Großhandels und einen Architekten. Sie können sich jetzt mit der Zusatzqualifikation „Fachbauleiter Fußbodentechnik“ schmücken und können so auf der Baustelle und in ihren Handwerksbetrieben noch mehr Verantwortung übernehmen.

Mittlerweile starten die Vorbereitungen für den Fachbauleiterkurs Fußbodentechnik 2026, der am 16. März beginnt. Dieser beinhaltet die praktische Verlegung mit Untergrundvorbereitung, Verlegewerkstoffen, Bodenbelägen, besonderen Verlegearten sowie die Reinigung und Pflege von Belägen. Im Theorieteil geht es unter anderem um die Angebotskalkulation, betriebswirtschaftliche Grundlagen und Baurecht sowie die Themenfelder Gefahrstoffe und Kommunikation.

Die Anmeldung fürs kommende Jahr ist bereits freigeschaltet. Details gibt es auf der Webseite www.wba-weimar.de und bei Anna Ruffert von der WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar unter anna.ruffert@uni-weimar.de und Tel.: 0 36 43 / 58 42 34. Der direkte Link zum Kurs lautet: www.wba-weimar.de/zertifikate/fachbauleiter-in-fussbodentechnik.

www.wba-weimar.de
13.09.2025

Classen & Hawo starten Pilotprojekt zur Kreislaufwirtschaft

 Classen & Hawo starten Pilotprojekt zur Kreislaufwirtschaft
Bodenbelagshersteller Classen hat gemeinsam mit Großhändler Hawo ein Pilotprojekt zur freiwilligen Rücknahme seiner PVC-freien Ceramin-Bodenbeläge gestartet. Noch bis Ende 2025 werden in den Hawo-Niederlassungen Verlegereste und Restware gesammelt, in der Zentrale in Heppenheim zusammengeführt und dann zum Recycling zu Classen nach Kaisersesch in Rheinland-Pfalz transportiert. Perspektivisch soll das auch mit bereits verbauter Ware geschehen.

Das Projekt werde aufmerksam begleitet, evaluiert und verbessert, teilt Classen mit. Sollte es erfolgreich verlaufen, ist die Ausweitung auf weitere Partner geplant, mit dem Ziel, die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche noch breiter zu verankern.

www.classen.de | www.hawo-farben.de
12.09.2025

Nora Systems übertrifft 2024 die eigenen Prognosen

 Nora Systems übertrifft 2024 die eigenen Prognosen
Von konstanten Absatzmengen, gestiegenen Verkaufspreisen und einem positiven Produktmix spricht der Geschäftsbericht von Nora Systems für 2024. Daraus resultiert ein Umsatzplus bei dem Hersteller von Kautschukbelägen von 3,1 % auf 218,7 Mio. EUR. Damit seien die eigenen Erwartungen ebenso übertroffen worden wie bei der deutlichen Zunahme des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT), das mit 45,1 Mio. EUR um 34,7 % über dem Vorjahreswert liegt.

In Deutschland und der EU blieben die Umsätze nahezu unverändert. In Nordamerika verzeichnete die Interface-Tochter ein „sehr gutes Wachstum“, während die Einnahmen Asien weiter zurückgingen.

www.nora.com
11.09.2025

Bundesverband Farbe: Hauptgeschäftsführer Bucksteeg freigestellt

 Bundesverband Farbe: Hauptgeschäftsführer Bucksteeg freigestellt
Mathias Bucksteeg (Foto) ist zum 1. Oktober 2025 von seinen Aufgaben als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Farbe, Gestaltung, Bautenschutz freigestellt worden. Sein Arbeitsvertrag läuft zwar noch bis einschließlich September 2026, der Verbandsvorstand will jedoch einen raschen Wechsel ermöglichen und hat sich deshalb für die Freistellung entschieden, wie er mitteilte. Bucksteeg war sieben Jahre lang als Hauptgeschäftsführer des Verbands tätig gewesen.

www.farbe.de
10.09.2025

Euroskills 2025 eröffnet: Zwei Bodenhandwerker kämpfen um Gold

 Euroskills 2025 eröffnet: Zwei Bodenhandwerker kämpfen um Gold
Mit einer Eröffnungsfeier in der Mehrzweckhalle Jyske Bank Boxen im dänischen Herning haben am 9. September 2025 die Euroskills begonnen. Bei der Parade der Nationen riefen die Moderatoren Josefine Høgh und Christian Degn die Teilnehmer auf die Bühne. Bei der Europameisterschaft der Berufe treten rund 600 Fachkräfte aus 33 Ländern in 38 Disziplinen gegeneinander an. Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft reist mit 32 Teilnehmern an den Austragungsort. In 28 Disziplinen werden sich diese mit den besten jungen Fachkräften des Kontinents messen. Die Wettkämpfe in Herning dauern bis kommenden Samstag, 13. September, an. An diesem Tag findet die abschließende Siegerehrung statt.

Für das deutsche Bodenhandwerk gehen Parkettlegermeister Jan Dirkschnieder und Fliesenleger Luis Brauner (beide aus Nordrhein-Westfalen) an den Start. Beide hatten sich vor den Wettkämpfen noch umfangreiche Trainingseinheiten bei Sponsoren absolviert und hoffen nun, dass ihr Traum von der Goldmedaille in Erfüllung gehen wird.

www.worldskillsgermany.com
10.09.2025

Belysse: Europa-Geschäft sorgt für fallende Umsätze

 Belysse: Europa-Geschäft sorgt für fallende Umsätze
Die anhaltend schwache Nachfrage in Europa lässt die Umsätze bei Belysse weiter sinken. Zur Jahresmitte 2025 meldet der belgische Hersteller textiler Bodenbeläge ein Minus von 7,0 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf aktuell 134,6 Mio. EUR. Während die Einnahmen in den USA konstant bei 75,9 Mio. EUR liegen, sind sie in Europa auf 58,7 Mio. EUR (-14,7 %) gefallen. Als Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) werden 17,3 Mio. EUR (-19,6 %) ausgewiesen.

www.belysse.com
09.09.2025

VDP: Parkettabsatz deutscher Hersteller steigt im ersten Halbjahr 2025 deutlich

 VDP: Parkettabsatz deutscher Hersteller steigt im ersten Halbjahr 2025 deutlich
Laut der jüngsten Umfrage des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (VDP) ist der Parkettabsatz der Mitgliedsunternehmen in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 11 % auf 2,7 Mio. m2 gestiegen, auch der Umsatz legte um 6 % auf ca. 94 Mio. EUR zu. Damit setzte die Branche den leicht positiven Trend fort, der sich schon zum Jahreswechsel abzeichnete. Nach Segmenten legte der Absatz von Dreischichtparkett um 25 % auf 1,6 Mio. m² am stärksten zu, der von Landhausdielen sogar um 30 %. Der Absatz von Zweischichtparkett stieg um 1 % auf 700.000 m²und der von Massivparkett um 8 % auf 150.000 m², während der Absatz von Mosaikparkett um 23 % auf 240.000 m² sank.

Der Vorsitzende des VDP-Vorstands, Michael Schmid (Foto), bewertet die Entwicklung verhalten positiv: „Die Tendenz geht in die richtige Richtung. Wir bewegen uns aber nach den katastrophalen Einbrüchen der letzten Jahre immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau.“ Der deutliche Zuwachs im Dreischicht-Segment gehe mit einem Importrückgang aus China von 50 % einher – allerdings seien im gleichen Zeitraum auch die Importe aus anderen Ländern gestiegen.

www.parkett.de

Schnellsuche

09.09.2025

Mapei: Fliesenleger-Azubis erleben spannenden Praxistag in Trier

 Mapei: Fliesenleger-Azubis erleben spannenden Praxistag in Trier
Verlegewerkstoffhersteller Mapei hat im August 2025 an der Handwerkskammer Trier einen Praxistag für angehende Fliesen-, Platten- und Mosaikleger veranstaltet. Dabei konnten Auszubildende des zweiten Lehrjahres aus Rheinland-Pfalz ihr Fachwissen vertiefen. Als langjähriger Partner des Fachverbandes Fliesen und Naturstein (FFN) ist es Mapei immer wieder ein Anliegen, die zukünftige Generation des Handwerkes zu unterstützen.

Unter der Leitung des Ausbilders und Fliesenlegermeisters Alexander Stoffels und des Mapei-Gebietsleiters Martin Streit wurden die Lehrlinge über die Zusammensetzung von Fliesenklebern und weiteren bauchemischen Produkten informiert. Weitere Themen waren die wichtigsten Inhaltsstoffe, Herstellungsmethoden und Unterschiede bei Fliesenklebern. Im praktischen Teil verarbeiteten die Azubis eigenständig unter anderem Grundierungen und Abdichtungsprodukte an Wand- und Bodenflächen. Fazit: „Der Praxistag in Trier war ein großer Erfolg. Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß und konnten neue Erkenntnisse für ihren künftigen Berufsalltag gewinnen“, teilte Mapei mit.

www.mapei.com

FussbodenTechnik
FussbodenTechnik
FussbodenTechnik-Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenlos unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten der Branche. Außerdem dürfen wir Ihnen per E-Mail auch weitere interessante Hinweise zu Verlagsangeboten, Umfragen sowie zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten unserer Partner zusenden. Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


FussbodenFUXX
FussbodenTechnikFussbodenTechnik

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Branche

Verlag