28.11.2025
Innung Nordost: Mitglieder erhalten Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege

Drei Mitglieder der Innung Parkett und Fußbodentechnik Nordost haben am 27. November 2025 für herausragende Leistungen den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege für das Bundesland Brandenburg verliehen bekommen. Prämiert wurden Axel Klemm von Lehndorf Parkett aus Brandenburg an der Havel, Gunter Schleese von Potsdam Parkett aus Nuthetal und Ronny Wagner von Parkett Kutscher aus Cottbus.
Der Bundespreis wird seit 1994 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verliehen. Die Auszeichnung soll einerseits private Denkmaleigentümer motivieren, handwerkliche Qualität und Leistung einzufordern – und andererseits das Handwerk auf das lohnende Arbeitsfeld Denkmalpflege aufmerksam machen. Der Preis wird jährlich in zwei Bundesländern ausgelobt und ist mit jeweils 30.000 EUR dotiert. 2026 sind die Bundesländer Bremen und Nordrhein-Westfalen vorgesehen.
www.innungnordost.de28.11.2025
36. Sopro Planer- und Sachverständigenseminar mit Fokus Innenraumabdichtung

„Fachgerechte Planung und Ausführung von Nassräumen in Gebäuden“ – unter diesem Leitthema stand das 36. Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar. Die eintägige Veranstaltung, die im November im Rahmen der Sopro Profi-Akademie stattfand, überzeugte durch die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis und bot ein umfassendes Themenspektrum rund um die Abdichtungstechnik. Im Mittelpunkt standen insbesondere die aktuellen Normen und Regelwerke für die Abdichtung von Nassräumen wie Bädern und Großküchen.
Welche Aspekte sind bei der Planung und Umsetzung von Abdichtungssystemen in Nassräumen entscheidend? Welche Neuerungen bringt die überarbeitete DIN 18534 für die Abdichtung in Innenräumen? Wie unterstützt das aktualisierte Planungshandbuch für Fußböden in Großküchen Planer und Ausführende? Diese und viele weitere Fragen wurden im Rahmen des ersten Sopro Planer- und Sachverständigenseminars im neuen Sopro Campus intensiv beleuchtet. Dipl.-Ing. (FH) Mario Sommer, Bereichsleiter der Sopro Technik, betonte die praxisorientierte Ausrichtung der Veranstaltung: Namhafte Referenten präsentierten in abwechslungsreichen Vorträgen nicht nur die aktuellen Regelwerke und Normen, sondern auch konkrete Herausforderungen aus der Baupraxis. Ergänzend dazu boten anschauliche Live-Demonstrationen zu den wichtigsten Abdichtungsdetails wertvolle Einblicke für die Teilnehmer.
Für detailliertere Informationen auf „Mehr“ klicken.
www.sopro.com27.11.2025
Jetzt anmelden für TKB-Fachtagung 2026

Am 11. März 2026 findet die 39. Fachtagung der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) des Industrieverbands Klebstoffe (IVK) im Maternushaus in Köln statt. Neben einem aktuellen Tätigkeitsbericht der TKB werden Experten aus Industrie und Handwerk in ihren Vorträgen über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Fußbodentechnik informieren.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Podiumsdiskussion über die Bedeutung von technischer Beratung aus Hersteller- und Verleger-Sicht, bei der auch die Teilnehmer aktiv mitwirken können. Die Teilnahmegebühr der TKB-Fachtagung beträgt 260 EUR. Weitere Informationen und Anmeldung beim Industrieverband Klebstoffe (IVK), Tel.: 02 11 / 6 79 31-14, E-Mail: martina.weinberg@klebstoffe.com.
www.klebstoffe.com26.11.2025
Pallmann: Moews verstärkt Außendienst in Hannover und Kassel

Seit dem 1. November 2025 ist Dirk Moews bei Pallmann als neuer Fachberater tätig. Er betreut doe Region Hannover und Kassel. Als Gründer eines Parkettgroß- und Einzelhandels ist er mit Parkett, Klebstoffen, Lacken und Ölen sowie Schleifmaschinen und Werkzeugen für die Fußbodenverarbeitung intensiv vertraut. In der Bodenbrache ist er bereits seit 35 Jahren tätig, teilweise auch als Anwendungstechniker.
www.pallmann.net25.11.2025
Österreichischer Investor bei Hammer Raumstylisten

Im Oktober 2025 kam die Meldung, für 93 Hammer-Fachmärkte sei mit dem Rethink-Konsortium ein Investor gefunden worden, der die Niederlassungen mit einem neuen Konzept weiter betreiben will. Wer hinter Rethink steckt, blieb vorerst unklar. Inzwischen ist die neue Firma Hammer Raumstylisten GmbH mit Sitz in Porta Westfalica und einem Stammkapital von 25.000 EUR im Handelsregister eingetragen. Einziger Gesellschafter ist die Lenau Holding aus Wien. Deren Geschäftsführer Rainer Schrems bietet als Berater und Interimsmanager „verlässliche Führung in unternehmerischen Ausnahmesituationen“ wie Sanierungsverfahren oder Reorganisation. Beteiligungen hält Lenau bislang vor allem an Firmen aus dem Immobilienbereich.
Zudem hat in einem Interview mit dem WDR-Fernsehen der Generalbevollmächtigte im Insolvenzverfahren der Schlau-Hammer-Gruppe, Rechtsanwalt Yorck T. Streitbörger, Ende November die Ergebnisse der jüngsten Gläubigerversammlungen zusammengefasst: Demnach ist den Vorschlägen des Insolvenzverwalters einstimmig zugestimmt worden, sodass 34 Schlau-Großhandelsstandorte von jeweils neuen Eigentümern weiterbetrieben werden können. Für 93 Hammer-Fachmärkte soll es eine Zukunft mit verändertem Konzept geben, das auch die Handwerkerleistung mit einschließt.
www.hammer-raumstylisten.de24.11.2025
Digitale Knauf Partnertage 2025: Partner im Dialog

Am 12. und 13. November 2025 lud Knauf seine Partnerhändler zu den digitalen Partnertagen ein. Rund 500 Fachhändler aus dem Knauf Partner Programm nutzen die Chance, sich aus erster Hand über das aktuelle Marktgeschehen, baupolitische Entwicklungen, Herausforderungen in der Supply Chain sowie Neuigkeiten aus dem Knauf Produktportfolio zu informieren.
Die Knauf Partnertage sind ein fester Bestandteil des Knauf Partner Programms für den Baustoff-Fachhandel. Die jährlich stattfindende Veranstaltung ist ein wesentlicher Baustein im partnerschaftlichen Dialog. Die Partnertage finden im wechselnden Rhythmus digital sowie als Präsenzveranstaltung statt. Unter dem Motto „Partner im Dialog – Erfolg durch Zusammenarbeit“ stand in diesem Jahr die digitale Variante auf dem Programm. Rund 500 Fachhändler aus dem Knauf Partner Programm waren live dabei.
www.knauf.com21.11.2025
VDPM, BEB und IBF: 9. Fließestrichforum 2026 erfragt Vorträge

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) veranstaltet am 7. und 8. September 2026 in Fulda die 9. Auflage des Fließestrichforums. Für dieses seit vielen Jahren etablierte Branchentreffen laden die Initiatoren interessierte Wissenschaftler, Sachverständige, Juristen, Vertreter aus Politik, Behörden, Prüfinstituten sowie der Industrie ein, fachlich orientierte Vorträge einzureichen. Neben dem VDPM fungieren das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) und der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) als Mitveranstalter. Zur letzten Ausgabe 2024 kamen rund 150 Teilnehmer nach Fulda.
Interessenten können sich mit einer kurzen Zusammenfassung ihres geplanten Themas bis zum 27.02.2026 beim VDPM bewerben: antje.hannig@vdpm.info.
www.vdpm.info20.11.2025
ZVR: Nina Thiele ist Deutschlands beste Raumausstatterin 2025

Bei der Deutschen Meisterschaft im Raumausstatter- und Sattlerhandwerk 2025 trafen sich am 14. und 15. November die landesbesten Nachwuchskräfte, um die neuen Bundessieger zu ermitteln. Der Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) richtete den Wettbewerb im niederbayerischen Mainburg zusammen mit dem Bundesverband Fahrzeugausstattung und Reitsportausrüstung (BVFR) aus.
Die Teilnehmer mussten innerhalb kürzester Zeit anspruchsvolle Prüfungsstücke fertigen – etwa moderne Raumausstatter-Kojen. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Qualität, Kreativität und Präzision der Arbeiten. Bei den Raumausstattern siegte Nina Thiele aus Baden-Württemberg. Sie hatte ihre Lehre bei „Einrichten & Mehr Nester“ in Oberteuringen absolviert. Zweite wurde Leonie Seringhaus aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Josephine Düppuis aus Rheinland-Pfalz. Den Designpreis für das schönste eingereichte Gesellenstück erhielt die Baden-Württembergerin Jasmin Frieß.
www.zvr.de |
www.bvfr.org20.11.2025
Österreichischer Bundeslehrlingswettbewerb: Nathalie Lenzbauer gewinnt Bodenleger-Titel

Das zweite Jahr in Folge geht der Bundessieg im Bodenleger-Handwerk an eine Frau: Nathalie Lenzbauer, Lehrling bei Fox Boden am Standort Neuhofen im Innkreis, setzte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb 2025 vom 5. bis 7. November 2025 gegen die Konkurrenz durch und holte den Titel „Bester Bodenleger-Lehrling Österreichs“ nach Oberösterreich. Auf den Plätzen folgten Alexander Gugganig und Johanna Lemberger.
Der Wettbewerb fand im Rahmen der „i-Messe“, Vorarlbergs größter Ausbildungsmesse in Dornbirn, statt. Zwölf Lehrlinge aus allen Bundesländern hatten sich über regionale Vorentscheide qualifiziert und traten in drei Disziplinen gegeneinander an: Parkett-, Linoleum- und Teppichverlegung. Gefordert waren millimetergenaue Schnitte, präzises Planverlegen sowie die Umsetzung kreativer Gestaltungselemente. Bewertet wurden neben handwerklichem Geschick auch Sauberkeit, Organisation und Professionalität der Arbeitsabläufe.
www.wko.at19.11.2025
Wohnungsbau: Deutliche Zunahme bei den Genehmigungen

Zwischen Januar und September 2025 wurde in Deutschland der Bau von 175.600 Wohnungen in neuen sowie bereits bestehenden Gebäuden genehmigt. Dies teilte das Statistische Bundesamt Mitte November mit. Das Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum beträgt 11,7 %. Für den Neubau fällt der Zuwachs mit 14,2 % auf 142.600 noch etwas höher aus.
Die höchsten Steigerungsraten – wenn auch auf niedrigem Niveau – wurden bei den Genehmigungen für Neubauwohnungen in Wohnheimen (6.700, +55,9 %) verzeichnet, gefolgt von Einfamilienhäusern (33.300, +17,4 %) und Einheiten in Mehrfamilienhäusern (93.100, +13,0 %). Die Anzahl genehmigter Wohnungen in Zweifamilienhäusern (9.500, -2,8 %) ging hingegen leicht zurück.
www.destatis.de