18.11.2022
Botament: Hermann Rohling neuer Head of Marketing

Zum 1. Oktober 2022 übernahm Hermann Rohling die zusätzliche Verantwortung als Head of Marketing Building Distribution bei Botament und Ultrament. Bereits seit dem Bestehen des Unternehmens 1993 ist er in verschiedenen Positionen für Botament tätig. 2010 wurde ihm Prokura erteilt, seit 2013 leitet er den Gesamtvertrieb Deutschland, Österreich und Schweiz. Im Zuge der aktuellen personellen Veränderung leitet er nicht nur das Vertriebsteam DACH bei Botament, sondern auch das Marketingteam des Firmenverbunds in der Building Distribution.
Hermann Rohling ist damit für die strategische Ausrichtung der Bereiche Baustofffachhandel und Baumärkte zuständig. Durch die Entscheidung, Marketing und Vertrieb aus einer Hand zu führen und somit gemeinsame Synergien zu nutzen, sollen die Positionen der Unternehmen am Markt weiter gestärkt werden.
www.botament.de18.11.2022
TKB: Merkblatt 14 zu Schnellzementen und Zementestrichen mit Estrichzusatzmitteln überarbeitet

Seit 25 Jahren unterstützt die Technische Kommission Bauklebstoffe im Industrieverband Klebstoffe das bodenlegende Handwerk durch die Herausgabe von TKB-Merkblättern. TKB-Merkblätter beschreiben stets den aktuellen Stand der Technik insbesondere zum Einsatz von Verlegewerkstoffen bei der Verlegung von Parkett und Bodenbelägen. Oberstes Ziel ist es dabei, eine sichere Verlegung zu unterstützen und damit Schäden zu vermeiden. TKB-Merkblätter werden regelmäßig aktualisiert und ihre Überarbeitung über die Branchenmedien kommuniziert.
Mit Datum 11-2022 steht das überarbeitete TKB-Merkblatt 14 „Schnellzemente und Zementestriche mit Estrichzusatzmitteln“ auf der Webseite
www.klebstoffe.com zum kostenlosen Download zur Verfügung (zu finden unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen). Die über das bisherige TKB-Merkblatt 14 eingeführte Bezeichnung der ternären Schnellzemente (SZ-T) hat sich heute in der Praxis etabliert. Diese Beschreibung ist ein wichtiges Kriterium zur Abgrenzung von Schnellzementestrichen zu sogenannten „beschleunigten“ Zementestrichen. Ins Merkblatt neu aufgenommen wurde der Hinweis auf die neuen Schwindklassen der DIN 18560-1, weiterhin wird darauf hingewiesen, dass auch für Belegreife von „beschleunigten“ Zementestrichen die Vorgaben der DIN 18560-1 gelten.
www.klebstoffe.com17.11.2022
ZVR: Rahel Dörfel ist Deutschlands beste Raumausstatterin

25 Teilnehmer aus dem Handwerkernachwuchs nahmen am Praktischen Leistungswettbewerb 2022 in Stuttgart teil: Die besten Gesellinnen und Gesellen des Ramausstatter- und Sattlerhandwerks kamen aus ganz Deutschland zusammen und stellten am 11. und 12. November in der Kerschensteinerschule ihr Können unter Beweis. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) und dem Bundesverband Fahrzeugausstatter und Reitsportausrüstung (BVFR) auf Bundesebene ausgerichtet.
Bei den Raumausstattern errang Rahel Dörfel (Foto rechts) aus Sachsen den 1. Platz. Sie hatte ihre Ausbildung bei (T)Raumausstatter Schönfelder aus Rodewisch absolviert. Zweite wurde Katharina Lindner (Mitte) aus Niedersachsen, die bei „Machnik – Textile Werkstätten“ aus Wunstorf in die Lehre ging. Den 3. Platz sicherte sich die Baden-Württembergerin Pauline Klopsch (links). Sie hatte sich ihr Können bei Karl Brenk in Mannheim angeeignet. Bundessiegerin Rahel Dörfel gewann zudem den Designwettbewerb „Die gute Form“ in der Kategorie Raumausstatter.
www.zvr-info.de17.11.2022
BVPF: Franz Dybek und Noel-Eric Gierich erkämpfen sich den Bundessieg

An der Gewerblichen Schule Ehingen fand am 11. November 2022 der Bundesleistungswettbewerb der Parkett- und Bodenleger statt. An dem Standort in Baden-Württemberg traten insgesamt zehn Teilnehmer an – die jeweils Landesbesten. Bei der Siegerehrung im Hotel Adler hatten am Ende der Parkettleger Franz Dybek aus Sachsen und der Bodenleger Noel-Eric Gierich aus Baden-Württemberg die Nase vorn. Insgesamt rund 350 Zuschauer verfolgten den Wettbewerb, der dank der Unterstützung von 46 Sponsoren möglich gemacht wurde.
www.bv-parkett.de17.11.2022
Uzin Utz: Umsatzwachstum setzt sich fort, aber deutlicher Ergebnisrückgang

In einem schwierigen Marktumfeld hat der Bauchemiehersteller Uzin Utz den Konzernumsatz zum 3. Quartal 2022 um 12,3 % auf 370,5 Mio. EUR gesteigert. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 30,6 Mio. EUR jedoch um 22,2 % unter dem Vorjahreswert. Der Ergebnisrückgang sei vor allem auf Margenverschlechterungen infolge gestiegener Rohstoffpreise und Transportkosten zurückzuführen, teilte das Unternehmen aus Ulm mit. Preissteigerungen hätten nicht in vollem Ausmaß weitergegeben werden können.
www.uzin-utz.com16.11.2022
Der Bosch Biturbo Test: Testen, teilen, behalten

Biturbo-Geräte von Bosch Professional gehören zur Spitzenklasse der Akku-Werkzeuge. Dank bürstenlosem Motor und den leistungsstarken Pro Core 18V-Akkus erreichen sie die Leistung eines kabelgebundenen Geräts mit 2.000 Watt. Um sich selbst von der Leistung der Geräte überzeugen zu können, schafft Bosch Professional nun eine besondere Gelegenheit: Noch bis zum 30.11.2022 haben Interessenten Zeit, sich für den Biturbo Test zu bewerben.
Hierbei können die Teilnehmenden ein Testgerät auf Herz und Nieren prüfen. Die gesammelten Erfahrungen teilen die Tester darauf in einem Video-Review auf Social Media. Im Anschluss darf das Testgerät kostenlos behalten werden.
Weitere Informationen zum Bosch Biturbo Test sowie zur Bewerbung und den Teilnahmebedingungen gibt es unter
www.bosch-professional.com/de/de/biturbo-test/15.11.2022
Schomburg: Rico Ramin neuer Produktmanager Bauwerksabdichtung

Seit 1. September 2022 ist Rico Ramin neuer Produktmanager für Bauwerksabdichtung und -instandsetzung beim Detmolder Hersteller für Systembaustoffe Schomburg. Der 38-Jährige folgt Stefan Senz nach, der das Unternehmen verlassen hat.
Rico Ramin verfügt über langjährige Erfahrung in der Baubranche: Der gelernte Maler- und Lackierermeister war bereits in ausführender, beratender sowie in leitender Funktion in der Anwendungstechnik der Bauchemie tätig. Zu den Schwerpunkten in seiner neuen Funktion bei Schomburg gehören die Weiterentwicklung des Segmentes Bauwerksabdichtung und -instandsetzung für den nationalen und internationalen Markt sowie der Ausbau der kundenfokussierten und marktorientierten Ausrichtung des Unternehmens.
www.schomburg.de12.11.2022
Interface meldet zweistelliges Wachstum

Ein Umsatzplus von 11,8 % auf 962,4 Mio. USD (ca. 964 Mio. EUR) kann Interface für die ersten drei Quartale 2022 verbuchen. Gewachsen ist der US-amerikanische Teppichfliesenhersteller vor allem in der Region Nord-/Südamerika, wo die Verkaufserlöse um 21,1 % auf 557,8 Mio. USD nach oben gingen. Europa, Afrika, Asien und Australien bringen es zusammen lediglich auf einen Zuwachs von 1,1 % auf 404,6 Mio. USD. Hier spielen negative Währungseffekte eine Rolle – kursbereinigt läge das Plus bei 11,4 %.
Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) weist der Konzern, zu dem in Deutschland der Kautschukboden-Hersteller Nora Systems gehört, mit 134,8 Mio. USD (+15,6 %) aus. Das Betriebsergebnis konnte er auf 90,0 Mio. USD (+26,9 %) verbessern.
www.interface.com11.11.2022
Cyberangriff bei Altro
Am 3. November wurde die Altro Group Ziel eines Cyberangriffs. Gleich nach Bekanntwerden ergriff das Unternehmen Maßnahmen, um das Problem einzudämmen. Dazu gehörte die vorübergehende Schließung von Kommunikationskanälen und die Einstellung einiger globaler Aktivitäten für die Marken Altro und Autoglym.
Derzeit arbeitet der Anbieter von Bodenbelägen und Wandsystemen auf Hochtouren an der Wiederherstellung der Systeme; vorübergehende Kontaktmöglichkeiten sind eingerichtet.